Puma-Aktie: War das erst der Anfang?

Nike beflügelte

Die Aktie des Sportartikelherstellers Puma konnte zuletzt wieder deutlich Boden gutmachen. Seit dem Tief im August mit 17,50 € befindet sie sich mittlerweile wieder im Aufwärtstrend. Am Donnerstag steht sie aktuell bei 22,50 €. Besitzt sie weiteres Potenzial?

stock.adobe.com/Andreas Prott

Geschäftszahlen von Nike beflügeln

Die Geschäftszahlen des ersten Quartals von Nike fielen besser aus als von den Analysten erwartet. Statt eines erwarteten Umsatzes von 11 Milliarden € erzielte der Spothersteller 11,7 Milliarden US$. Er verbesserte sich auch um 1% gegenüber dem Vorjahreswert.

Beim Gewinn pro Aktie (EPS) lagen die Erwartungen bei 27 Cent – erreicht wurden 49 Cent. Der Nettogewinn reduzierte sich jedoch um 31% gegenüber dem Vorjahr auf 727 Millionen US$.

Die Zahlen kamen gut an und führten zu einem kurzfristigen deutlichen Kursanstieg. Hiervon profitierten auch die deutschen Sporthersteller Adidas und Puma.

Gerüchte um Übernahmen

Immer wieder kursieren Gerüchte, dass der Großaktionär Group Artemis um den französischen Milliardär François-Henri Pinault seinen Anteil verkaufen will. Das Investment mit rund 29% ist nicht strategischer Art und die gesteckten Erwartungen wurden bisher nicht erfüllt.

Die Gerüchte kamen im August auf und wurden im September bestätigt. Der Verkauf finde nur dann statt, wenn der Übernahmepreis deutlich über dem aktuellen Kursniveau liege. Es ist schwer zu sagen, welche Preisvorstellungen seitens des Großaktionärs bestehen.

Neuer CEO greift durch

Der neue CEO Arthur Höld, Ex-Adidas-Vorstandsmitglied, will sein neues Konzept Ende Oktober vorstellen. Vorab wurde bekannt, dass er die Markenstrategie seines Vorgängers nicht fortsetzen will. Vielmehr müssen die Vertriebsstruktur und -qualität deutlich verbessert werden. 2025 soll ein Jahr des Neustarts werden und 2026 ein Übergangsjahr.

Im Hinblick auf die schwachen Halbjahreszahlen sowie die Jahresprognose ist das dringend notwendig. Dabei fiel das zweite Quartal noch schlechter aus als das Vorquartal.

Beim Umsatz wird mit einem Rückgang im niedrigen zweistelligen Prozentbereich gerechnet – bisher lagen die Erwartungen im niedrigen bis mittleren einstelligen Prozentbereich.

Beim bereinigten EBIT ohne Einmalkosten steht ein Verlust von 445 bis 525 Millionen € auf dem Zettel – zuvor wurde mit einem Gewinn von 520 bis 600 Millionen € gerechnet. Die geplanten Investitionen werden um 50 auf 250 Millionen € reduziert.

Ob die Prognose in dem neuen Konzept beibehalten wird, bleibt abzuwarten.

Insgesamt ist der Austausch des CEO positiv zu werten.

Geringes Potenzial vorhanden

Der Anstieg ist aus meiner Sicht berechtigt, allerdings ist das weitere Potenzial begrenzt. Die wirtschaftliche Situation des Konzerns ist weiterhin angespannt. Die Zahlen von Nike übertrafen zwar die Erwartungen der Marktexperten, richtig gut waren sie jedoch nicht.

Es kommt jetzt auf das Konzept an, das der neue CEO Ende Oktober vorstellen wird. Die Maßnahmen dürften sich jedoch erst im nächsten Geschäftsjahr positiv auswirken. Ob ein Verkauf der Anteile des Großaktionärs zu deutlich höheren Preisen gelingt, ist fraglich.

Mein Fazit: Anleger sollten vorerst an der Außenlinie abwarten.

Nebenbei bemerkt: Wer nach attraktiven Einstiegschancen in Trendaktien sucht, findet in unserem exklusiven Report „3 Top-Picks 2025“ tiefgehende Analysen und klare Handlungsempfehlungen. Die Chance, vor der Masse einzusteigen und maximales Gewinnpotenzial auszuschöpfen.

ℹ️ Puma in Kürze

  • Die Puma SE (WKN: 696960) ist neben Adidas der führende deutsche Hersteller von Sportartikeln. Das Unternehmen bietet seinen Kunden eine breite Palette aller möglichen Sportutensilien in verschiedenen Sportarten.
  • Neben dem Hauptsitz im bayerischen Herzogenaurach unterhält Puma Produktionsstätten in mehr als 25 Ländern: Die Produkte werden in über 105 Ländern weltweit vertrieben.
  • Das Unternehmen ist im MDAX gelistet. Die Marktkapitalisierung beträgt rund 3,3 Milliarden €.
Zugehörige Kategorien: Konsum-Aktien