PowerCell-Aktie: Eine neue Wasserstoffperle?
Die PowerCell-Aktie ist am 16. Juli zu neuem Leben erwacht und stieg in den darauf folgenden Tagen insgesamt um rund +43%. Nach einem kurzen Rücksetzer gewinnt sie am Donnerstag aktuell +2,5% und steht bei 3,20 €. Ist dieser Anstieg nachhaltig?
Neuer Umsatzrekord
Das zweite Quartal lief hervorragend und somit wurden starke Geschäftszahlen gemeldet. Der Umsatz stieg um 96% auf 130 SEK (Schwedische Kronen, umgerechnet ca. 11,5 Millionen €). Das ist ein neuer Rekord in der Unternehmensgeschichte.
Auch auf der Ertragsseite wurde viel erreicht. Beim bereinigte operativen Betriebsergebnis wurde aus einem Vorjahresverlust von 39,5 Millionen SEK ein Gewinn von 21,9 Millionen SEK. Die operative Marge betrug 16,8%. Unterm Strich verblieb ein Nettogewinn von 22,4 Millionen SEK nach einem Vorjahresverlust von 8,6 Millionen SEK.
Alles in allem sind die Zahlen sehr gut. Sehr positiv ist, dass der gute Lauf des ersten Quartals sich fortsetzte.
Richard Berkling, CEO von PowerCell, kommentiert die Zahlen so:
Wir befinden uns zwar noch in der Anfangsphase der Skalierung unserer Branche, aber die Ergebnisse bestätigen, dass der Markt Gestalt annimmt und dass unsere Strategie greift.
Starker Partner
Um die S3-Stacks in China zu vermarkten, wurde die bisherige Kooperation mit Bosch vertieft. Bosch erwarb für 6 Millionen € Patentrechte, um die Stacks in China zu vermarkten. Gleichzeitig öffnet PowerCell den chinesischen Markt für Bosch in anderen Bereichen.
Bosch ist mit einem Aktienanteil von 10,1% der größte Einzelaktionär. Somit besitzt das Wasserstoffunternehmen einen sehr starken Partner mit weltweiter Expertise.
Potenzial vorhanden
Bei dem Chartverlauf zeigt sich mal wieder, dass die anfängliche Euphorie völlig übertrieben war. Von dem einstigen Hoch in 2021 mit 42 € ist nicht mehr viel übriggeblieben. Positiv ist jetzt, dass die Gewinnschwelle erreicht wurde. Durch die Zusammenarbeit mit Bosch dürfte sich die wirtschaftliche Entwicklung deutlich verbessern.
Sollten die nächsten Quartale ebenfalls profitabel ausfallen, beginnt für das Unternehmen eine neue Ära. Der Bedarf an Wasserstoffaggregaten für Nutzfahrzeuge oder stationäre Einrichtungen dürfte in den kommenden Jahren exponentiell wachsen.
Dieser Trend wird sich nach meiner Meinung mittel- und langfristig positiv auf den Aktienkurs auswirken. Bei Wasserstoffaktien müssen Anleger einen längeren Anlagehorizont mitbringen. Kurzfristig kann es jedoch immer wieder zu Kurskorrekturen kommen. Kurse von 4 € sollten mittelfristig erreichbar sein. Da es sich hier um ein relativ kleines Unternehmen handelt, kann es auch zu einer möglichen Übernahme kommen; dann ist mit deutlich höheren Kursen zu rechnen.
Mein Fazit: Für risikoorientierte Anleger mit einem längeren Anlagehorizont bietet die Aktie gute Gewinnchancen.
Passend dazu: In diesem exklusiven sharedeals.de-Report wird eine vielversprechende Investmentchance im europäischen Energiemarkt vorgestellt, die das Potenzial hat, das Depot auf ein neues Level zu heben.
ℹ️ PowerCell in Kürze
- PowerCell (WKN: A14TK6) entwickelt und produziert Brennstoffzellenstacks und Brennstoffzellensysteme für Nutzfahrzeuge, Pkw, Schiffe und stationäre Bereiche.
- Das schwedische Unternehmen entstand 2008 durch eine Ausgliederung von Volvo. Der Hauptsitz befindet sich in Göteborg.
- Die Aktie wird aktuell mit 184 Millionen € bewertet.