Puma-Aktie: Jetzt einsteigen oder besser warten?
Die Aktie des Sportherstellers Puma verharrt weiterhin in der Seitwärtsbewegung. Am Mittwoch verliert sie leicht und steht aktuell bei knapp 23 €. Was ist zukünftig zu erwarten?
Stabile Bodenbildung
Der Chart zeigt, dass der langfristige Abwärtstrend gestoppt wurde. Seit dem Tief Anfang April mit rund 19 € bewegte sich der Kurs zuletzt in einer engen Range von 21 bis 23 €.
Es fehlt das positive Momentum für einen Ausbruch nach oben. Die Anleger bleiben daher vorerst eher zurückhaltend. Positiv ist, dass die Bodenbildung stabil ist.
Neuer CEO ab 1. Juli
Nach dem Ausscheiden des bisherigen CEO Arne Freundt besteht bis zum Dienstantritt des neuen CEO Arthur Hoeld zum 1. Juli ein Vakuum. Der Restvorstand führt die Geschäfte bis dahin kommissarisch, wichtige Weichenstellungen werden erst ab Juli zu erwarten sein.
Arthur Hoeld kommt von dem Konkurrenten und kennt sich daher bestens in dem Metier aus. Nach einer Bestandsaufnahme dürften erste wichtige Impulse erst im dritten Quartal zu erwarten sein.
Arthur Hoeld, zukünftiger CEO von Puma, kommentierte seine Ernennung so:
Ich freue mich unglaublich, der PUMA-Familie als neuer CEO beizutreten. PUMA ist eine der authentischsten Marken in unserer Branche mit einem unglaublich starken Erbe. Wir werden den Fokus in Zukunft auf Authentizität im Sport und eine spannende Brand Proposition legen.
Neuer weltweiter Vertriebsleiter wird der bisherige Puma-Manager Matthias Bäumer.
Insgesamt ist der Wechsel von Freundt zu Hoeld positiv zu werten, hierdurch dürfte neuer Wind in die Geschäftsaktivitäten kommen.
Unsicherheit wegen US-Zöllen
Die angedrohten US-Zölle durch den Präsidenten Trump sorgen für Unruhe bei Anbietern und Verbrauchern. Für Puma ist der amerikanische Markt sehr wichtig. Der Konzern besitzt zwar dort einen Standort, produziert wird jedoch überwiegen in China.
Sollten hohe Zölle erhoben werden, wird das den US-Absatz belasten. Dies dürfte sich auch negativ auf die Ertragslage auswirken.
Höhere Profitabilität erwartet
Unter dem alten CEO wurde das Effizienzsteigerungsprogramm „Next Level“ aufgelegt. Ziel hierbei ist, dass die Profitabilität deutlich gesteigert wird. Neben einem Abbau von 500 Stellen kommen auch andere Kostenblöcke auf den Prüfstand. Das Programm soll Ende des zweiten Quartals weitestgehend abgeschlossen sein.
Hierfür dürften nochmals einmalige Kosten anfallen. Für das laufende Geschäftsjahr wird ein bereinigtes EBIT von 520 bis 600 Millionen € erwartet. Gemessen an dem Ergebnis im ersten Quartal mit 78 Millionen € bedeutet das, dass die Folgequartale besser ausfallen.
Potenzial vorhanden
Puma leidet unter einer schwachen Ertragskraft, dennoch ist die Bewertung in Bezug zum Umsatz gering. Der Faktor liegt 0,4 – bei Adidas beträgt er 1,5 und bei Nike 1,3. Nike leidet ebenfalls unter einer Ertragsschwäche.
Im Hinblick auf das Effizienzsteigerungsprogramm sowie dem erwarteten neuen Schwung durch den CEO-Wechsel halte ich das Schlimmste für überstanden. Unter dem Vorbehalt keiner gravierenden steigenden US-Zöllen ist aus meiner Sicht im zweiten Halbjahr mit steigenden Kursen zu rechnen. Den fairen Wert sehe ich bei 26 €.
Die Analysten sind sehr uneins. Die UBS sieht den fairen Wert bei 19,10 €. JP Morgan mit 26 € stimmt mit mir überein. Mit ihrem Zielkurs von 60 € hält Warburg Research die Aktie für völlig unterbewertet.
Sollte die Dividende mit 0,61 € konstant bleiben, entspricht das einer Rendite von 2,6%. Hier sei angemerkt: In unserem exklusiven Report „Dividenden Top-Picks 2025“ finden Interessierte eine ausführliche Analyse von zehn Aktien, die das Potenzial haben, ein solides Fundament für passive Einkünfte zu bilden.
Mein Fazit: Ich bleibe weiterhin optimistisch und erwarte im Jahresverlauf höhere Kurse.
ℹ️ Puma in Kürze
- Die Puma SE (WKN: 696960) ist neben Adidas der führende deutsche Hersteller von Sportartikeln. Das Unternehmen bietet seinen Kunden eine breite Palette aller möglichen Sportutensilien in verschiedenen Sportarten.
- Neben dem Hauptsitz im bayerischen Herzogenaurach unterhält Puma Produktionsstätten in mehr als 25 Ländern: Die Produkte werden in über 105 Ländern weltweit vertrieben.
- Das Unternehmen ist im MDAX gelistet. Die Marktkapitalisierung beträgt 3,4 Milliarden €.
💸 sharedealsPlus: Jetzt Mitglied werden!
Echte Expertise und konkrete Tipps: Hebe Dein Depot mit Deutschlands erfolgreichster Aktien-Community auf das nächste Rendite-Level und profitiere von wahren Börsenstars! Hier erfährst Du mehr.