Manchester United: Chance für Anleger

Sportlich schwach
Redaktion

Manchester United gehört zu den traditionsreichsten Fußballvereinen der Welt, doch sportlicher Erfolg und wirtschaftliche Bewertung klaffen aktuell weit auseinander. Während die Mannschaft auf dem Rasen schwächelt, gilt der Klub an den Finanzmärkten dennoch als eine wertvolle Marke mit enormem Potenzial.

Quelle: manutd.com

Schwieriger Saisonverlauf trotz Umsatzsteigerung

Im vierten Quartal des Geschäftsjahres 2025, das zum 30. Juni endete, konnte Manchester United die Erlöse um 15,4 Prozent auf 164,1 Millionen Pfund steigern. Im Jahresvergleich legten die Gesamterlöse allerdings lediglich um 0,7 Prozent auf 666,5 Millionen Pfund zu. Das bereinigte operative Ergebnis (EBITDA) kletterte im Quartal nahezu auf das Doppelte und lag bei 37,5 Millionen Pfund, während es im Vorjahr 19,3 Millionen Pfund waren. Für das gesamte Geschäftsjahr ergibt sich ein Plus von rund 24 Prozent auf 182,8 Millionen Pfund.

Wachstum in Teilbereichen, Probleme im Kerngeschäft

Positiv entwickelten sich vor allem die Einnahmen aus Sponsoring, Merchandising und Spieltagen. Besonders die höhere Zahl an Heimspielen brachte zusätzliche Erlöse. Im Gegensatz dazu schwächelt das für einen Topklub entscheidende Segment der Übertragungsrechte. Hier brach der Umsatz im vergangenen Jahr um 22 Prozent auf 172,9 Millionen Pfund ein, vor allem aufgrund der Teilnahme an der Europa League statt an der prestigeträchtigen Champions League und einer enttäuschenden Platzierung in der Premier League.

Sportlicher Fehlstart setzt sich fort

Auch zu Beginn der neuen Saison gibt es kaum Besserung. Nach vier Spieltagen rangiert Manchester United mit nur vier Punkten auf Platz 14 der Tabelle. Eine deutliche 0:3-Niederlage gegen den Stadtrivalen Manchester City unterstreicht die aktuelle sportliche Krise.

Finanzielle Stabilisierung als Hoffnungsschimmer

Trotz der enttäuschenden Leistungen auf dem Platz zeigt sich das Management in der finanziellen Steuerung erfolgreicher. Für das kommende Geschäftsjahr werden Umsätze zwischen 640 und 660 Millionen Pfund erwartet, beim EBITDA liegt die Prognose zwischen 180 und 200 Millionen Pfund. Während die Erlöse rückläufig sein könnten, sollen Effizienzmaßnahmen zu einer höheren Profitabilität beitragen.

Bewertungslücke zwischen Börsen- und Marktwert

Ungeachtet der sportlichen Probleme bleibt Manchester United eine der wertvollsten Marken im internationalen Fußball. Forbes taxiert den Klub derzeit auf 6,6 Milliarden Dollar, während der Börsenwert nur rund 2,6 Milliarden Dollar beträgt. Damit liegt der Aktienkurs deutlich unter dem geschätzten Marktwert.

Investitionen in die Zukunft

Großaktionär Sir Jim Ratcliffe hat im vergangenen Jahr erhebliche Mittel bereitgestellt, um die Wettbewerbsfähigkeit des Vereins zu stärken. Zudem wird der Bau eines neuen Stadions mit 100.000 Plätzen geprüft, das moderne Standards mit dem historischen Flair von Old Trafford verbinden soll. Damit ließen sich nicht nur Fußballspiele, sondern auch internationale Großevents wie NFL-Partien austragen.

Risiken für Anleger

Das größte Risiko liegt in einer möglichen sportlichen Katastrophe: Sollte Manchester United am Ende der Saison 2025/26 auf einem Abstiegsrang landen, würden die Einnahmen massiv einbrechen. Dies könnte die Aktie zusätzlich unter Druck setzen.

Fazit

Manchester United bietet Investoren die Chance, eine weltbekannte Sportmarke zu einem vergleichsweise günstigen Preis um 15 US$ zu erwerben. Der Klub bleibt trotz seiner sportlichen Schwächen ein globales Aushängeschild des Fußballs. Doch solange sich die Mannschaft nicht sportlich stabilisiert, dürfte die Aktie weiterhin unterhalb des eigentlichen Werts notieren.

Zugehörige Kategorien: Konsum-Aktien Sonstiges