Klarna-Aktie: Ist sie ein Investment wert?
Es ist zweifellos einer der spannendsten Börsengänge des Jahres. Der schwedische Zahlungsdienstleister Klarna gibt heute an der New York Stock Exchange sein Börsendebüt. Wie sehen die Details des IPOs aus und sollten Anleger in die Klarna-Aktie investieren?
Überraschung beim Ausgabepreis
Mit dem Ausgabepreis ihrer Aktien sorgten die Schweden für eine kleine Überraschung. Die Spanne lag bei 35 bis 37 US$. Nun gehen die Klarna-Aktien zum Börsengang mit 40 US$ je Aktie in den Handel, was auf ein sehr großes Investoreninteresse hindeutet.
Im Rahmen des Börsengangs wird das Unternehmen 1,37 Milliarden US$ erlösen. Davon fließen Klarna jedoch nur 200 Millionen US$ zu. Mit 1,17 Milliarden US$ geht der Großteil des Emissionserlöses an Altaktionäre.
So hat sich die Bewertung entwickelt
Der IPO-Börsenwert von Klarna liegt bei ca. 15 Milliarden US$. Zur besseren Einordnung dieser Bewertung mache ich einen kurzen Abstecher in die Vergangenheit.
Zu Hochzeiten der Corona-Pandemie, als Online-Shopping einen gewaltigen Höhenflug erfuhr, wurde der Zahlungsanbieter in einer von der japanischen Beteiligungsgesellschaft SoftBank angeführten Finanzierungsrunde mit sage und schreibe 46 Milliarden US$ bewertet.
Nach dem Ende der Pandemie ging es auch für Klarna bewertungstechnisch in den Keller. In einer weiteren Finanzierungsrunde 2022 wurde der „Buy now, pay later“ Anbieter nur noch mit 6,7 Milliarden US$ bewertet. Die heutige IPO-Bewertung liegt zwar rund doppelt so hoch wie die Bewertung vor drei Jahren, reicht aber nicht annähernd an die einstige Höchstbewertung heran.
Wie sehen die Zahlen aus?
Im vergangenen Jahr entwickelte sich Klarna sehr dynamisch. Die Schweden steigerten ihren Umsatz um 24% auf 2,8 Milliarden US$ und schafften vor allem den Sprung in die schwarzen Zahlen. Nach einem Verlust von 244 Millionen US$ im Jahr 2023 gelang Klarna 2024 ein Mini-Gewinn von 21 Millionen US$.
Im zweiten Quartal 2025 stieg der Umsatz von Klarna abermals um 20% auf 823 Millionen US$. Der Zahlungsanbieter rutschte mit einem Nettoverlust von 53 Millionen US$ aber wieder in die roten Zahlen.
So verdient Klarna Geld
Das Geschäftsmodell von Klarna ist den meisten Anlegern bekannt. Als BNPL-Anbieter ermöglicht Klarna Verbrauchern den Einkauf im Internet bei späterer Bezahlung. Gegen eine geringe Gebühr können sie die Zahlung um 30 oder sogar 60 Tage hinauszögern.
Zudem ist Klarna dabei, sich als digitale Retail-Bank aufzustellen. Neben den BNPL-Gebühren verdient das Unternehmen Geld über Händlergebühren, Zinsen für längerfristige Kredite und Strafgebühren bei Zahlungsverzug.
Klarna zählt inzwischen 93 Millionen aktive Nutzer in 26 Ländern und besitzt ein Netzwerk von 675.000 Händlern. Damit sind die Schweden einer der wichtigsten internationalen Zahlungsanbieter.
Skepsis ist angebracht
Klarna hat zweifellos sehr gute Voraussetzungen, sein dynamisches Wachstum in Zukunft fortzusetzen. Trotzdem bin ich skeptisch, ob die Klarna-Aktie an der Börse ein Erfolg wird und das hat in erster Linie mit dem BNPL-Markt zu tun.
Er gehört inzwischen zu den wettbewerbsintensivsten Teilmärkten des Finanzmarktes. Klarna konkurriert hier mit großen Zahlungsdienstleistern wie PayPal, Block und Affirm. Zudem drängen auch die Kreditkartenriesen Visa und Mastercard in den Markt vor. Das wird die Preise stark unter Druck setzen.
Ein weiteres Risiko des Buy now, pay later-Marktes ist die Regulierung. Diese Form des Online-Shoppings hat Millionen von Verbrauchern in eine Schuldenfalle getrieben, weshalb Regulierungsbehörden die Entwicklung sehr genau beobachten. Es ist durchaus möglich, dass sie BNPL-Leistungen in Zukunft strenger regulieren werden.
Und nicht zuletzt ist mir die Bewertung der Klarna-Aktie einfach zu ambitioniert. Ein Unternehmen, das zuletzt nur einen Mini-Gewinn erwirtschaftete mit dem sechsfachen Umsatz zu bewerten, ist mir einfach zu sportlich. Ich habe den Eindruck, dass viele Altaktionäre hier einfach Kasse machen wollen. Kein guter Grund, in eine Aktie zu investieren.
ℹ️ Klarna in Kürze
- Klarna ist ein 2005 gegründeter schwedischer Zahlungsanbieter mit Hauptsitz in Stockholm..
- Das Unternehmen bietet verschiedene Zahlungsmöglichkeiten für das Online-Shopping an.
- Schwerpunkt sind Buy now, pay later-Leistungen, also der Kauf von Waren mit späterer Bezahlung.
- Schwerpunkt sind Buy now, pay later-Leistungen, also der Kauf von Waren mit späterer Bezahlung.
- Klarna notiert an der New York Stock Exchange und ist ca. 15 Milliarden US$ wert.