IonQ-Aktie +40%: Jetzt noch auf die Rakete aufspringen?
Die IonQ-Aktie schaltete zuletzt in den Turbomodus. Innerhalb von nur fünf Handelstagen schoss der Kurs des Quantencomputerherstellers um über +40% in die Höhe. Was steckt hinter diesem Turbo und sollten Anleger jetzt noch auf die Kursrakete aufspringen?
Die Roadmap löst Euphorie aus
Auslöser der jüngsten Kursrallye der IonQ-Aktie waren gleich mehrere Nachrichten. Vor allem der letzte Woche stattgefundene Analystentag löste eine Welle der Euphorie bei Anlegern und Analysten gleichermaßen aus.
Auf der Konferenz stellte der US-Quantencomputerspezialist seine strategische Roadmap für die nächsten Jahre vor – und diese Roadmap elektrisierte die Börse. IonQ gab bekannt, in Zukunft eine Drei-Säulen-Strategie verfolgen zu wollen.
Die erste Säule stellt das bisherige Kerngeschäft dar, und zwar der Bau leistungsfähiger Quantencomputer. Die zweite Säule soll die Errichtung kommerziell skalierbarer Quantennetzwerke mit Post-Quanten-Kryptografie werden. Und als dritte Säule plant IonQ die Entwicklung globaler weltraumgestützter Quanten-Internet-Verbindungen.
Kein Wunder, dass Anlegern und Analysten bei dieser Vorstellung das Wasser im Munde zusammenlief. Gleich mehrere Analysehäuser hoben im Nachgang des Analystentages ihre Kursziele an. Das mittlere Kursziel der Analysten liegt inzwischen bei 59 US$, hinkt damit aber dem aktuellen Kurs von 62 US$ bereits hinterher – ein bekanntes Phänomen bei Wachstumsaktien wie IonQ.
Zwei weitere gute Nachrichten
Neben der Vorstellung der strategischen Roadmap gab es noch zwei weitere gute Nachrichten von IonQ. Die britischen Behörden gaben den Amerikanern grünes Licht für die Übernahme von Oxford Ionics. Der britische Quantencomputing-Spezialist wird IonQ nicht nur zu einer deutlich besseren Präsenz auf dem europäischen Markt verhelfen, sondern auch dessen technologische Basis verbreitern.
Und nicht zuletzt gab IonQ die Gründung der neuen Unternehmenseinheit „IonQ Federal“ bekannt. In ihr sollen zukünftig alle Geschäftsaktivitäten für Regierungsbehörden gebündelt werden – ein Bereich mit großem Potenzial.
Auf charttechnischem Neuland
Die IonQ-Aktie befindet sich nun auf charttechnischem Neuland. Das bisherige Allzeithoch bei 51 US$ hat der Tech-Titel weit hinter sich gelassen.
Die Luft ist aber dünn geworden. Verschiedene Indikatoren, wie der RSI, deuten an, dass die IonQ-Aktie inzwischen überkauft ist.
Es wird ein harter Kampf
Die IonQ-Aktie gehört zu meinen Favoriten auf dem Feld des Quantencomputings. Im Gegensatz zu anderen Unternehmen dieser Boombranche haben die Amerikaner in den vergangenen Jahren einen klaren Wachstumspfad beschritten und kommen inzwischen auf nennenswerte Umsätze.
Im vergangenen Jahr erwirtschaftete IonQ Erlöse von 43 Millionen US$. Im ersten Halbjahr 2025 waren es bereits 28 Millionen US$. Für das laufende Jahr rechnet das Technologieunternehmen mit einer weiteren Verdoppelung auf 75 bis 95 Millionen US$. Damit steht IonQ an der Speerspitze der Kommerzialisierung dieser neuen und möglicherweise disruptiven Computertechnologie.
Aber Anleger sollten die zwei ganz großen Fragezeichen kennen, die hinter der IonQ-Aktie stehen. Zum einen ist Stand heute nicht klar, ob sich die Technologie des Unternehmens in Zukunft durchsetzen wird oder ob sie auf bestimmte Nischenanwendungen beschränkt bleibt.
Nebenbei bemerkt: Rechenzentren sind unglaubliche Energiefresser, deren Energiehunger weltweit mit einer neuen Generation von Atomkraftwerken gebändigt werden soll – die Mega-Rallye im Uransektor steht damit bevor. Wie man 2025 maximal davon profitieren kann, enthüllt unser exklusiver Report „Die nächste Uran-Sensation“.
Zum anderen ist die Marktstruktur des Quantencomputings noch stark im Fluss. Eine Reihe von Jungunternehmen kämpft mit Big Tech-Konzernen um die Vorherrschaft auf diesem Zukunftsmarkt.
Mit IBM, das seit Jahrzehnten auf dem Feld der Quanteninformatik forscht, Alphabet, Microsoft und Nvidia, hat es IonQ gleich mit vier der wahrscheinlich mächtigsten Gegner der Welt zu tun. Alle vier Tech-Giganten können auf nahezu unbegrenzte technologische, finanzielle und personelle Ressourcen zurückgreifen. Es wird kein einfacher Kampf für IonQ.
ℹ️ IonQ in Kürze
- IonQ ist ein 2015 gegründetes Quantencomputerunternehmen mit Sitz in College Park im US-Bundesstaat Maryland.
- Das Unternehmen entwickelt einen Allzweckquantencomputer auf Basis von Ionen als Qubits, die mit elektromagnetischen Feldern gefangen und manipuliert werden.
- Diese Computerarchitektur hat nach Ansicht einiger Experten eine Reihe von Vorteilen, wie eine höhere Genauigkeit, eine größere Skalierbarkeit, eine bessere Vorhersagbarkeit und eine längere Kohärenzzeit.
- Die IonQ-Aktie notiert an der New York Stock Exchange und hat eine Marktkapitalisierung von aktuell rund 18,5 Milliarden US$.