Renk-Aktie: Bekommt sie weiter Rückenwind?
Die Renk-Aktie legte zum Wochenauftakt um fast +7% zu und setzte damit ihre starke Aufwärtsbewegung der vergangenen Tage fort. Gibt es gute Nachrichten vom Getriebehersteller und können Anleger nun mit weiter steigenden Kursen rechnen?
Triton raus, neuer Ankeraktionär
Die gestrige positive Kursreaktion der Renk-Aktie zeigt, dass die Börse den Abschied des einstigen Großaktionärs Triton begrüßt. Der Finanzinvestor hat vor fünf Jahren die ehemalige Tochter des Volkswagen-Konzerns übernommen und eine umfassende Transformation eingeleitet.
Im Februar vergangenen Jahres brachte Triton einen Teil der Renk-Aktien zu 15 € an die Börse. Angesichts der großen Rüstungsfantasie am Markt ist der Kurs inzwischen auf fast 70 € gestiegen.
Mit einem Anteil von fast 16% hat Renk inzwischen auch einen neuen Großaktionär, und zwar den deutsch-französischen Panzerbauer KNDS. Für Renk ist KNDS ein extrem wichtiger Ankeraktionär.
Politischer Rückenwind
Zudem geben der Renk-Aktie gegenwärtig zwei politische Entwicklung Rückenwind. Der Ukraine-Krieg geht mit unverminderter Häre weiter und der deutsche Bundeshalt steht knapp vor dem Abschluss.
Die jüngsten Friedensbemühungen von US-Präsident Trump haben sich (mal wieder) als reiner PR-Gag entpuppt. Russlands Präsident Putin ist weiterhin nicht bereit, den Angriff auf seinen Nachbarn zu beenden und stellt für die Ukraine und ihre westlichen Partner völlig inakzeptable Forderungen für einen Waffenstillstand.
Für die Renk-Aktie ist das eine positive geopolitische Entwicklung. Solange der Ukraine-Krieg weitertobt und Russland seine Aggression gegenüber Europa fortsetzt, haben die europäischen Staaten eine hohe Bereitschaft, mehr Geld in Rüstung zu investieren.
Gleichzeitig gehen die Beratungen über den Bundeshaushalt 2025 in die letzte Runde. Bis Mitte September dürften sie abgeschlossen sein und Sicherheit über die Höhe des Verteidigungsetats bestehen. Auch dies ist eine wichtige Unterstützung für die Renk-Aktie.
Der Chart hellt sich auf
Charttechnisch hat sich die Lage der Renk-Aktie in den letzten Tagen deutlich aufgehellt. Ende August hat der MDAX-Wert bei 56 € einen Boden gefunden und eine Trendwende eingeläutet. Für einen nachhaltigen Aufwärtstrend muss die Renk-Aktie allerdings wieder über ein Kursniveau von 70 € steigen.
Wenig Upside, begrenztes Downside
Ich glaube, dass der aktuelle Aufwärtstrend der Renk-Aktie bald zu Ende gehen wird. Der MDAX-Titel ist mir gegenwärtig mit einem Forward-KGV 2025 von 65 einfach zu sportlich bewertet. Die Wachstumsraten und die Profitabilität von Renk sind meiner Meinung nach zu gering, um eine Bewertung in dieser Höhe zu rechtfertigen.
Andererseits ist Renk einer der großen Profiteure der anhaltenden Rüstungseuphorie unter Anlegern. Deshalb sehe ich gleichzeitig ein relativ begrenztes Downside für die Aktie.
Mein Fazit für die Renk-Aktie lautet deshalb gegenwärtig: Wenig Upside, aber auch ein begrenztes Downside. Anleger mit einem langfristigen Horizont können sich den Getriebeherstellers ins Portfolio legen. Kurzfristig sehe ich jedoch keine größeren Kurssteigerungen.
Ergänzend hierzu: Wer an Preisexplosionen bei Rüstungsrohstoffen partizipieren will, findet in „Rüstung – Megatrend im Rohstoffsektor“ zwei Top-Aktientipps – darunter ein Unternehmen, das massiv von Silber-Preissprüngen profitieren wird.
ℹ️ Renk in Kürze
- Die Renk Group (WKN: RENK73) mit Hauptsitz in Augsburg ist ein weltweiter Hersteller von Getrieben, Motoren, Hybridantriebssystemen, Federungssystemen für Fahrzeuge, Gleitlagern, Kupplungen und Prüfsystemen.
- Das Unternehmen baut Spezialgetriebe für Panzer, Fregatten, Eisbrecher und industrielle Anwendungen und ist führender Lieferant von Fahrwerken und Dämpfungssystemen für militärische Ketten- und Radfahrzeuge.
- Renk produziert an drei Standorten in Deutschland sowie in der Schweiz, Großbritannien und den USA.
- Renk notiert seit Ende März im Nebenwerteindex MDAX und ist ca. 6,3 Milliarden € wert.