Rheinmetall-Aktie: Startet sie nun wieder durch?

Trump sagt Putin-Treffen ab

Für die Rheinmetall-Aktie ging es zuletzt spürbar nach unten, doch seit Wochenbeginn dominieren die Käufer wieder das Geschehen. Auch am Donnerstag steigt der Rüstungstitel als einer der besten DAX-Werte um +1,5% und notiert aktuell bei 1.776,50 €. Das treibt den Kurs an und so kann es jetzt weitergehen.

stock.adobe.com/kristina rütten

Volatiler Kursverlauf geht weiter

Nach der starken Aufwärtsbewegung in der ersten Jahreshälfte präsentieren sich die deutschen Rüstungsaktien seit Anfang Juni deutlich volatiler. Nach einer mehr als zehnwöchigen Korrekturphase ging es ab der zweiten Augusthälfte wieder dynamisch nach oben und auf neue Rekordstände.

Jüngst ließ das von den USA vermittelte Friedensabkommen zwischen Israel und der radikalislamischen Hamas die Kurse aber wieder zurückkommen. Dazu kam ein Telefonat zwischen US-Präsident Trump und Russlands Machthaber Putin und die Aussicht auf ein weiteres Gipfeltreffen in Ungarn.

An der Börse kam es wie schon rund um das erste Treffen der beiden Staatsoberhäupter zu Kursverwerfungen, da Anleger Chancen für eine diplomatische Lösung im Ukraine-Krieg sahen.

US-Sanktionen gegen Russland

Doch schon die Entwicklungen nach dem ersten Treffen haben gezeigt, dass Russland kein wirkliches Interesse daran hat, den Krieg zu beenden. Diese Erkenntnis scheint sich nun auch im Weißen Haus durchzusetzen. Trump hat sein Treffen mit Putin abgesagt und stattdessen Sanktionen gegen die beiden größten Ölkonzerne Rosneft und Lukoil verhängt.

Damit soll der wirtschaftliche Druck auf Russland erhöht werden, das sich nach Aussage von US-Finanzminister Scott Bessent weigere, den sinnlosen Krieg zu beenden. Auch die EU-Staaten haben sich auf neue Sanktionen geeinigt.

Jetzt bei Rheinmetall einsteigen?

Auch wenn die Maßnahmen Russland wirtschaftlich hart treffen und letztlich auf diesem Wege zurück an den Verhandlungstisch bringen könnten, spielt die Börse zunächst weiter die Kriegskarte. Schließlich ist ja auch noch nicht abzusehen, ob und wann der Krieg endet.

Ohnehin sind diese Überlegungen für die langfristigen Wachstumsaussichten bei Rheinmetall nebensächlich. Ganz gleich, ob der Ukraine-Krieg endet, wird der Westen in den kommenden Jahren seine Verteidigungsausgaben in die Höhe schrauben, was bei Rheinmetall für dynamisches Umsatz- und Gewinnwachstum sorgen wird.

Das sehen auch die Analysten so, die die Aktie fast einstimmig zum Kauf empfehlen. Das mittlere Kursziel liegt mit 2.175 € über +20% über dem aktuellen Niveau. Bis zum Top-Kursziel von 2.500 € der UBS hätte der deutsche Branchenprimus sogar mehr als +40% Upside.

Mittel- bis langfristig sieht es daher für die Rheinmetall-Aktie weiterhin ausgesprochen gut aus. Gelingt nun der Sprung zurück über die 50-Tage-Linie (SMA50), könnte ein weiterer Ausbruchsversuch über die 2.000-€-Marke erfolgen.

Ist der Ausbruch erfolgreich, könnte beim DAX-Highflyer die nächste Kursrallye starten.

Übrigens: Rheinmetall war nur der Anfang – unser neues Whitepaper „Ist das die nächste Rheinmetall?“ zeigt einen Titel, der ähnlich durchstarten könnte.

ℹ️ Rheinmetall in Kürze

  • Rheinmetall (WKN: 703000) ist ein deutscher Rüstungskonzern und Automobilzulieferer mit Sitz in Düsseldorf.
  • Nach Airbus ist Rheinmetall der zweitgrößte deutsche Hersteller von Rüstungsgütern.
  • Schwerpunkte der Waffenproduktion sind militärische Rad- und Kettenfahrzeuge wie Kampf- und Schützenpanzer sowie Munition.
  • Der Rüstungskonzern ist Mitglied im deutschen Leitindex DAX sowie im europäischen Leitindex Eurostoxx 50 und aktuell ca. 80 Milliarden € wert.
Zugehörige Kategorien: Industrie-Aktien