Netflix-Aktie: Kursschub durch Mega-Übernahme?
Die Netflix-Aktie scheint zur Jahresmitte einen Schalter umgelegt zu haben. Nachdem der Kurs des Streaming-Riesen im ersten Halbjahr noch um +50% zugelegt hatte, ging es im zweiten Halbjahr bis dato um -22% bergab. Könnte diese Nachricht der Netflix-Aktie neuen Schwung verleihen und wie sollten Anleger sie interpretieren?
Interesse an Warner Bros.
Jetzt ist es offiziell: Neben den US-Medienriesen Comcast und Paramount Skydance steigt auch Netflix in den Bieterkampf um den legendären Hollywood-Konzern Warner Bros. ein. Medienberichten zufolge haben alle drei US-Konzerne unverbindliche Angebote für eine Übernahme vorgelegt.
Alle drei Bieter haben jedoch aus sehr unterschiedlichen Interessen Appetit an Warner Bros. Paramount will den Konzern komplett übernehmen, also einschließlich der Kabelfernsehsparte mit Sendern wie CNN und dem Cartoon Network. Comcast ist primär an den berühmten Film- und Fernsehstudios von Warner sowie dem Bezahlsender HBO interessiert.
Bei Netflix dürfte hingegen das Interesse am Studio- und Streaming-Geschäft sowie der riesengroßen Bibliothek an Filmen und Fernsehserien im Vordergrund stehen. Zum einen könnte der Streaming-Marktführer damit auf einen Schlag sein Angebot an Filmen und Serien vervielfachen. Zum anderen könnte Netflix in Zukunft die Studios von Warner Bros. für Eigenproduktionen nutzen.
Problematisch ist für Netflix jedoch das Kinogeschäft von Warner Bros. Um überhaupt als Bieter in Betracht gezogen zu werden, musste das Netflix-Management seinen Widerstand gegen breite Kinostarts von Warner-Filmen aufgeben. Bedingung für eine Übernahme von Warner Bros. ist nämlich, dass auch weiterhin die Filme des Konzerns vorab in den Kinos zu sehen sind, bevor sie Zuschauern über Streaming zur Verfügung gestellt werden.
Es geht abwärts
Die Netflix-Aktie befindet sich seit Anfang Juli in einem Abwärtstrend. Inzwischen ist sie der psychologisch wichtigen Marke von 100 US$ gefährlich nahe gekommen.
Ein Abrutschen in den zweistelligen Kursbereich könnte einen weiteren Abverkauf nach sich ziehen. Kritisch ist der Support-Bereich zwischen 96 und 100 US$. Er sollte auf keinen Fall unterschritten werden.
Darum ist die Kurskorrektur übertrieben
Die verhaltene Kursreaktion der Netflix-Aktie zum Wochenbeginn im europäischen Handel zeigt, dass die Börse offenbar nicht von den Vorteilen einer potenziellen Warner Bros.-Übernahme überzeugt ist. Ich bin etwas optimistischer in Bezug auf den Streaming-Riesen eingestellt und empfehle die Netflix-Aktie zum Kauf.
Mit einem Forward-KGV von 33 ist sie aufgrund des jüngsten Kursrückgangs deutlich günstiger als in den Quartalen zuvor. Zudem hat Netflix meiner Meinung nach noch jede Menge Potenzial, das bislang kaum angezapft wurde.
Der Streaming-Gigant wird in den kommenden Quartalen vor allem durch die Ausweitung seines Gaming- und Live-Angebots an Attraktivität für Kunden gewinnen. Ein Übernahme von Warner Bros. könnte zugleich die Content-Bibliothek von Netflix wesentlich interessanter mache. Plötzlich wären Blockbuster-Franchises wie Harry Potter und der Herr der Ringe im Katalog von Netflix vertreten.
Die seit Jahresmitte anhaltende Kurskorrektur der Netflix-Aktie hat meiner Einschätzung nach inzwischen ein zu großes Ausmaß erreicht. Anleger mit Weitblick steigen in den Streaming-Titel ein.
Aktien-Chancen in Europa
Im Übrigen: Die aktuelle Marktverschiebung eröffnet exzellente Chancen in Europa – unser exklusiver Report „Europa schlägt zurück“ präsentiert drei Unternehmen mit herausragenden Wachstumsaussichten, die jetzt zum Kauf bereitstehen.
ℹ️ Netflix in Kürze
- Mit über 300 Millionen Kunden ist Netflix (WKN: 552484) der weltgrößte Streaming-Anbieter für Filme und Serien.
- Das 1997 gegründete Unternehmen hat seinen Sitz im kalifornischen Los Gatos.
- Netflix ist Mitglied in den US-Leitindizes Nasdaq 100 und S&P 500. Mit einem Börsenwert von ca. 440 Milliarden US$ zählt Netflix zu den 25 wertvollsten Unternehmen der Welt.