Lufthansa-Aktie: Kann sie noch höher steigen?

Vorstand macht Druck

Die Lufthansa-Aktie verspürte in den letzten Handelstagen wieder Aufwind. Von Dienstag bis Freitag legte die deutsche Airline um über +5% zu. Was steckt hinter der guten Performance und können Anleger sich auf eine Fortsetzung der Kursgewinne einstellen?

stock.adobe.com/Andrei_Armiagov

Eine lange Streichliste...

Die Lufthansa-Unternehmensführung baut derzeit massiv Druck auf. Das Management der Airline droht mit der Streichung zahlreicher innerdeutscher Verbindungen, wenn die Politik nicht bei den explodierenden Standortkosten in Deutschland gegensteuert.

Mit Bremen, Dresden, Köln, Leipzig, Münster, Nürnberg und Stuttgart stehen gleich sieben deutsche Flughäfen auf der Streichliste der Fluggesellschaft. In Zukunft könnte sich die Lufthansa demnach vollständig auf die fünf deutschen Großflughäfen Frankfurt, München, Berlin, Düsseldorf und Hamburg zurückziehen.

Die Lufthansa begründet ihre Drohung mit wirtschaftlichen Argumenten. Ihrer Meinung nach lassen sich viele Inlandsverbindungen aufgrund der zu hohen Kosten an den deutschen Flughänfen nicht mehr rentabel betreiben.

...und ein geplanter Kahlschlag

Und auch an einer zweiten Front erhöht das Management der Airline den Druck. Medienberichten zufolge steht in der Verwaltung ein Jobkahlschlag bevor. Die Lufthansa plant offenbar den Abbau von rund 20% der Arbeitsplätze im administrativen Bereich.

Kostensenkungen sind bei der deutschen Fluggesellschaft dringend notwendig, denn die Gewinnmarge der Lufthansa ist im internationalen Vergleich nicht konkurrenzfähig. Während die europäischen Wettbewerber IAG (British Airways und Iberia) und Air Franca-KLM im vergangenen Jahr auf Gewinnmargen von 13,8% und 5,1% kamen, schaffte die Lufthansa lediglich 4,4%. Zudem hat die Lufthansa im Gegensatz zu ihren Wettbewerbern noch immer nicht das Kapazitätsniveau des Vor-Corona-Jahres 2019 erreicht.

Der Weg nach oben ist frei

Die Lufthansa-Aktie hat letzte Woche von einem wichtigen Chartereignis profitiert. Der Widerstand bei 7,30 € hat gehalten und für eine Trendumkehr gesorgt. Charttechnisch ist der Weg nun frei bis zum 12-Monatshoch bei 8,30 €.

Diese Pläne sind Sprengstoff

Die Pläne der Lufthansa bergen politischen Sprengstoff. Sie werden nicht nur bei Gewerkschaften auf massive Ablehnung stoßen, sondern auch zu Widerstand bei vielen Landespolitikern führen. Die Ministerpräsidenten vieler deutscher Länder werden es nicht so einfach hinnehmen, dass ihre Flughäfen in Zukunft nicht mehr von der Lufthansa bedient werden. Fehlende Flugverbindungen sind schließlich ein enormer Standortnachteil.

Kurzfristig sehe ich deshalb kaum weiteres Upside für die Lufthansa-Aktie. Langfristig dürfte sich die Strategie der Airline allerdings bezahlt machen.

Bereits seit langem verfolgt das Management den Plan, die unprofitablen deutschen Routen in die Hände günstigerer Tochtergesellschaften wie Eurowings zu transferieren. Die Kernmarke Lufthansa selbst soll in Zukunft ausschließlich auf den profitableren internationalen Strecken unterwegs sein.

Gleichzeitig steckt die Lufthansa in einer der größten Flottenmodernisierungen ihrer Geschichte. Auf dem Bestellzettel stehen insgesamt 240 Maschinen von Airbus und Boeing. Das wird die Kosten der Airline in den kommenden Jahren deutlich senken. In Kombination mit der Preissetzungsmacht der Lufthansa-Gruppe auf vielen Strecken in Zentraleuropa (zwischen Deutschland, Österreich, der Schweiz, Belgien und Italien) wird das die Gewinne der Fluggesellschaft in naher Zukunft wieder steigen lassen.

Für Anleger mit ein wenig Geduld ist die Lufthansa-Aktie meiner Meinung nach einen Kauf wert. Sie hat enormes Potenzial, aber es wird keine leichte Aufgabe für das Management, dieses zu heben.

Aktuell bessere Investmentchancen

Bessere Investmentchancen gibt es hier: Wer auf der Suche nach Unternehmen ist, die an der Spitze wichtiger Zukunftstrends stehen, findet in unserem exklusiven Report „3 Top-Picks“ wertvolle Hinweise auf drei besonders aussichtsreiche Kandidaten.

ℹ️ Lufthansa in Kürze

  • Mit einer Flottengröße von über 700 Flugzeugen und mehr als 200 Flugzielen in der ganzen Welt zählt die Lufthansa zu den zehn größten Fluggesellschaften der Welt.
  • Zur Lufthansa-Gruppe gehören auch die Fluggesellschaften Austrian, Brussels Airlines, Air Dolomiti, Eurowings und Swiss.
  • Seit Januar 2025 hält die Lufthansa auch eine 41%-Beteiligung an ITA Airways. Eine vollständige Übernahme der italienischen Staatsfluglinie ist geplant.
  • Die Lufthansa ist Mitglied im deutschen Nebenwerteindex MDAX und etwa 9,2 Milliarden € wert.
Zugehörige Kategorien: Dividenden-Aktien