LVMH-Aktie: Deshalb fasst sie wieder Tritt

Zahlen besser als erwartet

Nachdem die LVMH-Aktie bereits am Dienstag um knapp +9% in die Höhe schoss, setzt sie auch am Mittwochmorgen ihren Höhenflug mit einem Kursplus von über +2% fort und steigt damit auf ein neues 6-Monatshoch. Warum kehrt die Euphorie bei Anlegern zurück und ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um in den französischen Luxusgüterkonzern zu investieren?

stock.adobe.com/ lenblr

Nicht gut, aber besser als erwartet

Für Begeisterung an der Börse sorgten die gestern vorgestellten Quartalszahlen von LVMH. Sie lesen sich zwar alles andere als begeisternd, fielen aber besser als erwartet aus und deuten vor allem eine Trendwende an.

Der Umsatz des Luxusgüterriesen stieg im dritten Quartal organisch um 1% auf 18,28 Milliarden €. Im zweiten Quartal verzeichnete LVMH noch einen organischen Umsatzrückgang in Höhe von 4%. Für Analysten ist das leichte Umsatzplus eine große Überraschung, denn sie hatten im Vorfeld mit einem Rückgang der Erlöse um 0,6% gerechnet.

Im Kerngeschäft mit Mode und Lederwaren laufen die Geschäfte von LVMH immer noch nicht rund. Hier berichteten die Franzosen einen Umsatzrückgang von 2% auf 8,5 Milliarden €. Aber in allen anderen Geschäftsbereichen verzeichnete der Konzern Wachstum, was die Schwäche des Kernsegments mehr als kompensierte.

Aufgrund des sehr schwachen ersten Halbjahres liegt der Umsatz in den ersten neuen Monaten trotz des leichten Wachstums im dritten Quartal immer noch um 2% unter dem Vorjahreswert. Unter Berücksichtigung der Wechselkursentwicklung beträgt des Umsatzminus auf Jahressicht sogar 4%.

Ein kleiner Dämpfer

Gleichzeitig gibt es aber auch eine schlechte Nachricht von LVMH. Der Konzern hat aufgrund von Verstößen gegen die europäischen Wettbewerbsregeln eine Millionenstrafe von der EU aufgebrummt bekommen.

Die Konzerntöchter Chloé, Gucci und Loewe haben über mehrere Jahre hinweg ihren Vertriebspartnern verboten, von den empfohlenen Verkaufspreisen abzuweichen. Damit wollte LVMH sicherstellen, dass die Marken überall zu den gleichen Preisen wie in den unternehmenseigenen Flagship Stores angeboten werden.

Für die EU handelt es sich dabei um eine klare Einschränkung der Wettbewerbsfreiheit. Aufgrund der Kooperation der Unternehmen bei der Aufklärung wurde das Strafmaß auf rund 150 Millionen € reduziert. LMVH wird es verschmerzen können.

Der Turnaround ist geschafft

Die LVMH-Aktie hat den Turnaround geschafft. Seit dem 3-Jahrestief Ende Juni befindet sie sich wieder in einem Aufwärtstrend. Nun gilt es, die Zone zwischen 600 und 630 € zu durchbrechen, in der zahlreiche kleinere Widerstände auf den Luxusgütertitel warten.

Eine gewaltige Übertreibung

Die LVMH-Aktie ist in den letzten Jahren an der Börse mächtig unter die Räder gekommen. Von März 2024 bis Juni 2025 hat sich der Wert des Luxusgüterkonzerns fast halbiert. Für einen weltweit so stark etablierten Konzern mit großen Marken-Burggräben war das in meinen Augen immer schon eine gewaltige Übertreibung.

Und ich sollte damit recht behalten. Seit dem 3-Jahrestief im Juni hat die LVMH-Aktie bereits wieder +35% zugelegt. Ich gehe davon aus, dass sich die Erholungsbewegung der Luxusaktie bei einer weiteren Verbesserung der Zahlen fortsetzen wird.

Vor allem für Dividendenanleger ist die LVMH-Aktie ein hochspannendes Investment. Die aktuelle Dividendenrendite von 2,2% ist zwar kein Hit, wohl aber das Dividendenwachstum. Es lag in den letzten zehn Jahren bei durchschnittlich 15%. Damit eignet sich die LVMH-Aktie hervorragend für den langfristigen Vermögensaufbau.

10 Top-Dividendenaktien

In diesem Zusammenhang: In unserem exklusiven Report „Dividenden Top-Picks 2025“ werden zehn vielversprechende Aktien präsentiert, die für den Aufbau eines robusten und ertragreichen Dividenden-Portfolios interessant sind.

ℹ️ LVMH in Kürze

  • LVMH (WKN: 853292) ist der mit Abstand größte und bedeutendste Luxuskonzern der Welt. Der französische Traditionskonzern mit Sitz in Paris hält die Rechte an 75 der führenden Luxusmarken der Welt.
  • Zum Markenuniversum von LVMH gehören etwa die Modemarken Fendi, Givenchy, Kenzo und Marc Jacobs, die Koffermarke Rimowa, die Parfum- und Kosmetikmarken Acqua die Parma und Christian Dior Parfums, die Uhren- und Schmuckmarken Hublot, TAG Heuer, Tiffany und Zenith sowie die Ursprungsmarken Louis Vuitton und Moët Hennessy.
  • LVMH vertreibt seine Produkte in rund 5.000 Geschäften in 80 Ländern weltweit.
  • Mit einer Marktkapitalisierung von ca. 302 Milliarden € ist LVMH der zweitwertvollste Konzern Europas.
Zugehörige Kategorien: Dividenden-Aktien Konsum-Aktien