Netflix-Aktie -7%: Enttäuscht sie wirklich?
Es ist ein Anblick, der in den letzten Jahren ziemlich rar geworden ist. Mit einem Minus von rund -7% hält die Netflix-Aktie am Mittwochmorgen die rote Laterne im S&P 500 fest in der Hand. Waren die Quartalszahlen des Streaming-Giganten eine so große Enttäuschung und wie sollten Anleger darauf reagieren?
Umsatz hui, Ergebnis pfui
Am Umsatzwachstum kann die negative Reaktion der Börse kaum gelegen haben. Netflix steigerte im abgelaufenen Vierteljahr seine Erlöse um 17% im Jahresvergleich auf 11,51 Milliarden US$.
Laut Unternehmensangaben kam das Umsatzwachstum auf Basis wachsender Mitgliederzahlen, steigender Preise und höherer Werbeeinnahmen zustande. Nachdem der Streaming-Gigant keine Abonnentenzahlen mehr berichtet, bleibt nur noch der Umsatz zur Beurteilung des Unternehmenswachstums.
Beim Gewinn patzte Netflix allerdings. Das Quartalsergebnis je Aktie in Höhe von 5,87 US$ lag gut 1 US$ unter den Markterwartungen. Als Grund für die Verfehlung der Gewinnschätzungen nannte das Management einen Steuerstreit mit den Finanzbehörden in Brasilien. Der Streaming-Konzern rechnet deshalb nicht mit Auswirkungen auf weitere Quartale. Unter dem Strich lieferte Netflix einen Nettogewinn von 2,55 Milliarden US$ - eine Steigerung um 8% gegenüber dem Vorjahr.
Für das laufende Quartal rechnet der Entertainment-Konzern mit einem weiteren Umsatzanstieg von ca. 17% auf Jahressicht. Die Umsatzprognose für das Gesamtjahr liegt demnach bei 45,1 Milliarden US$, was einem Wachstum von 16% entspricht und damit das obere Ende der bisherigen Prognosespanne von 15 bis 16% trifft.
Ein Brettspiel wird adaptiert
Was vor allem Netflix-Fans in Deutschland interessieren dürfte, war die Ankündigung, dass der Streaming-Riese die Rechte für die Verwertung des deutschen Brettspielklassikers „Die Siedler von Catan“ erworben hat. Das 1995 erschienene Brettspiel, bei dem es um die Besiedelung und Urbarmachung von Landflächen geht, wurde in über 40 Sprachen übersetzt und weltweit fast 50 Millionen Mal verkauft.
Netflix will auf dieser gewaltigen Fan-Community aufbauen und das Brettspiel in Filmen, Serien und Animationen neu zum Leben erwecken. Der Erfolg dürfte damit garantiert sein.
Hält der Aufwärtstrend?
Das Chartbild der Netflix-Aktie könnte kaum besser sein. Seit zweieinhalb Jahren steckt der Nasdaq-Titel nun schon in einem kontinuierlichen Aufwärtstrend fest. Stärkere Kursrückgänge darf sich der Streaming-Reise allerdings nicht mehr erlauben, ansonsten droht ein Durchbrechen der unteren Trendlinie.
Eine verhaltene Kaufempfehlung
Für mich ist die Netflix-Aktie nach wie vor eine Kaufempfehlung, wenngleich eine verhaltene. Der Konzern wächst immer noch dynamisch und ist das Maß aller Dinge im Streaming-Segment. Die Ausdehnung der Geschäftstätigkeit auf Gaming und Live-Inhalte wird Netflix zweifellos weitere Abonnenten bringen und die Bindung bestehender Kunden stärken.
Das Umsatzwachstum von Netflix war in den letzten Quartalen primär durch Preiserhöhungen getragen. Das ist zwar einerseits eine Gefahr, zeigt andererseits aber meiner Meinung nach die hohe Preissetzungsmacht des Streaming-Giganten. Im Unterschied zu so manchem Wettbewerber kann es sich Netflix leisten, an der Preisschraube zu drehen, ohne seine Kunden zu verschrecken.
Mit einem Forward-KGV von 37 ist die Netflix-Aktie im historischen Vergleich nicht überdurchschnittlich hoch bewertet. Ein allzu großes Upside sehe ich derzeit zwar nicht bei Netflix, aber das Downside ist in meinen Augen ebenfalls begrenzt.
Im Übrigen: Die aktuelle Marktverschiebung eröffnet exzellente Chancen in Europa – unser exklusiver Report „Europa schlägt zurück“ präsentiert drei Unternehmen mit herausragenden Wachstumsaussichten, die jetzt zum Kauf bereitstehen.
ℹ️ Netflix in Kürze
- Mit über 300 Millionen Kunden ist Netflix (WKN: 552484) der weltgrößte Streaming-Anbieter für Filme und Serien.
- Das 1997 gegründete Unternehmen hat seinen Sitz im kalifornischen Los Gatos.
- Netflix ist Mitglied in den US-Leitindizes Nasdaq 100 und S&P 500. Mit einem Börsenwert von ca. 530 Milliarden US$ zählt Netflix zu den 20 wertvollsten Unternehmen der Welt.