QuantumScape-Aktie: Kommt das große Comeback?
Die QuantumScape-Aktie legte in den letzten drei Handelstagen um fast +25% zu und kletterte abermals über die Kursmarke von 10 US$. Könnte diese Nachricht das große Comeback des Batterieentwicklers an der Börse einläuten und sollten Anleger mit dabei sein?
Enttäuschte Hoffnungen
Kaum eine Aktie durchlebte in den vergangenen Jahren einen so starken Boom-Bust-Zyklus wie die QuantumScape-Aktie. Der Kurs des Batteriespezialisten schoss nach dem Börsengang Ende 2020 auf 115 US$ in die Höhe.
Doch die Bergfahrt der Aktie währte nur kurz. In den darauffolgenden Monaten und Jahren ging die QuantumScape-Aktie auf Talfahrt und notierte im Frühjahr 2025 nur noch bei knapp 4 US$.
Hintergrund dieser atemberaubenden Achterbahnfahrt waren die (enttäuschten) Hoffnungen hinsichtlich der Festkörperbatterietechnologie. Seit Jahren wird in ihr der heilige Gral der Batterietechnik gesehen. Doch dieser heilige Gral ist bis heute eine Vision von Ingenieuren geblieben.
Aus Vision wird endlich Realität
Das könnte sich nun ändern. Auf der Mobilitätsmesse IAA Mobility stellte QuantumScape zum ersten Mal eine neuartige Festkörper-Lithium-Metall-Batterie in einem Elektrofahrzeug vor.
Bei diesem Fahrzeug handelt es sich nicht um ein Auto, sondern um ein Rennmotorrad des italienischen Partners Ducati. Die technischen Eigenschaften der neuartigen Batteriezellen hinsichtlich Energiedichte, Schnellladefähigkeit und Entladung sind wahrlich beeindruckend. Sie besitzen eine Energiedichte von 844 Wh/l, lassen sich innerhalb von nur zwölf Minuten von 10 auf 80 Prozent der Kapazität laden und besitzen eine Entladeleistung von 10C.
Festkörperbatterien sind keine Weiterentwicklung herkömmlicher Lithium-Ionen-Batterien, sondern eine grundlegend neue Zelltechnologie, die signifikante Vorteile bei Energiedichte, Schnellladefähigkeit, Sicherheit und Lebensdauer bietet. Im Klartext: Festkörperbatterien ermöglichen größere Reichweiten, lassen sich schneller laden und entladen, sind temperaturbeständiger bei Hitze und Kälte, besitzen eine längere Lebensdauer und geraten weniger schnell in Brand.
Kein Wunder, dass ihnen seit Jahren nachgesagt wird, dass sie für eine Revolution der Elektromobilität sorgen werden. Doch bis dahin ist es noch ein weiter Weg. In den kommenden Monaten und Jahren muss die Technologie noch weiter erprobt werden.
Nächster Meilenstein bei QuantumScape ist die Entwicklung eines renntauglichen Motorrads mit Ducati. Zugleich arbeitet das Unternehmen mit seinem anderen Partner, der VW-Tochter PowerCo, an der Integration der Feststofftechnologie in die Einheitszelle des Volkswagen-Konzerns. Bis 2030 wollen beide Unternehmen eine serienfertige Lösung erarbeiten, die sich im industriellen Maßstab produzieren lässt.
Geht es jetzt über 15 US$
Das Chartbild der QuantumScape-Aktie hat sich zuletzt deutlich verbessert. Bei 8 US$ hat der Batteriewert einen Boden gefunden.
Nun ist die Aktie auf dem Weg in Richtung 3-Jahreshoch bei knapp 15 US$. Sollte dieses geknackt werden, steht deutlich höheren Kursniveaus nichts mehr im Wege.
Eine vorteilhafte Partnerschaft
In meinen Augen besitzt die QuantumScape-Aktie die Voraussetzungen für ein großes Comeback an der Börse. Ich sehe auf dem Weg zur Serienfertigung keine technischen Hindernisse mehr.
Anleger müssen jedoch Geduld mitbringen. Von heute auf morgen passiert in der Batterieentwicklung wenig. Beim Hype der QuantumScape-Aktie nach dem Börsengang haben das viele Anleger nicht beachtet.
Als sehr vorteilhaft sehe ich die strategische Partnerschaft des Batterieunternehmens mit dem Volkswagen-Konzern. Seit vielen Jahren arbeiten QuantumScape und VW nun schon eng zusammen. Erst kürzlich wurde die strategische Zusammenarbeit erweitert. Der Batteriehersteller erhält vom Autobauer Zahlungen von bis zu 130 Millionen US$ über zwei Jahre, um Prototypzellen in größeren Stückzahlen zu produzieren und die Fertigung im industriellen Maßstab zu skalieren.
Auch andere Autokonzerne arbeiten seit Jahren mit Partnern an der Entwicklung von Festkörperbatterien. QuantumScape und VW werden sicherlich nicht die einzigen Unternehmen sein, die diese Technologie erfolgreich entwickeln.
Aber die Partnerschaft mit dem zweitgrößten Autokonzern der Welt macht QuantumScape zweifellos zu einem der Batterieunternehmen mit den besten Zukunftsaussichten. Für Anleger mit viel Geduld und guten Nerven ist die QuantumScape-Aktie zweifellos einer der spannendsten Werte auf dem Feld der Elektromobilität.
Abschließend: Unser exklusiver Report „3 Top-Picks 2025“ bietet einen exklusiven Einblick in drei Unternehmen, die von den wichtigsten Megatrends profitieren könnten. Eine wertvolle Ressource für jeden, der auf der Suche nach außergewöhnlichen Renditechancen ist.
ℹ️ QuantumScape in Kürze
- QuantumScape (WKN: A2QJX9) ist ein 2010 gegründetes Batterietechnologieunternehmen mit Sitz in San José in Kalifornien.
- Das Unternehmen entwickelt Festkörperbatterien, eine neuartige Batterietechnologie mit deutlich besseren technischen Eigenschaften als herkömmliche Lithium-Ionen-Batterien.
- QuantumScape kooperiert seit mehreren Jahren in der Entwicklung mit dem Volkswagen-Konzern und dem italienischen Zweiradhersteller Ducati.
- Das Unternehmen notiert an der New York Stock Exchange und ist aktuell ca. 5,9 Milliarden US$ wert.