Novo Nordisk und Eli Lilly: Welche Aktie besitzt mehr Potenzial?
Eli Lilly und Novo Nordisk sind direkte Konkurrenten und beschäftigen sich beide mit Diabetes und Adipositas. Dennoch entwickelten sich beide Aktien zuletzt sehr unterschiedlich. Daher stellt sich die Frage, welche Aktie zukünftig mehr Potenzial besitzt.
Unterschiedlicher Kursverlauf
Beide Aktien befinden sich im Abwärtstrend. Eli Lilly erreichte im Januar 2025 mit rund 887 € ihren Höchststand. Danach ging es abwärts: mit der Bekanntgabe der Quartalszahlen Anfang August brach die Aktie von 665 € ein und steht am Montag aktuell bei 543 €.
Bei Novo Nordisk ist es anders. Nach einem starken Anstieg seit 2023 wurde Mitte 2024 das Allzeithoch mit rund 137 € erreicht. Seit dieser Zeit befindet sie sich in einem steilen Abwärtstrend und steht am Montag aktuell bei knapp 44 €. Damit befindet sie sich wieder auf dem Niveau Ende 2023.
Der Kursverlust bei Novo Nordisk seit dem Allzeithoch mit rund -67% liegt deutlich über dem Rückgang von Eli Lilly mit -39%.
Wachstum setzt sich bei beiden Unternehmen fort
Um eine Vergleichbarkeit zu ermöglichen, wurden die wichtigsten Finanzkennzahlen auf Euro-Basis umgerechnet. Der Umsatz bei Eli Lilly in den ersten sechs Monaten wuchs um 41% auf 24,3 Milliarden €. Der Nettogewinn stieg um rund 78% auf 7,5 Milliarden €. Daraus ergibt sich eine Marge von rund 31%.
Auch Novo Nordisk ist im ersten Halbjahr gewachsen. Der Umsatz verbesserte sich um 16% auf 20,8 Milliarden €, und der Nettogewinn legte um 22% auf 7,2 Milliarden € zu. Daraus ergibt sich eine Marge von rund 34%.
Eli Lilly erhöhte seine Umsatzprognose, wogegen der dänische Konkurrent seine Umsatzziele reduzierte.
Ein direkter Vergleich zeigt, dass das amerikanische Unternehmen sich deutlich besser entwickelte und dies auch auf Jahressicht wahrscheinlich so bleibt. Ein Grund für die gesenkte Prognose könnte sein, dass der neue CEO von Novo Nordisk Maziar Mike nicht im ersten Jahr enttäuschen möchte.
Welche Aktie bietet mehr Potenzial?
Wirtschaftlich betrachtet, ist Eli Lilly stärker als der dänische Konkurrent. Bei einer Betrachtung der Markbewertung beider Unternehmen in Bezug zum Umsatz sieht es anders aus. Eli Lilly wird mit einem Faktor von rund 21 und Novo Nordisk mit einem Faktor von 7 bewertet.
Das aktuelle KGV liegt bei dem amerikanischen Unternehmen bei 85 und bei dem dänischen Unternehmen bei 21. Auch hier zeigt Novo Nordisk deutlich bessere Werte.
Trotz des starken negativen Momentums bei der Aktie von Novo Nordisk halte ich das zukünftige Potenzial hier für höher. Der Markt für Diabetes und Adipositas wächst rasant, hiervon dürften beide Unternehmen profitieren. Ein weiterer Faktor ist, dass der neue Manager von Novo Nordisk die Kosten optimieren will. Dies dürfte sich zukünftig positiv auf die Ertragslage auswirken. Ein Vergleich der Dividendenrendite spricht ganz klar für Novo Nordisk. Deren Rendite liegt bei 3,4%; die von Eli Lilly bei gerade mal rund 1%.
Die Analysten halten beide Aktien für deutlich unterbewertet. Deren mittleres Kursziel liegt jeweils rund +45% über dem aktuellen Stand.
Mein Fazit: Insgesamt halte ich Novo Nordisk für die aussichtsreichere Aktie.
Hier sei erwähnt: Wer grundsätzliches Interesse am Sektor hat, könnte sich auch registrieren für den kostenlosen Newsletter von Biotech-Profi Maximilian Ruth.
ℹ️ Novo Nordisk in Kürze
- Novo Nordisk mit Sitz in Bagsværd bei Kopenhagen produziert und vermarktet pharmazeutische Produkte und Dienstleistungen.
- Der Konzern ist der weltweit führende Hersteller von Insulin. Fast jedes dritte Diabetes-Präparat weltweit stammt vom dänischen Pharmakonzern. Außerdem ist Novo Nordisk in den Bereichen Blutgerinnungsmedikamente und Hormonersatztherapien aktiv.
- Darüber hinaus ist Novo Nordisk eines der weltweit führenden Unternehmen in der Herstellung von Adipositas-Medikamenten (Mittel zur Gewichtsabnahme).
- Das Unternehmen wird aktuell mit 148 Milliarden € bewertet.
ℹ️ Eli Lilly in Kürze
- Eli Lilly and Company (WKN: 858560) ist einer der größten Pharmakonzerne der Welt. Kerngeschäftsbereiche des 1876 gegründeten US-Traditionskonzerns sind Medikamente gegen Diabetes und Adipositas (Fettleibigkeit).
- Mit seinen Abnehmpräparaten Mounjaro und Zepbound erlebt Eli Lilly derzeit einen Boom.
- Die Aktie des Pharmakonzerns mit Sitz in Indianapolis ist über Tradegate handelbar. Der Börsenwert liegt aktuell bei 514,6 Milliarden €.