Netflix-Aktie: War das nicht gut genug?
Erst Ende Juni kletterte die Netflix-Aktie auf ein neues Allzeithoch. Am Freitagmorgen ist der Streaming-Dienst mit einem Minus von knapp -2% aber das Schlusslicht im Technologieleitindex Nasdaq 100. Was hat Anleger enttäuscht und könnte sich nun eine Trendwende abzeichnen?
Unerwartet starke Quartalszahlen...
Von einer Enttäuschung kann man bei den von Netflix für das zweite Quartal vorgelegten Zahlen gar nicht sprechen. Sie haben sowohl beim Umsatz als auch beim Gewinn die Erwartungen des Marktes übertroffen.
Der Streaming-Dienst steigerte im abgelaufenen Quartal seinen Umsatz um 16% gegenüber dem Vorjahr auf 11,08 Milliarden US$ und übertraf damit den Analystenkonsens von 11,04 Milliarden US$ minimal.
Deutlich stärker entwickelte sich der operative Gewinn. Er schoss im Jahresvergleich um 45% auf 3,78 Milliarden US$ nach oben. Damit steigerte Netflix seine operative Marge in eindrucksvoller Weise von 27,2 auf 34,1%.
Der verwässerte Gewinn je Aktie kletterte von 4,88 US$ im Vorjahr auf 7,19 US$. Analysten hatten im Vorfeld mit 7,07 US$ je Aktie gerechnet.
...und eine Anhebung der Prognose
Auch für das laufende dritte Quartal rechnet Netflix mit einer Fortsetzung des dynamischen Wachstums. Der Streaming-Gigant glaubt an einen Umsatzanstieg um 17% auf 11,53 Milliarden US$. Beim den verwässerten EPS peilt der Konzern einen Anstieg von 5,40 US$ im Vorjahresquartal auf 6,87 US$ an.
Angesichts der starken Quartalsentwicklung hob Netflix die Prognose für das Gesamtjahr leicht an. Nachdem das Management zuvor eine Umsatzspanne von 43,5 bis 44,5 Milliarden US$ in Aussicht stellte, geht es nun von einem Jahreserlös zwischen 44,8 und 45,2 Milliarden US$ aus.
Auch bei der operativen Marge erwartet Netflix eine weitere Verbesserung. Statt wie bislang mit 29,0% rechnet der Streaming-Dienst nun von einer Gewinnmarge von 29,5%. Als Gründe für die Anhebung der Prognose sieht das Management ein gesundes Mitgliederwachstum, steigende Werbeeinnahmen und einen schwächeren US-Dollar.
Nicht zuletzt wird Netflix auch beim Cashflow optimistischer. Für das Gesamtjahr stellt der Streaming-Dienst einen Free Cashflow zwischen 8,0 und 8,5 Milliarden US$ in Aussicht. Analysten waren aber bislang von einem Wert in Höhe von 8,9 Milliarden US$ ausgegangen.
Dieser Chart ist einen Rahmen wert
Das Chartbild der Netflix-Aktie ist fast einen Bilderrahmen wert, so schön ist es. Seit vier Jahren befindet sich der Nasdaq-Titel in einem unaufhörlichen steilen Aufwärtskanal, der seit Ende 2024 noch steiler geworden ist. Charttechnisch spricht derzeit nichts für eine Trendwende.
Die Bewertung passt nicht mehr
Die leicht negative Reaktion der Netflix-Aktie auf die unerwartet guten Quartalszahlen lässt sich eigentlich nur mit der Bewertung der Aktie erklären. Das Forward-KGV von knapp über 50 liegt aktuell deutlich über der Spanne von 32 bis 38 der letzten Quartale.
Ich sehe deshalb derzeit kaum mehr Upside für die Netflix-Aktie. Meiner Meinung nach hat der Streaming-Dienst bei den Abonnentenzahlen nicht mehr viel Luft nach oben. Das Umsatzwachstum muss in Zukunft primär über den Abo-Preis und die Werbeerlöse kommen. In letzterer Hinsicht hat sich Netflix hervorragend entwickelt. 2025 will das Unternehmen seine Werbeeinnahmen verdoppeln.
Ich rate Anleger deshalb, die weitere Entwicklung der Netflix-Aktie von der Seitenlinie aus zu beobachten. Bei einer stärkeren Kurskorrektur könnte ein Einstieg wieder spannend werden.
Beim aktuellen Kursniveau ist mir das Rendite-Risiko-Verhältnis zu ungünstig. Das deutlich gestiegene KGV implizierte ein wesentlich höheres zukünftiges Gewinnwachstum. Das sehe ich noch nicht.
Im Übrigen: Die aktuelle Marktverschiebung eröffnet exzellente Chancen in Europa – unser exklusiver Report „Europa schlägt zurück“ präsentiert drei Unternehmen mit herausragenden Wachstumsaussichten, die jetzt zum Kauf bereitstehen.
ℹ️ Netflix in Kürze
- Mit über 300 Millionen Kunden ist Netflix (WKN: 552484) der weltgrößte Streaming-Anbieter für Filme und Serien.
- Das 1997 gegründete Unternehmen hat seinen Sitz im kalifornischen Los Gatos.
- Netflix ist Mitglied in den US-Leitindizes Nasdaq 100 und S&P 500. Mit einem Börsenwert von ca. 540 Millionen US$ zählt Netflix zu den 20 wertvollsten Unternehmen der Welt.