+++ Golden Friday: 250 € sparen und Ihr Depot vergolden - Den lukrativsten Black Friday Deal finden Sie jetzt im Rohstoff Anleger Club! +++

OHB-Aktie: Die Kursrakete zündet die nächste Stufe

Rekordsumme für Raumfahrt

Seit Anfang November dümpelte die OHB-Aktie entlang der Marke von 100 €. Doch am Mittwoch und Donnerstag schnellte der Kurs des deutschen Raumfahrtunternehmens um +20% in die Höhe. Was gibt der OHB-Aktie neuen Schwung und sollten Anleger mit dabei sein?

stock.adobe.com/Kmikhidov

Rekordsumme für die europäische Raumfahrt

Die Raumfahrt führte in Europa über Jahrzehnte eher ein Schattendasein. Doch die zu starke technologische Abhängigkeit von den USA im Orbit lässt in Brüssel längst die Alarmglocken schrillen.

Deshalb einigte sich die Politik mit den Führungsspitzen der Europäischen Raumfahrtagentur auf einen neuen Rekordhaushalt. In den kommenden drei Jahren sollen der ESA über 22 Milliarden € zur Verfügung stehen, so viel Geld wie nie zuvor.

Deutschland ist mit einem Anteil von rund 5 Milliarden € zwar der größte ESA-Beitragszahler, aber auch einer der größten Profiteure des Geldes für die europäische Raumfahrt. Schließlich steuern zahlreiche Unternehmen aus der Bundesrepublik Bauteile für die Raumfahrtprogramme der ESA bei.

Starke Auftragsdynamik

Der Satelliten- und Raumfahrtsystemhersteller OHB könnte einer der ganz großen Profiteure des ESA-Rekordhaushaltes werden, was auch die jüngste Kursreaktion der OHB-Aktie erklärt. Schließlich stammt ein Großteil des Umsatzes des Bremer Technologieunternehmens aus den ESA-Programmen.

Die starke Dynamik der europäischen Raumfahrt zeigte sich bereits in den ersten neun Monaten des Jahres. Der Umsatz von OHB stieg im Jahresvergleich um 21% auf 864 Millionen €.

Noch stärker entwickelte sich der Auftragsbestand. Er stieg seit Jahresbeginn um fast 50% gegenüber dem Vorjahr auf einen neuen Rekordwert von 3,1 Milliarden €.

Nicht zuletzt konnte OHB auch seine Profitabilität verbessern. Der bereinigte EBITDA stieg in den ersten neun Monaten des Jahres auf 81 Millionen €.

Ein solides Chartbild

Das Chartbild der OHB-Aktie macht aktuell einen sehr soliden Eindruck. Das Kursniveau von ca. 95 € hat sich zuletzt als starke Unterstützung erwiesen.

Durch den Kursgewinn der letzten Tage notiert der Raumfahrttitel wieder deutlich im dreistelligen Bereich. Nun könnte OHB Kurs auf das nächste Zwischenhoch bei 138 € nehmen.

Da ist noch Potenzial

Die OHB-Aktie hat in den letzten zwölf Monaten bereits um rund +150% zugelegt. Trotzdem gehe ich davon aus, dass das deutsche Raumfahrtunternehmen noch Potenzial hat.

OHB wird 2025 und 2026 seinen Umsatz voraussichtlich um jeweils ca. +20% steigern können. Viel erfolgskritischer ist jedoch die Ergebnisentwicklung. Mit einer operativen Marge von 1 bis 5% war das Tech-Unternehmen in jüngster Vergangenheit nicht besonders profitabel. Das könnte sich angesichts der hervorragenden Auftragslage ändern.

Mit einem Forward-KGV von 32 ist die OHB-Aktie für ein Unternehmen aus einer sehr dynamisch wachsenden Branche mit Profitabilitätshebel meiner Meinung nach nicht zu teuer. Für Anleger mit einer längerfristigen Investmentperspektive ist die Raumfahrtaktie nach meinem Dafürhalten ein spannender Pick.

Im Übrigen: Wer nach den besten KI-Investments Ausschau hält, findet in unserem Report „KI-Gewinner 2026“ eine Auswahl an Aktien mit dem Potenzial für überdurchschnittliche Renditen.

ℹ️ OHB in Kürze

  • Die OHB SE (WKN: 593612) mit Sitz in Bremen ist ein deutscher Luft- und Raumfahrtkonzern, der in den beiden Geschäftsfeldern Space Systems und Aerospace aktiv ist.
  • Im Bereich Space Systems entwickelt und produziert OHB Satelliten und sonstige Raumfahrtsysteme.
  • Im Segment Aerospace ist das Technologieunternehmen in der Produktion von Komponenten für die Luft- und Raumfahrtindustrie aktiv, darunter Trägerraketen, Raumfahrzeuge und Flugzeuge.
  • Mehrheitseigentümer von OHB ist die Gründerfamilie Fuchs. Seit 2024 ist die amerikanische Investmentfirma KKR im Besitz eines Minderheitsanteils.
  • OHB notiert an der Frankfurter Börse und ist ca. 2,3 Milliarden € wert.
Zugehörige Kategorien: Tech-Aktien