Rheinmetall-Aktie: Fallen jetzt die 2.000 €?
Die Rheinmetall-Aktie setzt ihre Erholung dynamisch fort. Zum Auftakt in die neue Handelswoche gewann der Rüstungstitel an der DAX-Spitze über +3% hinzu und schaffte so den Wiederanstieg über die 1.700-€-Marke. Was treibt den Kurs an und sind jetzt sogar neue Höchststände möglich?
Friedenssignale verpuffen
Die internationalen Bemühungen um eine diplomatische Lösung hatten am Markt die Hoffnung geschürt, dass der seit dreieinhalb Jahren wütende Krieg zwischen der Ukraine und Russland zu einem Ende kommen könnte.
Zunächst hatte sich US-Präsident Donald Trump in Alaska mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin getroffen. Wenige Tage später folgte ein Gipfel von europäischen Spitzenpolitikern, Nato-Generalsekretär Rutte und dem ukrainischen Präsidenten Selenskyi im Weißen Haus.
Sowohl in Alaska als auch in Washington wurden positive Signale gesendet, doch zwei Wochen später lässt sich konstatieren, dass die Friedensdiplomatie offenbar zu keinerlei Fortschritten geführt hat. Russland überzieht die Ukraine weiterhin mit schweren Angriffen und ein Treffen von Putin und Selenskyi ist weiterhin nicht absehbar.
Seit August mit knapp 18% im Plus
Die schwindenden Friedenssignale haben Rüstungstiteln in den vergangenen Tagen zu einer kräftigen Erholung verholfen. Das gilt vor allem für den deutschen Branchenprimus Rheinmetall, dessen Kurs seit dem Tief vom 20. August inzwischen um fast +18% gestiegen ist.
Dabei erwies sich das Ausbruchslevel mit dem März-Top bei 1.483 € als Wendepunkt. Am Montag geht es für die Aktie nicht nur zurück über die 1.700-€-Marke, sondern auch über die 50-Tage-Linie (SMA50), den Indikator für den kurzfristigen Trend. Auf der Oberseite sind die 1.800-€-Marke und die Abwärtstrendlinie im Bereich 1.830 € nun die nächsten Kursziele.
Analysten bullisch
Die Aktie erhält auch von den Analysten weiterhin sehr viel Zuspruch.
Erst am Freitag hatte die Deutsche Bank ihre Kaufempfehlung mit einem Kursziel von 1.950 € bekräftigt. Dabei nannte Analyst Christoph Laskawi den Entwurf für den Verteidigungshaushalt 2026 als potenziellen Katalysator. Dieser sei ein Indiz für ein deutliches Umsatzwachstum für Rheinmetall, so der Experte. Er rechne weiterhin mit signifikanten Auftragseingängen durch den deutschen Staat bis zur ersten Jahreshälfte 2026.
Im Durchschnitt sehen die Analysten die Rheinmetall-Aktie mit 2.088 € fair bewertet, trauen ihr damit sogar ein Aufwärtspotenzial von über +20% zu.
Was dem DAX-Titel ebenfalls zugutekommen könnte ist die Aussicht auf eine Aufnahme in den währungsgemischten europäischen Index Stoxx Europe 50. Bereits im Juni war Rheinmetall in den Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 aufgenommen worden.
Mein Fazit
Die Hoffnungen auf einen baldigen Frieden in der Ukraine scheinen sich mehr und mehr in Luft aufzulösen. Davon profitiert die Rheinmetall-Aktie kurzfristig, so bitter es klingen mag. Wird der Abwärtstrend überwunden, könnte die Rallye in Richtung des Anfang Juni markierten Rekordhochs bei 1.944 € weitergehen.
Mittel- bis langfristig brauchen sich Anleger aufgrund des europäischen Rüstungs-Superzyklus beim DAX-Titel ohnehin keine Sorgen zu machen. Die Wachstumsperspektiven sind glänzend.
Apropos Kursraketen: Rheinmetall hat sich vervielfacht – unser neues Whitepaper „Ist das die nächste Rheinmetall?“ zeigt Dir, welcher Titel jetzt vor einer ähnlichen Neubewertung stehen könnte.
ℹ️ Rheinmetall in Kürze
- Rheinmetall (WKN: 703000) ist ein deutscher Rüstungskonzern und Automobilzulieferer mit Sitz in Düsseldorf.
- Nach Airbus ist Rheinmetall der zweitgrößte deutsche Hersteller von Rüstungsgütern.
- Schwerpunkte der Waffenproduktion sind militärische Rad- und Kettenfahrzeuge wie Kampf- und Schützenpanzer sowie Munition.
- Seit Anfang 2023 ist der Konzern Mitglied im deutschen Leitindex DAX und 77,5 Milliarden € wert.