IonQ-Aktie: Ist der Kurs bald dreistellig?
Die IonQ-Aktie korrigierte seit dem Hoch im Oktober bei rund 70 US$ sehr stark. Das hing mit der allgemeinen Konsolidierung an den Börsen zusammen. Insbesondere die Tech-Werte mussten hohe Rückgänge hinnehmen. Am Montag ging sie mit einem Verlust von -6,6% aus dem Handel und steht aktuell bei 55,40 US$. Bieten sich nun wieder gute Einstiegschancen?
Hohes Wachstum
Die Quantentechnologie nimmt immer mehr an Fahrt auf. Hiervon profitierte auch IonQ, der Bericht zum dritten Quartal vom 5. November ist von Wachstum geprägt.
Der Umsatz wuchs im dritten Quartal um 222% gegenüber dem Vorjahreszeitrum auf knapp 40 Millionen US$. Damit übertraf er auch die eigene Prognosespanne um rund ein Drittel. Die Dynamik zeigt sich im Vergleich der Vorquartale. Im ersten Quartal lag der Umsatz bei 7,5 Millionen US$ und im zweiten Quartal wurden 20 Millionen US$ erzielt.
Der Nettoverlust lag bei 1,5 Milliarden US$. Davon beruht der überwiegende Teil auf nicht zahlungswirksamen Bewertungen von Optionsscheinen. Der operative Verlust lag bei 48,9 Millionen US$. Die hohen operativen Verluste hängen damit zusammen, dass die Forschung und Entwicklung sehr kostenintensiv sind.
Um die Finanzierung langfristig zu sichern, wurde eine Kapitalerhöhung über 2 Milliarden US$ durchgeführt. Somit verfügt das Unternehmen über einen Cash-Bestand von 3,5 Milliarden US$.
Niccolo de Masi, Vorsitzender und CEO von IonQ, beschrieb die Finanzzahlen so:
Ich freue mich, berichten zu können, dass wir die obere Grenze unserer Umsatzprognose erneut übertroffen haben, diesmal um 37 %.
Die Umsatzprognose für das gesamte Jahr wurde auf 106 bis 110 Millionen US$ angehoben. Beim operativen EBITDA wird mit einem Verlust von 211 Millionen US$ gerechnet. Für 2026 wird ein weiteres dynamisches Wachstum erwartet.
Fokus klar definiert
Neben dem technischen Fortschritt konzentriert sich das Unternehmen auf die Kommerzialisierung, Leistung und Skalierbarkeit. Technologisch setzt es auf Qualität statt Quantität. Bei seiner „Zwei-Qubit-Gatter“-Technologie wird ein fehlerfreier Wert von 99,99% erreicht. Um sich technologisch weiterzuentwickeln, wurden die Unternehmen Oxford Ionics sowie Vector Atomic übernommen.
Wirtschaftlich konnten weitere Partnerschaften abgeschlossen werden. Das ist die Basis für die zukünftige Dynamik bei Umsatz und Ertrag.
Potenzial vorhanden
Der Kursanstieg seit März mit 20 US$ bis Oktober auf rund 71 US$ spricht für die Stärke der Aktie. Während dieser Zeit verdreifachte sich der Umsatz. Die Korrektur ist daher als normal anzusehen; sie nimmt Druck aus der Aktie und schafft wieder günstigere Einstiegschancen.
Ich sehe die Quantentechnologie erst am Anfang der zukünftigen Entwicklung, dementsprechend hoch dürfte das langfristige Kurspotenzial sein. Im nächsten Jahres sind dreistellige Kurse möglich. Allerdings bleibt die Volatilität weiterhin seht hoch.
Wer hier investiert, muss sich des Risikos stark schwankender Kurse bewusst sein. Zudem ist es auch offen, welche Technologie sich letztendlich durchsetzen wird. IonQ ist hierbei jedoch gut aufgestellt und besitzt die finanziellen Mittel, um sich weiterzuentwickeln.
Mein Fazit: Der Kursrückgang bietet wieder gute Einstiegskurse.
Apropos KI: Wer einen Insider-Blick auf die aussichtsreichsten KI-Aktien werfen möchte, findet in unserem exklusiven Report „KI-Boom-Gewinner“ fundierte Analysen und klare Handlungsempfehlungen.
ℹ️ IonQ in Kürze
- IonQ (WKN: A3C4QT) ist ein Quantencomputing-Hardware- und Softwareunternehmen mit Hauptsitz in College Park, Maryland. Das Unternehmen entwickelt Allzweck-Quantencomputer mit einer einzigartigen Technologie der gefangenen Ionen.
- Quantencomputer gelten als eine neue revolutionäre Technologie der Computer, Sie können innerhalb kurzer Zeit Rechenleistungen vollziehen, für die bisherigen Computer sehr lange Zeit brauchen.
- Die Aktie ist an der NYSE gelistet und wird aktuell mit 19,6 Milliarden US$ bewertet.