PayPal-Aktie -8%: Zu stark abgestraft?
Die PayPal-Aktie hat am Dienstag nach Vorlage der Zahlen -8% im Wert verloren. Sind die Hoffnungen auf einen Turnaround beim Zahlungsdienstleister damit zerstört? Und wie sollten Anleger reagieren?
PayPal-Aktie nach Zahlen unter Druck
Eigentlich legte PayPal am Dienstag auf den ersten Blick starke Quartalszahlen vor. Der Zahlungsdienstleister meldete einen Gewinn je Aktie von 1,40 US$, einen Umsatz in Höhe von 8,3 Milliarden US$ im zweiten Quartal sowie ein gesteigertes Zahlungsvolumen von 443,5 Milliarden US$.
Damit konnte PayPal alle Erwartungen der Analysten übertreffen und das Unternehmen verkündete zusätzlich eine Anhebung der Prognose. Für das laufende Geschäftsjahr sollen nun 5,15 US$ bis 5,30 US$ an Gewinn erzielt werden. Zuvor hatte das Management 4,95 US$ bis 5,10 US$ angepeilt.
Doch trotz dieser starken Zahlen verlor die Aktie von PayPal in Reaktion auf die Veröffentlichung um -8%. Die Gründe dafür dürften steigende Kosten und ein Rückgang des operativen Cashflows gewesen sein.
Erholungsbewegung abgebrochen
Infolgedessen bricht die Aktie von PayPal ihre charttechnische Erholungsbewegung wieder ab und fällt zur Unterstützung bei 71 US$ zurück. Damit unterschreitet der Wert die 200-Tage-Linie bei 76,65 US$, was ein Verkaufssignal darstellt. Die Ausbildung eines goldenen Kreuzes, die sich in den vergangenen Tagen angebahnt hatte, dürfte nun scheitern.
Dementsprechend sieht es mit Blick auf das Chartbild von PayPal nach weiteren Kursverlusten aus. Kann die Unterstützungszone zwischen 67 US$ und 69 US$ nicht gehalten werden, so dürfte der Titel auf seine Jahrestiefs zurückfallen.
Was tun mit der PayPal-Aktie?
Daher bietet sich bei PayPal aktuell aus meiner Sicht kurzfristig kein Investment an, denn der Zahlungsdienstleister dürfte angesichts des negativen Momentums und des Chartbilds weiter unter Druck geraten.
Dennoch erscheint der Abverkauf bei den Papieren nach den eigentlich guten Zahlen überzogen. Das ist nicht das erste Mal, dass sich bei PayPal in den vergangenen Jahren eine solche Vermutung aufdrängt. Allerdings sollten Anleger bedenken, dass die Börse länger irrational bleiben kann als kluge Investoren solvent. Aus diesem Grund rate ich vorerst auch von einer langfristigen Positionierung bei dem Titel ab, bis die Börse beginnt, den anlaufenden Turnaround mit Kurssteigerungen anzuerkennen.
Wer währenddessen auf der Suche nach anderen spannenden Investmentchancen ist, der sollte hier einmal genauer hinschauen: Unser exklusiver Report „3 Top-Picks“ liefert detaillierte Einblicke in drei Unternehmen, die das Potenzial haben, von den großen Wachstumstrends der kommenden Jahre überdurchschnittlich zu profitieren.
ℹ️ PayPal in Kürze
- PayPal (WKN: A14R7U) betreibt den weltweit bekanntesten Online-Bezahldienst. Im letzten Quartal nutzten über 420 Millionen Verbraucher weltweit den Service für Online-Überweisungen und die Bezahlung von Rechnungen im Internet.
- Das Unternehmen mit Sitz in San José im US-Bundestaat Kalifornien ist Teil des Nasdaq 100 und des S&P 500 Index.
- PayPal ist aktuell rund 75 Milliarden US$ wert.