Rocket Lab-Aktie +10%: Hebt die Rakete jetzt wieder ab?
Die Aktie des US-Raumfahrtunternehmens Rocket Lab zeigt eine sehr positive Reaktion auf die Zahlen zum dritten Quartal und steigt vorbörslich um +10% auf über 57 US$. Sind die Zahlen wirklich so gut und was ist für die Aktie jetzt noch möglich?
Umsatz und EPS über den Erwartungen
Wie der Konzern mitteilte, sind die Erlöse in den drei Monaten bis September im Jahresvergleich um fast 48% auf 155,08 Millionen US$ gestiegen. Analysten hatten im Vorfeld im Durchschnitt mit 151,75 Millionen US$ gerechnet.
Und noch wichtiger: Rocket Lab gelang es die Verluste deutlich zu reduzieren, sie schrumpften gegenüber dem Vorjahr von 51,9 auf 18,3 Millionen US$. Je Aktie betrug das Minus 0,03 US$, verglichen mit 0,10 US$ im entsprechenden Vorjahreszeitraum. Analysten hatten mit 0,096 US$ deutlich höhere Verluste erwartet.
Außerdem hat sich die Bruttomarge, die 2020 noch bei -34% lag, im dritten Quartal auf +34% verbessert - ein klares Indiz für den operativen Erfolg des Raketenherstellers.
Laut Konzernchef Sir Peter Beck wurden im dritten Quartal 17 Electron-Startverträge abgeschlossen, was ebenfalls einem neuen Rekord entspricht. Der Auftragsbestand wuchs auf 1,1 Milliarden US$ und gibt dem Unternehmen für die Zukunft große Planungssicherheit.
Starke Prognose, aber Neutron-Start verschoben
Für das laufende vierte Quartal stellte das Management einen Umsatz zwischen 170 und 180 Millionen US$ in Aussicht, was im Mittel ebenfalls über den Schätzungen von 171,34 Millionen US$ liegt. Die Bruttomarge soll zwischen 37 und 39% landen.
Ein kleinerer Wehrmutstropfen ist die Nachricht, dass der erste Start der Neutron-Rakete auf Mitte 2026 verschoben wurde. Ursprünglich war dies für Ende 2025 bzw. Anfang 2026 geplant. Hintergrund ist, dass die Entwicklung neuer Raketen mit erheblichen Herausforderungen verbunden ist und dass das Unternehmen keine Kompromisse bei der Qualität eingehen möchte, um einen erfolgreichen Launch zu gewährleisten.
Mit der Neutron-Rakete könnte Rocket Lab in den höchstlukrativen Markt für mittlere Nutzlasten („Medium-Lift“) aufsteigen und damit in direkte Konkurrenz zur Falcon-9-Rakete von SpaceX treten. Der Konzern wolle den Start nicht überstürzen und gleich beim ersten Versuch den Orbit erreichen, heißt es – ein Vorhaben, an dem SpaceX und andere Unternehmen gescheitert sind.
Jetzt bei Rocket Lab einsteigen?
Rocket Lab hat starke Zahlen vorgelegt und durch die Übernahme des Sensor-Systemanbieters Geost das wachstumsstarke Geschäft mit nationalen Sicherheitsbehörden gestärkt – ein strategisch kluger Schachzug.
Die Analysten von Roth Capital bekräftigten nach den Zahlen ihre Kauefempfehlung und erhöhten das Kursziel von 60 auf 75 US$. Es dürften weitere Kurszielanhebungen folgen.
Der Aktienkurs hat zuletzt mit dem Markt korrigiert und gegenüber dem Oktober-Top in der Spitze fast -40% eingebüßt. Bestätigen sich die vorbörslichen Gewinne im regulären Handel, könnte sich die Aktie nun wieder deutlich über die 50-Tage-Linie (SMA50) hinwegsetzen. Dann würden auch die Hochs im Bereich 74 US$ wieder in den Fokus rücken.
Der Launch der Neutron-Rakete könnte das Unternehmen und auch die Aktie in neue Sphären katapultieren, doch auch jetzt bin ich aufgrund der starken Zahlen und der vollen Auftragspipeline sehr positiv gestimmt und halte perspektivisch sogar einen Anstieg auf 100 US$ für möglich.
Die Rakete hat meiner Meinung nach gute Chancen weiter nach oben zu fliegen.
3 Top-Aktien
Ergänzend dazu: Für Anleger auf der Suche nach zukunftsträchtigen Investments bietet unser exklusiver Report „3 Top-Picks 2025“ einen exklusiven Einblick in Aktien, die von wichtigen Megatrends profitieren könnten.
ℹ️ Rocket Lab USA in Kürze
- Rocket Lab USA (WKN: A419CG) ist ein in Long Beach in Kalifornien ansässiger Hersteller von Luft- und Raumfahrtprodukten und Anbieter von Raketentransporten.
- Das 2006 gegründete Unternehmen entwickelt und betreibt die Trägerrakete Electron, die Kleinsatelliten ins All transportiert.
- Darüber hinaus stellt Rocket Lab USA Satellitenkomponenten wie Star Tracker, Reaktionsräder, Solarzellen und -anordnungen, Satellitenfunkgeräte, Trennsysteme sowie Flug- und Bodensoftware her.
- Rocket Lab USA notiert an der US-Technologiebörse Nasdaq und ist ca. 25 Milliarden US$ wert.