Lufthansa-Aktie: Gefährlicher Höhenflug?
Die Lufthansa-Aktie setzt am Donnerstagmorgen mit einem Kurssprung von über +7% ihren Höhenflug der letzten Wochen mit noch mehr Tempo fort und steigt auf ein neues 12-Monatshoch. Was gibt dem Kurs der Airline so viel Aufwind und sollten Anleger jetzt noch an Bord gehen?
Licht und Schatten
Für den starken Aufwind sorgten die Jahreszahlen der Lufthansa, obwohl diese in Summe nicht berauschend ausfielen. 2024 konnte der deutsche Airline-Konzern sein Wachstum fortsetzen. Alle Fluggesellschaften des Konzerns beförderten im vergangenen Jahr in Summe ca. 7% mehr Passagiere als 2023. Der Umsatz legte allerdings etwas unterproportional um 6% auf 37,6 Milliarden € zu.
Die Schattenseite der Lufthansa ist nach wie vor die Profitabilität. Der Nettogewinn des MDAX-Konzerns brach 2024 um 18% auf 1,4 Milliarden € ein. Einen besonders großen Anteil daran hatte die Kernmarke Lufthansa, die im letzten Jahr einen Verlust einflog. Dieser konnte jedoch durch Gewinne bei der Frachttochter Lufthansa Cargo und der Wartungssparte Lufthansa Technik überkompensiert werden.
Vor allem die Kerngesellschaft Lufthansa leidet unter den deutlich gestiegenen Kosten für das Personal. Die hohen Tarifabschlüsse kann das Unternehmen nicht vollumfänglich in Form steigender Ticketpreise an seine Kunden weitergeben. Zu groß ist der Wettbewerb der Lufthansa, vor allem auf der Langstrecke.
Hinzu kamen im vergangenen Jahr zwei weitere Probleme. An den beiden Umsteigeknoten der Lufthansa, Frankfurt und München, gab es zeitweise massive Schwierigkeiten bei der Abfertigung der Passagiere. Und die Airline wartet seit vielen Monaten auf die Auslieferung neuer Boeing-Flugzeuge, die ihre Kosten senken können.
Ein weiteres Jahr der Transformation
Für das aktuelle Jahr erwartet Lufthansa-Chef Spohr eine signifikante Verbesserung der Zahlen. Das bereits gestartete Sanierungsprogramm soll dabei helfen, den wirtschaftlichen Turnaround bei der Lufthansa zu erreichen. Ob dieser allerdings gelingt, ist fraglich.
Spohr bezeichnete 2025 als „Jahr der Transformation“. Ich meine, diese Worte bereits 2024 gehört zu haben.
Was für eine Chartwende
Der Chart der Lufthansa-Aktie hat Mitte Januar eine drastische Wende erlebt. Nachdem das 3-Jahrestief bei 5,60 € einem weiteren Test standhielt, drehte der MDAX-Wert stark nach oben.
Innerhalb von nicht einmal zwei Monaten hat die Lufthansa-Aktie alle Widerstände der letzten zwölf Monate durchbrochen und notiert aktuell auf einem neuen 12-Monatshoch. Nächster Halt dürfte der Widerstand bei 8 € sein.
Grund zur Skepsis
Angesichts des schwachen Konzernergebnisses belässt die Lufthansa die Gewinnausschüttung bei 0,30 € je Aktie. Daraus errechnet sich eine aktuelle Dividendenrendite von ca. 3,8%. Für eine Fluggesellschaft ist das in meinen Augen kein besonders attraktiver Wert. (Apropos: Der kürzlich veröffentlichte Report "Dividenden Top-Picks 2025" bietet einen detaillierten Einblick in zehn Aktien, die für den Aufbau eines robusten Dividenden-Portfolios besonders interessant erscheinen.)
In meiner letzten Analyse der Lufthansa-Aktie Anfang Februar habe ich den MDAX-Titel noch zum Kauf empfohlen. Seitdem ist der Kurs der Kranich-Airline um über +25% gestiegen.
Inzwischen bin ich etwas skeptischer geworden, auch in Anbetracht der neuen Zahlen. Die Lufthansa dürfte ein weiteres wirtschaftlich schwieriges Jahr vor sich haben. Von ihrer Größe vor der Corona-Pandemie ist die deutsche Airline-Gruppe noch weit entfernt. 2024 lag die Sitzplatzkapazität fast 10% unter dem Vergleichswert des Jahres 2019.
Das zeigt, dass die Lufthansa und ihre Partnergesellschaften mit einem sehr starken Wettbewerb zu kämpfen haben. Das ist vor allem auf der Langstrecke ein Problem, auf der der Konzern traditionell einen Großteil seiner Gewinne einfliegt.
Zum einen haben Fluggesellschaften aus dem Nahen Osten, wie beispielsweise Emirates und Qatar Airways, einen Kostenvorteil gegenüber der Lufthansa. Zum anderen haben Airlines aus den USA, wie American, Delta und United, in den letzten Monaten ihr Angebot auf Verbindungen nach Europa drastisch ausgeweitet. Inzwischen bieten sie Direktflüge von den meisten US-Metropolen zu zahlreichen Zielen in Europa an. Für die Lufthansa bedeutet das den Verlust wichtiger „Umsteigepassagiere“ auf dem Weg über den Atlantik.
Ich rate Anlegern deshalb, die Lufthansa-Aktie vorerst nur zu beobachten. Ihr Höhenflug war mit zuletzt etwas zu steil.
ℹ️ Lufthansa in Kürze
- Mit einer Flottengröße von über 700 Flugzeugen und mehr als 200 Flugzielen in der ganzen Welt zählt die Lufthansa zu den zehn größten Fluggesellschaften der Welt.
- Zur Lufthansa-Gruppe gehören auch die Fluggesellschaften Austrian, Brussels Airlines, Air Dolomiti, Eurowings und Swiss.
- Seit Januar 2025 hält die Lufthansa auch eine 41%-Beteiligung an ITA Airways. Eine vollständige Übernahme der italienischen Staatsfluglinie ist geplant.
- Die Lufthansa ist Mitglied im deutschen Nebenwerteindex MDAX und etwa 9,1 Milliarden € wert.
💸 sharedealsPlus: Jetzt Mitglied werden!
Echte Expertise und konkrete Tipps: Hebe Dein Depot mit Deutschlands erfolgreichster Aktien-Community auf das nächste Rendite-Level und profitiere von wahren Börsenstars! Hier erfährst Du mehr.