PagSeguro Digital: Fintech-Aktientipp aus Brasilien

Wachstum und Dividende
Redaktion

Brasiliens digitale Wirtschaft erlebt einen rasanten Aufschwung – und mittendrin steht PagSeguro Digital. Das Unternehmen hat sich in den vergangenen Jahren zu einem der wichtigsten Akteure im südamerikanischen Fintech-Markt entwickelt und zeigt trotz schwieriger Rahmenbedingungen beeindruckende Fortschritte.

stock.adobe.com

Starke Entwicklung trotz turbulenter Jahre

PagSeguro Digital, gelistet an der New Yorker Börse, bietet digitale Zahlungslösungen, Online-Transaktionsdienste und Bankangebote für Privat- und Geschäftskunden. Seit dem fast 80-prozentigen Kurssturz im Jahr 2022 bewegte sich die Aktie seitwärts, doch operativ hat sich das Unternehmen stetig weiterentwickelt.

Seit dem Börsengang 2018 wuchs der Gewinn je Aktie (EPS) um durchschnittlich 15 Prozent pro Jahr. Diese Entwicklung ist umso bemerkenswerter, da die letzten Jahre von hoher Volatilität, der Pandemie, massiven Zinserhöhungen und wirtschaftlicher Unsicherheit geprägt waren. PagSeguro konnte dennoch solide Ergebnisse erzielen und gilt als Profiteur des digitalen Wandels in Brasilien und Südamerika – mit Potenzial auf noch stärkeres Wachstum, sobald sich das wirtschaftliche Umfeld stabilisiert.

Langfristige Ziele: Wachstum und operative Effizienz

Besonders optimistisch zeigen sich die langfristigen Pläne des Unternehmens. PagSeguro strebt ein jährliches Gewinnwachstum von über 16 Prozent zwischen 2025 und 2029 an und rechnet mit einem Zuwachs des Bruttogewinns von mehr als zehn Prozent pro Jahr. Grundlage dafür sollen Effizienzsteigerungen, die Ausweitung des Bankgeschäfts und strategische Investitionen sein.

Das Management betont, dass diese Wachstumsziele vor allem aus der operativen Entwicklung und nicht aus Aktienrückkäufen resultieren. Kleinere Anpassungen im Aktienbestand seien möglich, strukturelle Veränderungen aber nicht vorgesehen.

Fundamentale Stärke und attraktive Bewertung

Für das laufende Jahr prognostiziert PagSeguro ein Umsatzwachstum zwischen sieben und elf Prozent und einen Gewinnanstieg von elf bis 15 Prozent. Bei einem erwarteten Jahresgewinn von rund 2,25 Milliarden Reais (etwa 417 Millionen US-Dollar) liegt das Kurs-Gewinn-Verhältnis bei nur etwa 6,3 – ein bemerkenswert niedriger Wert, selbst im brasilianischen Marktumfeld.

Mit einem Eigenkapital von 14,6 Milliarden Reais und einer geringen Nettoverschuldung von rund 370 Millionen US-Dollar präsentiert sich das Unternehmen finanziell solide. Diese Stabilität erlaubt hohe Investitionen in Wachstum und Technologie, ohne die Bilanz zu belasten.

Dividenden, Rückkäufe und Kapitalmanagement

PagSeguro hat zuletzt sowohl seine Dividenden als auch Aktienrückkäufe ausgeweitet. Der aktuelle Rückkaufplan umfasst ein Volumen von bis zu 1,1 Milliarden Reais. Für das Jahr 2026 plant das Unternehmen Dividendenausschüttungen von mindestens 1,4 Milliarden Reais – das entspricht einer Dividendenrendite von etwa zehn Prozent.

Mit einer Eigenkapitalquote zwischen 18 und 22 Prozent übertrifft PagSeguro die branchenüblichen Werte deutlich. Diese starke Kapitalbasis soll es ermöglichen, weiteres Wachstum zu finanzieren und gleichzeitig überschüssiges Kapital in Höhe von bis zu drei Milliarden Reais an die Aktionäre zurückzuführen.

Chancen und Risiken im brasilianischen Markt

Der brasilianische Fintech-Markt ist dynamisch, aber hart umkämpft. Wettbewerber wie StoneCo oder internationale Zahlungsdienstleister aus China und den USA drängen zunehmend in den Markt. Das könnte zwar den Margendruck erhöhen, eröffnet PagSeguro jedoch zugleich Chancen auf strategische Partnerschaften oder sogar Übernahmeinteresse – denn mit einer Marktkapitalisierung von rund 2,6 Milliarden US-Dollar wäre das Unternehmen ein attraktives Ziel für große Technologiekonzerne.

Die politische und wirtschaftliche Unsicherheit in Brasilien bleibt jedoch ein Risiko. Hohe Leitzinsen – derzeit auf einem Niveau von etwa 15 Prozent – bremsen Konsum und Investitionen. Künftige Zinssenkungen könnten jedoch als Katalysator für eine neue Wachstumsphase wirken, indem sie die Kreditvergabe erleichtern und die Inlandsnachfrage ankurbeln.

Regionale Expansion und der Blick nach vorn

Langfristig sieht PagSeguro großes Potenzial über die Grenzen Brasiliens hinaus. Der Konzern will seine starke Marktposition nutzen, um in weitere südamerikanische Länder zu expandieren. Dabei dient Brasilien als finanzielles Fundament, um den Ausbau in anderen Märkten zu finanzieren und Synergien zu schaffen.

Künstliche Intelligenz als Effizienztreiber

PagSeguro investiert zunehmend in Künstliche Intelligenz, um Kreditentscheidungen, Betrugsprävention und Kundenerlebnisse zu optimieren. Die internen KI-Modelle sollen helfen, Kreditlimits und Zinssätze besser an die Kundenstruktur anzupassen.

Trotz dieser Ambitionen bleibt KI für PagSeguro eher ein Werkzeug zur Effizienzsteigerung als ein revolutionärer Geschäftstreiber. Die Zahlungsbranche ist stark reguliert und auf Vertrauen, Stabilität und Skaleneffekte angewiesen – Faktoren, die durch Automatisierung zwar verbessert, aber nicht grundlegend verändert werden.

Bewertung und Ausblick

Unter konservativen Annahmen ergibt sich ein Unternehmenswert von rund 7,1 Milliarden US-Dollar, was einem fairen Aktienkurs von etwa 22,36 US-Dollar entspricht – deutlich über dem aktuellen Niveau. Selbst bei vorsichtigem Wachstum bleibt die Aktie deutlich unterbewertet.

PagSeguro kombiniert stabile Finanzen mit klarem Wachstumskurs und hoher Profitabilität. Trotz der politischen Unsicherheiten in Brasilien und potenzieller globaler Handelsrisiken bietet das Papier attraktive Chancen für langfristig orientierte Anleger.

Fazit

PagSeguro Digital steht beispielhaft für das Potenzial des südamerikanischen Fintech-Sektors. Mit starkem Wachstum, solider Bilanz, wachsender Ausschüttungspolitik und innovativen Ansätzen ist das Unternehmen hervorragend positioniert, um von der fortschreitenden Digitalisierung des Kontinents zu profitieren. Kurzfristige Schwankungen könnten daher eher Einstiegschancen als Risiken darstellen.

Zugehörige Kategorien: Dividenden-Aktien Sonstiges Tech-Aktien