Rheinmetall-Aktie: So sollten Anleger jetzt handeln
Nachdem die Rheinmetall-Aktie wegen Friedenshoffnungen zu Anfang der Woche massiv abgestraft wurde, kann das Papier am Donnerstag wegen neuer Konflikte im Ukraine-Krieg zulegen. Doch was sollten Anleger jetzt tun?
Putin kommt nicht zu Friedensgesprächen
Zu Beginn der Woche sah es nach Friedensgesprächen zwischen der Ukraine und Russland aus, wodurch Rüstungsaktien deutlich unter Druck gerieten. Am Donnerstag gewannen die Papiere von Rheinmetall dann allerdings deutlich, nachdem bekannt wurde, dass weder Trump noch Putin an den Verhandlungen in der Türkei teilnehmen.
Der Beginn des Ukraine-Krieges und die Bedrohung durch Russland waren 2022 der Auslöser für eine massive Aufrüstung bei den europäischen Staaten gewesen. Dadurch kam es insbesondere bei Rheinmetall zu einer deutlichen Steigerung der Aufträge.
Allerdings hatten Analysten bereits in der Vergangenheit mehrfach betont, dass die geplanten Aufträge und Staatsausgaben nicht von einem Frieden in der Ukraine betroffen sein dürften.
Apropos: Unser exklusiver Report „Rüstung – Megatrend im Rohstoffsektor“ präsentiert zwei Nebenwerte in diesem Bereich mit gewaltigem Kurspotenzial.
Erholung nach dem Abverkauf
Derweil nimmt die Aktie von Rheinmetall am Donnerstag durch die Erholung wieder Kurs auf das bisherige Rekordhoch. Dieses könnte bereits in den kommenden Tagen getestet werden.
Allerdings ist eine charttechnische Prognose bei dem Titel aktuell nur begrenzt möglich, da einerseits Nachrichten von den Friedensverhandlungen erneut für Abverkäufe sorgen könnten und sich der Titel andererseits auf Basis des RSI-Indikators dem überkauften Terrain annähert.
Kaufchance bei Rheinmetall?
Dementsprechend könnte es bei Rheinmetall kurzfristig zu deutlichen Schwankungen kommen, auch weil das Papier sehr stark durch Nachrichten rund um den Ukraine-Krieg getrieben wird. Daher bietet sich für kurzfristig orientierte Anleger keine Positionierung an.
Ganz anders sieht es dagegen für langfristige Anleger aus. Das Thema Rüstung bleibt ein Mega-Trend, und Rheinmetall dürfte auf Sicht von Monaten und Jahren weiterhin massiv von der Aufrüstung in Europa profitieren. Daher kann es sich lohnen, die Papiere weiter zu halten. Sollte es im Friedensfall zu einem deutlichen Rücksetzer des Kurses kommen, könnte dies sogar eine Kaufchance sein.
ℹ️ Rheinmetall in Kürze
- Rheinmetall (WKN: 703000) ist ein deutscher Rüstungskonzern und Automobilzulieferer mit Sitz in Düsseldorf.
- Nach Airbus ist Rheinmetall der zweitgrößte deutsche Hersteller von Rüstungsgütern.
- Schwerpunkte der Waffenproduktion sind militärische Rad- und Kettenfahrzeuge wie Kampf- und Schützenpanzer sowie Munition.
- Seit Anfang 2023 ist der Konzern Mitglied im deutschen Leitindex DAX und ca. 72 Milliarden € wert.
💸 sharedealsPlus: Jetzt Mitglied werden!
Echte Expertise und konkrete Tipps: Hebe Dein Depot mit Deutschlands erfolgreichster Aktien-Community auf das nächste Rendite-Level und profitiere von wahren Börsenstars! Hier erfährst Du mehr.