Richemont-Aktie +8%: Zeitloser Anlegerluxus

Starkes Halbjahr

Die Richemont-Aktie klettert am Freitagmorgen mit einem Kursplus von über +8% auf ein neues Allzeithoch (in Euro). Hat der Schweizer Luxusgüterkonzern so gute Zahlen präsentiert und können Anleger noch mit weiter steigenden Kursen rechnen?

stock.adobe.com/Heorshe

Ein starkes Halbjahr

Luxusgüteraktien standen in den letzten Monaten unter keinem guten Stern. Die nach wie vor schwache Konjunktur in China und die neuen Zölle der USA sorgten für mächtig Druck. Aber der Schweizer Uhren- und Schmuckkonzern Richemont konnte mit diesem Druck offenbar gut umgehen und sorgte mit seinen Quartals- und Halbjahreszahlen für eine sehr positive Überraschung.

Der Umsatz von Richemont kletterte im ersten Halbjahr des Geschäftsjahres 2025/26 um 5% auf 10,6 Milliarden €. Währungsbereinigt ergab sich ein Umsatzwachstum von 10%. Im letzten Quartal beschleunigte sich das Wachstum sogar auf 14%.

Stärkster Wachstumstreiber war das Geschäft mit Schmuck. Der Spartenumsatz erhöhte sich um 9% auf 7,8 Milliarden €. Im zweiten Quartal lag das Umsatzplus der Schmucksparte sogar bei 17%.

Erstaunlicherweise konnte Richemont trotz steigender Goldpreise und zusätzlicher US-Zölle seinen operativen Gewinn in dieser Sparte um 21% auf 2,5 Milliarden € erhöhen. Die Gewinnmarge lag demnach bei fast 33%.

Im Uhrengeschäft lief es für die Schweizer hingegen nicht ganz so gut. Im ersten Halbjahr ging der Umsatz mit den Luxuszeitmessern um 6% auf 1,6 Milliarden € zurück. Im zweiten Quartal konnte Richemont den Uhrenumsatz allerdings wieder um 3% steigern.

Unter dem Strich verbuchte Richemont einen Nettogewinn von 1,81 Milliarden € und übertraf damit den Analystenkonsens von 1,72 Milliarden € deutlich.

Aufwärtstrend zum Allzeithoch

Die Richemont-Aktie befindet sich seit drei Monaten in einem nahezu kontinuierlichen Aufwärtstrend. Das Allzeithoch in CHF ist nur noch 5% vom aktuellen Kursniveau entfernt und damit zum Greifen nah (in € wurde es schon erreicht).

Es dürfte nur noch eine Frage von Tagen sein, bis es fällt. Derzeit spricht nichts gegen eine Fortsetzung der Aufwärtsbewegung.

Mehr Potenzial als Analysten sehen

Analysten sehen derzeit kaum Potenzial für die Richemont-Aktie. Die Investmentbank Jefferies empfiehlt den Luxusgüterkonzern zwar zum Kauf, glaubt mit einem fairen Wert von 185 CHF aber nicht mehr an ein nennenswertes Updise. Die kanadische Bank RBC sieht mit einem Kursziel von 145 CHF sogar ein signifikantes Downside für die Richemont-Aktie.

Ich bin da nicht ganz so pessimistisch eingestellt und glaube, dass der Luxusgütertitel noch nicht sein letztes Allzeithoch gesehen hat. Die jüngste Umsatzentwicklung stimmt mich hoffnungsvoll. Nicht nur die Vertriebsregionen Europa, USA und Naher Osten entwickelten sich zuletzt positiv, auch die Sorgenregion China und Japan lieferte im letzten Quartal wieder ein leichtes Wachstum.

Die US-Zölle stellen zwar nach wie vor ein Risiko für den Schweizer Uhren- und Schmuckhersteller dar, da die Vereinigten Staaten mit knapp über 20% Umsatzanteil der wichtigste Einzelmarkt sind. Aber Richemont genießt mit seinen hochpreisigen Luxusgütern eine so starke Markt- und Preissetzungmacht, dass in meinen Augen selbst Zölle keine große Gefahr darstellen.

Zudem sorgt das stetige Wachstum ultrareicher Menschen für einen laufenden Nachfrageschub für die Produkte von Richemont. Sie sind und bleiben zeitlos.

Du willst wissen, welche Aktien die großen Gewinner von morgen sind? Unser neuer Report liefert Dir exklusive Einblicke in drei Unternehmen, die an den Finanzmärkten für Aufsehen sorgen und außergewöhnliches Wachstum versprechen.

ℹ️ Richemont in Kürze

  • Die Compagnie Financière Richemont (WKN: A1W5CV) ist ein Schweizer Luxusgüterkonzern, der vor allem in den Bereichen Schmuck, Uhren und Schreibgeräte tätig ist.
  • Aber auch Designerbekleidung, Lederwaren und Modeaccessoires gehören zum Portfolio des im Kanton Genf beheimateten Konzerns.
  • Vor allem die Uhrenmarken von Richemont (A. Lange & Söhne, Baume & Mercier, IWC, Jaeger-LeCoultre, Minerva, Piaget und Vacheron Constantin) zählen zu den international exquisitesten und teuersten Konsumgütern der Welt.
  • Die Compagnie Financière Richemont ist Teil des Schweizer Leitindex SMI und an der Börse ca. 89 Milliarden CHF wert.
Zugehörige Kategorien: Konsum-Aktien