Nio-Aktie: Erfolgt das Comeback zu Recht?

+100% in 3 Monaten

Die Nio-Aktie feierte in den vergangenen Wochen ein grandioses Comeback an der Börse. Innerhalb der letzten drei Monate verdoppelte sich der Aktienkurs des chinesischen Elektroautobauers. Zu Recht oder preisen Anleger zu viel Hoffnung in die Nio-Aktie ein?

stock.adobe.com/Mike Mareen

Ein Flow an guten Nachrichten

Die jüngste Kursrallye der Nio-Aktie ist jedenfalls durch eine Reihe guter Nachrichten untermauert. Während zahlreiche chinesische Autohersteller mit mehr oder weniger großen Absatzproblemen zu kämpfen haben, ist davon bei Nio wenig zu spüren. Im abgelaufenen Quartal verkauften die Chinesen 25% mehr Autos als im Vergleichszeitraum des Vorjahres.

Das Absatzwachstum zeigt, dass Nio mit seiner 3-Marken-Strategie offenbar in der richtigen Richtung unterwegs ist. Mit Nio (Premium), Onvo (Familien) und Firefly (Kompakt) hat der Elektroautobauer eine eigene Marke für jedes Zielsegment geschaffen.

Gleichzeitig erregte Nio mit der Vorstellung neuer Modelle für Aufsehen in der Automobilwelt. Am vergangenen Wochenende präsentierten die Chinesen ihr neues Flaggschiff ES8 – ein SUV mit einer wahrlich branchenführenden Kombination aus Luxus und Performance. Ergänzt wird die Modellpalette durch die Premium-Limousine ET9.

Analysten sehen derweil noch ein leichtes Upside für die Nio-Aktie. Die Experten der Bank of America hoben zuletzt ihr Kursziel auf 7,60 US$ an. Deutlich bullischer sind ihre Kollegen von der Schweizer UBS. Mit einem fairen Wert von 8,50 US$ sehen sie ein weiteres Aufwärtspotenzial von ca. +23%.

Nicht zuletzt spricht auch die solide Unternehmensfinanzierung für Nio. Anfang September führte der Elektroautobauer eine Kapitalerhöhung über knapp 1,2 Milliarden US$ durch, um seine Expansion weiter voranzutreiben.

Noch ist der Aufwärtstrend intakt

Die Nio-Aktie befindet sich seit Anfang Juli in einem steilen Aufwärtskanal. Noch ist dieser nicht in Gefahr, nach unten durchbrochen zu werden. Aber durch den gestrigen Kursverlust von über -6% hat sich das Chartbild etwas eingetrübt.

Das spricht für Skepsis ggü. der Aktie

Trotz dieser Summe an guten Nachrichten bleibe ich weiterhin skeptisch gegenüber der Nio-Aktie eingestellt. Mit 72.000 verkauften Fahrzeugen im zweiten Quartal sind die Chinesen einfach viel zu klein, um auf dem internationalen Automarkt eine Rolle zu spielen.

Gleichzeitig zeigt sich auch bei Nio inzwischen eine Abflachung des Wachstums. 2024 machte der Autobauer einen Jahresumsatz von 66 Millionen CNY. Im ersten Halbjahr 2025 betrug der Umsatz lediglich 31 Millionen CNY. Um also überhaupt ein Umsatzwachstum im laufenden Jahr ausweisen zu können, muss Nio im zweiten Halbjahr mächtig aufs Gas treten.

Und nicht zuletzt spricht meiner Meinung nach auch die Gesamtstrategie von Nio gegen den langfristigen Erfolg der Chinesen. Im Gegensatz zu fast allen anderen Autoherstellern setzt Nio auf eine Batteriewechselstrategie über spezielle Wechselstationen, in denen die Akkus innerhalb weniger Minuten getauscht werden können.

Was super klingt, ist meiner Meinung nach aber gar nicht so toll. Zum einen kostet der Ausbau des Netzwerks an Batteriewechselstationen wahnsinnig viel Geld. Zum anderen hat die Batterieladetechnik in den letzten Jahren gewaltige Fortschritte gemacht.

Auf der IAA Mobility Messe stellte der Batterieentwickler QuantumScape zum ersten Mal live eine Festkörperbatterie vor, die sich innerhalb weniger Minuten voll aufladen lässt. Bis zum Serieneinbau in E-Autos werden fraglos noch mindestens fünf Jahre vergehen. Aber es ist bereits heute schon absehbar, dass die Wechselstationen von Nio keinen echten Wettbewerbsvorteil darstellen – sie sind einfach nur ein Geldgrab.

Abschließend sei hier erwähnt: Unser exklusiver Report „3 Top-Picks“ zeigt auf, wie Anleger mit drei sorgfältig ausgewählten Aktien an den großen Wachstumstrends der Zukunft teilhaben können.

ℹ️ Nio in Kürze

  • Nio ist ein 2014 gegründetes chinesisches Elektroauto-Startup mit Sitz in Shanghai.
  • Der Autobauer fokussiert sich derzeit auf die Herstellung von E-Autos der Mittel- und Oberklasse.
  • Besonderheit von Nio ist das Angebot von Batteriewechselstationen, an denen Nio-Fahrer ihre Akkus innerhalb von Minuten automatisch tauschen lassen können.
  • Der Konzern ist derzeit an der Börse mit rund 17 Milliarden US$ bewertet.
Zugehörige Kategorien: Industrie-Aktien Tech-Aktien