Puma-Aktie: Was ist nach dem Absturz am Freitag ratsam?

Quartalszahlen

Die Aktie des Sportartikelherstellers Puma war am Freitag der größte Verlierer im MDAX. Am Montag verbessert sie sich aktuell um +1,5% und steht bei rund 21 €. Ist hier die Luft raus?

stock.adobe.com/Andreas Prott

Prognose gesenkt

Das zweite Quartal fiel schlechter aus als vom Unternehmen erwartet. Dass sich die Lage im zweiten Halbjahr verbessert, besteht nicht mehr. Besonders schwach fiel der Umsatz in Nordamerika, Euro und China aus. Hohe Unsicherheit besteht auch bei den drohenden US-Zöllen.

Der Jahresumsatz soll jetzt im niedrigen zweistelligen Prozentbereich liegen – bisher lagen die Erwartungen im niedrigen bis mittleren einstelligen Prozentbereich.

Beim bereinigten EBIT ohne Einmalkosten steht ein Verlust von 445 bis 525 Millionen € auf dem Zettel – zuvor wurde mit einem Gewinn von 520 bis 600 Millionen € gerechnet. Die geplanten Investitionen werden um 50 auf 250 Millionen € reduziert.

In der Summe zeigt dies, wie angespannt die Situation bei dem zweitgrößten Sportartikelhersteller in Deutschland ist. Analysten sprechen davon, dass der neue CEO Arthur Hoeld das Unternehmen auf Vordermann bringen will. Dazu werden alle Belastungen im laufenden Geschäftsjahr eingepreist.

Hier sei erwähnt: Die größte Infrastruktur-Offensive der Nachkriegszeit sorgt für massive Investitionschancen – unser exklusiver Report „Europa schlägt zurück“ identifiziert drei europäische Unternehmen, die davon überdurchschnittlich profitieren werden.

Schwache Zahlen geliefert

Die Finanzzahlen vom 24. Juli fielen deutlich schlechter aus als die im Vorjahreszeitraum, aber auch gegenüber dem ersten Quartal des laufenden Jahres.

Der Umsatz ging um 2% auf 1,9 Milliarden € zurück. Beim währungsbereinigte EBIT fiel ein Verlust von 13,2 Millionen € an. Die Einmalaufwendungen lagen bei 84,6 Millionen €. Unterm Strich lag der Nettoverlust bei 24,7 Millionen €.

Was bedeutet das für die Aktie?

Das schwache Quartal zeigt, dass der Konzern mit erheblichen Problemen kämpft. Im zweiten Halbjahr wird sich das laut Unternehmensangaben nicht ändern. Unter diesem Aspekt ist meiner Meinung nach auch mit keiner gravierenden Kurserholung zu rechnen.

Ich rechne mit einer Seitwärtsbewegung in einer Range von 19 bis 24 €. Die Analysten sind zweigeteilt. Die DZ Bank mit 18 € und JP Morgan mit 21 € liegen bei meinen Erwartungen. Die Deutsche Bank sieht mit ihrem Zielkurs von 34 € deutliches Potenzial. Warburg sieht ihn bei 60 €; das dürfte mittelfristig nicht zu erreichen sind.

Eine sinkende Dividende ist bei diesem schwachen Ergebnis wahrscheinlich. Die letztjährige Dividende von 0,61 € entspricht aktuell einer Rendite von 2,9%.

Mein Fazit: Anleger sollten vorerst am Seitenrand abwarten.

ℹ️ Puma in Kürze

  • Die Puma SE (WKN: 696960) ist neben Adidas der führende deutsche Hersteller von Sportartikeln. Das Unternehmen bietet seinen Kunden eine breite Palette aller möglichen Sportutensilien in verschiedenen Sportarten.
  • Neben dem Hauptsitz im bayerischen Herzogenaurach unterhält Puma Produktionsstätten in mehr als 25 Ländern: Die Produkte werden in über 105 Ländern weltweit vertrieben.
  • Das Unternehmen ist im MDAX gelistet. Die Marktkapitalisierung beträgt rund 3,1 Milliarden €.
Zugehörige Kategorien: Konsum-Aktien