Nike-Aktie +6%: Geht der Turnaround weiter?
Die Nike-Aktie hat am Mittwoch um mehr als +6% zulegen können. Was treibt den Kurs des US-Sportartikelherstellers an und wie viel Potenzial steckt jetzt noch im Dow-Jones-Titel?
Q1-Zahlen besser als erwartet
Der Adidas-Konkurrent hat am Dienstagabend nach Börsenschluss Zahlen zum abgelaufenen Quartal, dem ersten Quartal im Geschäftsjahr 2026, vorgelegt. Diese fielen bei Umsatz und Gewinn deutlich besser aus als von den Analysten erwartet. Gemeldet wurde ein Umsatzplus von 1% auf 11,7 Milliarden US$ und ein Gewinn je Aktie von 0,49 US$.
Erwartet wurde im Vorfeld ein Umsatzrückgang von 5% auf 11 Milliarden US$ und ein Rückgang beim Gewinn je Aktie von 0,70 auf 0,28 US$. Wachstumstreiber war das Großhandelsgeschäft, das ein Umsatzplus von 7% auf 6,8 Milliarden US$ erzielte. Ohne Währungseffekte hätte das Plus bei 5% gelegen.
Besonders gut lief es in der Region Nordamerika und im Bereich Running mit Laufschuhen, Kleidung und entsprechendem Zubehör.
Weniger gut lief es im Vertriebskanal Nike Direct, der einen Umsatzrückgang von 4% auf 4,5 Milliarden US$ verzeichnete. Währungsbereinigt sanken die Umsätze sogar um 5%. Hier schwächelten besonders die digitalen Vertriebskanäle mit einem Umsatzminus von 12%, die Einzelhandelsgeschäfte (Retail-Stores) büßten nur 1% ein.
Für Negativschlagzeilen sorgt zudem die Converse-Tochter, die aufgrund von Abschwüngen in sämtlichen Regionen einen Umsatzeinbruch von 27% auf 366 Millionen US$ meldete.
Es gibt weiterhin viel Gegenwind...
Doch auch wenn die vorgelegten Zahlen besser ausfielen als erwartet, sind die Herausforderungen weiterhin groß. Das zeigt auch die Entwicklung bei den Bruttomargen, die im Jahresvergleich um 3,2 Prozentpunkte auf 42,4% sanken. Dazu trugen niedrigere Durchschnittspreise aufgrund der Zunahme von Rabatten, die Zollbelastungen in den USA sowie ein ungünstiger Channel-Mix bei.
Dazu stellt die schleppende Erholung in China für den Adidas-Konkurrenten ein großes Problem dar. Während die Konjunktur nach wie vor nicht in Fahrt kommt, belasten auch lokale Marken das Geschäft. Zudem ist das Großhandelsgeschäft weiterhin angeschlagen.
...aber auch Lichtblicke
Erfreulich ist, dass die Lagerbestände weiter reduziert werden konnten, auch wenn dies kurzfristig die Margen belastet, da hierzu entsprechende Rabatte gewährt werden. Ebenfalls positiv anzumerken ist das Orderbuch, das sich im Jahresvergleich etwas stärker gefüllt hat.
Lob von den Analysten
Nicht nur an den Märkten fällt die Reaktion positiv aus, auch Analysten lobten die Fortschritte beim US-Sportartikelhersteller und hoben reihenweise ihre Kursziele an. Barclays erhöhte das Kursziel von 65 auf 70 US$, stuft die Aktie aber weiterhin mit Equal Weight ein.
Deutlich positiver gestimmt sind die Analysten von RBC, die die Einstufung mit einem Kursziel von 90 US$ auf Outperform beließen. Die Experten von JP Morgan sehen den fairen Wert der Aktie nun sogar bei 100 US$ (zuvor 93 US$), die Einstufung wurde auf Overweight belassen.
Weiter auf den Turnaround setzen?
Auch ich halte die Abkehr vom Lifestyle-Segment und die Fokussierung auf das Kerngeschäft des Sports unter dem neuen CEO Elliott Hill für strategisch sehr sinnvoll. Dazu hat sich das Unternehmen einen harten Sparkurs auferlegt, der sich mittelfristig auszahlen dürfte.
Ich traue Nike daher durchaus zu einen erfolgreichen Turnaround hinzulegen, angesichts der steigenden Belastungen durch die US-Zölle und der anhaltenden Probleme in wichtigen Absatzregionen wie China muss aber auch weiterhin mit Rückschlägen gerechnet werden.
Langfristig sehe ich in Nike eine spannende Turnaround-Story mit dem Potenzial für deutlich steigende Kurse, kurzfristig könnte die Aktie aber auch immer wieder unter Druck geraten.
In diesem Zusammenhang erwähnenswert: Unser exklusiver Report „3 Top-Picks 2025“ bietet einen exklusiven Einblick in drei Unternehmen, die von den wichtigsten Megatrends profitieren könnten. Eine wertvolle Ressource für jeden, der auf der Suche nach außergewöhnlichen Renditechancen ist.
ℹ️ Nike in Kürze
- Nike (WKN: 866993) mit Sitz in Beaverton im US-Bundesstaat Oregon ist der weltweit führende Hersteller von Sportartikeln.
- Der Erfolg des 1964 gegründeten Unternehmens basiert auf seinen Sportschuhen. Heutzutage vermarktet Nike darüber hinaus ein sehr breites Sortiment an Sport- und Freizeitbekleidung, Sport-Accessoires sowie Uhren und Fitness-Trackern.
- Der Sportartikelkonzern verkauft seine Ware sowohl über den Groß- und Einzelhandel als auch über eigene Brand-Stores und einen Online-Shop.
- Nike ist Mitglied in den US-Leitindizes Dow Jones Industrial und S&P 500 und ca. 109 Milliarden US$ wert.