Robinhood-Aktie: Weiter im Rallye-Modus – und kein Ende in Sicht?
Bei der Robinhood-Aktie geht die Rallye in die nächste Runde. Am Montag zogen die Kurse um mehr als +12% an und schafften dabei den Sprung auf ein neues Rekordhoch. Dieses konnte am Dienstag weiter nach oben geschraubt werden auf nun 143,62 US$. Was steckt hinter der neuerlichen Kursexplosion? Und sollten Anleger die Aktie jetzt noch kaufen?
Prediction Markets kommen gut an
Der Neo-Broker wächst weiterhin überaus dynamisch und das nun auch noch in völlig neuen Geschäftsbereichen. Wie Robinhood-CEO Vlad Tenev in einem Social-Media-Post mitteilte, werden die neuen Event-Verträge, mit denen Kunden auf Wahlen und Sportereignisse wetten können, hervorragend angenommen. Demnach wurden auf der Plattform bereits über vier Milliarden Kontrakte gehandelt.
Die Wettplattform hat in kürzester Zeit enorm an Popularität gewonnen. Daher soll Robinhood nun erwägen, diese Produkte auch in Länder außerhalb der USA zu expandieren, was ein Frontalangriff auf den bisherigen Marktführer Polymarket wäre, der bislang nur in den USA verfügbar ist.
Analysten schrauben Kursziele nach oben
Das neue Geschäftsfeld stellt für den Neo-Broker einen weiteren Wachstumstreiber dar. Die Analysten von Piper Sandler sehen in den Prediction Markets sogar einen echten „Game Changer“ und erhöhten ihr Kursziel auf 140 US$.
Nun zogen die Kollegen von Needham nach, sie sehen den fairen Wert der Aktie jetzt bei 145 US$. Eine weitere Kaufempfehlung gibt es von der Deutschen Bank, die das Kursziel in einer aktuellen Studie ebenfalls auf 140 US$ angehoben hat.
Kursziele zum Teil erreicht, aber...
Durch den Kurssprung vom Montag und den Folgekäufen am Dienstag ist die Aktie bereits bis auf 143,18 US$ vorgestoßen und hat damit die 140-US$-Marke durchbrochen, die zwei der drei Analysten als Kursziel vorgegeben haben.
Ich gehe jedoch davon aus, dass die Robinhood-Aktie noch weiteres Kurspotenzial bietet. Schließlich wächst das Ökosystem des Neo-Brokers sehr rasant. Im Frühjahr hatte der Konzern mitgeteilt, über die bisherigen Dienste hinaus auch ins traditionelle Banking-Geschäft einzusteigen zu wollen, mit besonderen Features wie der Bargeldlieferung bis an die Haustür.
Nun scheint es so weit zu sein. Vor kurzem teilte CEO Tenev mit, dass sukzessive Banking-Dienste eingeführt werden.
Erfolgsgeschichte wird fortgeschrieben
Robinhood hat sich von einer unscheinbaren Trading-App zu einem ernstzunehmenden Player im globalen Finanzsektor entwickelt. Bezeichnend ist, dass das Unternehmen in diesem Monat in den S&P 500 aufgenommen wurde, was aus Börsensicht einem Ritterschlag gleichkommt.
Meiner Meinung wird die Erfolgsgeschichte weitergehen. Anleger, die bereits investiert sind, bleiben dabei und lassen die Gewinne laufen. Neueinsteiger sollten dagegen besser eine Korrektur abwarten, da die Aktie laut RSI inzwischen überkauft ist.
Perspektivisch halte ich Kurse von 200 US$ aber nicht für ausgeschlossen.
Passend dazu: Unser exklusiver Report „3 Top-Picks 2025“ liefert detaillierte Einblicke in drei Unternehmen, die das Potenzial haben, von den großen Wachstumstrends der kommenden Jahre überdurchschnittlich zu profitieren.
ℹ️ Robinhood in Kürze
- Robinhood Markets (WKN: A3CVQC) ist ein US-amerikanisches Finanzdienstleistungsunternehmen mit Hauptsitz in Menlo Park in Kalifornien.
- Über die Online-Handelsplattform des Unternehmens können Privatanleger in Aktien, ETFs, Derivate, Kryptowährungen und weitere Finanzanlagen investieren.
- Robinhood hat derzeit etwa 24 Millionen aktive Nutzer.
- Robinhood notiert an der US-Technologiebörse Nasdaq und ist aktuell ca. 124 Milliarden US$ wert.