LVMH-Aktie: Gelingt diesmal die Trendwende?

Gute Nachrichten

Die LVMH-Aktie konnte in den letzten zehn Handelstagen um +14% zulegen und damit endlich die lang ersehnte Trendwende schaffen. Am Freitagmorgen geht es aber um -2% mit dem Kurs des französischen Luxusgüterkonzerns nach unten. Gerät die Trendwende nun schon wieder in Gefahr?

stock.adobe.com/ lenblr

Gute Nachrichten

Eigentlich dürfte die Trendwende der LVMH-Aktie nicht in Gefahr geraten, denn es gibt positive Nachrichten – sowohl vonseiten des Marktes als auch vonseiten der Bankanalysten.

Medienberichten aus China zufolge will die chinesische Zentralbank ihr für das zweite Halbjahr geplante Stimulationsprogramm für die Wirtschaft nicht nur zeitlich vorziehen, sondern auch im Umfang ausweiten. Dies könnte der seit geraumer Zeit schwächelnden Konsumstimmung in der Volksrepublik einen neuen Schub geben.

Für LVMH ist das eine ganz wichtige Nachricht, denn der Luxusgüterkonzern leidet ganz besonders unter der verhaltenen Stimmung unter Chinas Konsumenten. Neben den USA ist China der wichtigste Einzelmarkt für die Franzosen. Im ersten Quartal brach der Absatz aller LVMH-Konzernmarken in der Volksrepublik um 11% ein.

Auch in den USA läuft es nicht rund für LVMH. In den ersten drei Monaten ging der Umsatz in den Vereinigten Staaten um 3% zurück. Für neuen Schwung soll nun Michael Burke sorgen, ein sehr erfahrener Konsumgütermanager.

Gleichzeitig stuft die Schweizer Großbank UBS die LVMH-Aktie von „untergewichten“ auf „gleichgewichten“ hoch. Laut Einschätzung ihrer Analysten ist der gesamte Luxusgütersektor derzeit zu stark abverkauft. Die Gewinne der Konzerne entwickeln sich derzeit besser als vom Markt erwartet, so die UBS.

Zudem sind die langfristigen Aussichten von LVMH gut. Die Luxusmarken des französischen Konzerns besitzen eine ungebrochen hohe Strahlkraft und vor allem die Nachfrage aus Schwellenländern dürfte weiter hoch bleiben.

Eine charttechnisch kritische Situation

Die LVMH-Aktie befindet sich in einer charttechnisch kritischen Situation. Sollten die Kursrückgänge heute und in den Folgetagen noch höher ausfallen, wäre der jüngste Aufwärtstrend des Luxusgütertitels schon wieder passé. Die Aktie könnte dann sogar ihr 4-Jahrestief bei ca. 440 € erneut ins Visier nahmen.

Das spricht für die Aktie

Wie in meiner letzten Analyse der LVHM-Aktie Mitte Juni stehe ich auch weiterhin zu meiner Kaufempfehlung. Der Kurseinbruch von -30% in den letzten zwölf Monaten war in meinen Augen übertrieben.

Wollen wir mal die Kirche im Dorf lassen. LVMH hat 2024 einen Umsatzeinbruch von 2% erlitten und der operative Gewinn ging um 14% zurück. Das ist in meinen Augen keine Rechtfertigung für einen derart starken Kursrückgang der LVMH-Aktie.

Ja, der französische Luxusgüterkonzern leidet massiv unter den aktuellen Handelsstreitigkeiten zwischen den drei Weltmächten USA, China und Europa. Ich gehe aber davon aus, dass es in den kommenden Wochen gelingen wird, für alle Parteien akzeptable Einigungen zu erzielen. Zu viel steht für alle Beteiligten auf dem Spiel.

Mit einem Forward-KGV von 22 ist die LVMH-Aktie für meinen Geschmack recht moderat bewertet. Der Konzern besitzt mit seinem extrem starken Markenportfolio und seiner globalen Präsenz einen großen Burggraben gegenüber Wettbewerbern.

Zudem ist die LVMH-Aktie ein hochattraktiver Dividendenwert. Die Dividendenrendite liegt bei 2,6% und das Dividendenwachstum betrug in den vergangenen zehn Jahren durchschnittlich satte 15%. Ein Top-Kombination für Anleger, die sich langfristig ein passives Einkommen aufbauen wollen.

Passend dazu: In unserem exklusiven Report „Dividenden Top-Picks 2025“ werden zehn vielversprechende Aktien präsentiert, die für den Aufbau eines robusten und ertragreichen Dividenden-Portfolios interessant sind.

ℹ️ LVMH in Kürze

  • LVMH (WKN: 853292) ist der mit Abstand größte und bedeutendste Luxuskonzern der Welt. Der französische Traditionskonzern mit Sitz in Paris hält die Rechte an 75 der führenden Luxusmarken der Welt.
  • Zum Markenuniversum von LVMH gehören etwa die Modemarken Fendi, Givenchy, Kenzo und Marc Jacobs, die Koffermarke Rimowa, die Parfum- und Kosmetikmarken Acqua die Parma und Christian Dior Parfums, die Uhren- und Schmuckmarken Hublot, TAG Heuer, Tiffany und Zenith sowie die Ursprungsmarken Louis Vuitton und Moët Hennessy.
  • LVMH vertreibt seine Produkte in rund 5.000 Geschäften in 80 Ländern weltweit.
  • Mit einer Marktkapitalisierung von ca. 248 Milliarden € ist LVMH der sechstwertvollste Konzern Europas.

💸 sharedealsPlus: Jetzt Mitglied werden!

Echte Expertise und konkrete Tipps: Hebe Dein Depot mit Deutschlands erfolgreichster Aktien-Community auf das nächste Rendite-Level und profitiere von wahren Börsenstars! Hier erfährst Du mehr.

Zugehörige Kategorien: Dividenden-Aktien Konsum-Aktien