Lululemon-Aktie -17%: Ein Sport-Star fällt vom Himmel

Schockierende Prognose

Die Lululemon-Aktie schockiert Anleger am Freitagmorgen mit einem Kurseinbruch um -17% im frühen europäischen Handel. Die Kursentwicklung des amerikanischen Sportbekleidungsherstellers ist seit geraumer Zeit schon eine Katastrophe. Seit Jahresbeginn hat die Aktie rund -60% an Wert verloren. Fällt nach Nike der nächste Sport-Star vom Himmel?

stock.adobe.com/Robert

Eine schockierende Prognose

Bevor ich mich an die Beantwortung dieser Frage mache, zuerst ein Blick auf den Auslöser des Blutbads an der Börse. An den Quartalszahlen von Lululemon kann es kaum gelegen haben, denn sie lesen sich recht gut.

Der Umsatz in Höhe von 2,53 Milliarden US$ verfehlte den Analystenkonsens von 2,54 Milliarden US$ nur minimal. Der Quartalsgewinn von 3,10 US$ je Aktie lag sogar deutlich über den erwarteten 2,88 US$.

Doch die Prognose für das Gesamtjahr ist schlichtweg eine Katastrophe. Der Sportbekleidungshersteller rechnet mit einem Jahresumsatz in einer Spanne von 10,85 bis 11,0 Milliarden US$, was merklich unter der bisherigen Markterwartung von 11,2 Milliarden US$ liegt.

Auch Lululemon machen zwei handelspolitische Entscheidungen der USA stark zu schaffen. Zum einen die Erhöhung der Zölle, vor allem auf Waren aus Asien, und zum anderen die Abschaffung der sogenannten „De-minimis-Regel“, die kleinere Paketsendungen vom Zoll befreite.

Die Gewinnprognose von Lululemon für das Gesamtjahr ist schockierend. Statt eines erwarteten Gewinns von 14,45 US$ je Aktie geht der Sportkonzern nur noch von einer Bandbreite zwischen 12,77 und 12,97 US$ aus.

Das Chartbild könnte nicht schlimmer sein

Das Chartbild der Lululemon-Aktie könnte kaum schlimmer sein. Seit Jahresbeginn befindet sich der Sporttitel in einem gewaltigen Abwärtstrend.

Im August konnte sich die Aktie stabilisieren, doch mit dem heutigen Kursrutsch stürzt sie abermals auf ein neues 5-Jahreshoch. Der Boden scheint noch nicht gefunden.

Eine Chance für Turnaround-Investoren?

In den Jahren 2018 bis 2023 war die Lululemon-Aktie der Superstar am Himmel der internationalen Sportwelt und ließ die alteingesessenen Sportartikelhersteller Nike, Adidas und Puma sehr alt aussehen. Doch nun fällt auch dieser Superstar vom Himmel und das hat einen guten Grund.

Die Zeiten, in denen Lululemon eine junge und hippe Marke mit einem sehr guten Gespür für neuen Sporttrends war, sind endgültig vorbei. Die Wachstumsgeschichte des Unternehmens geht mit diesem Jahr zu Ende.

Lululemon-Chef Calvin McDonald räumte bei der Vorlage der Quartalszahlen auch ein, dass Produktlebenszyklen zu lange waren, das Angebot von Lululemon zu vorhersehbar geworden ist und neue Trends verpasst wurden. Deutliche und ehrliche Worte.

Kurzfristig spricht weder fundamental noch charttechnisch etwas für einen Einstieg in die Lululemon-Aktie. Langfristig sehe ich aber durchaus Potenzial in ihr und zwar aufgrund der Bewertung.

Das Forward-KGV von 14 liegt inzwischen weit unter dem historischen Durchschnitt. Man sollte nicht vergessen, dass Lululemon mit einer operativen Marge von ca. 25% ein hochprofitables Unternehmen ist. Die neuen Zölle dürften einen Teil dieser Marge auffressen, aber in meinen Augen ist die Lulelemon-Aktie inzwischen trotzdem auf einem attraktiven Bewertungsniveau angekommen. Für Turnaround-Investoren mit Nerven aus Stahl ist sie durchaus eine Überlegung wert.

Ergänzend sei hier erwähnt: Unser exklusiver Report „3 Top-Picks“ zeigt auf, wie Anleger mit drei sorgfältig ausgewählten Aktien an den großen Wachstumstrends der Zukunft teilhaben können.

ℹ️ Lululemon vorgestellt

  • Lululemon (WKN: A0MXBY) ist ein kanadischer Hersteller und Händler von Sportbekleidung.
  • Das Unternehmen mit Sitz in Vancouver fokussiert sich vor allem auf die Bereiche Yoga und Laufsport.
  • Ergänzt wird das Sortiment durch Lifestyle-Bekleidung und Accessoires. Lululemon betreibt über 650 Geschäfte in Asien, Australien, Europa und Nordamerika.
  • Das im Nasdaq-Index gelistete Unternehmen hat einen Börsenwert von ca. 25 Milliarden US$.
Zugehörige Kategorien: Konsum-Aktien