Honeywell-Aktie: Unterschätzte Quantencomputer-Perle?
In den vergangenen Tagen schossen die Kurse von Quantencomputerfirmen wie D-Wave Quantum, IonQ und Rigetti (mal wieder) in die Höhe. Die Honeywell-Aktie setzte hingegen ihre Talfahrt fort, obwohl es hervorragende Nachrichten von der Quanteninformatiktochter Quantinuum gibt. Unterschätzen Anleger das Potenzial von Honeywell im Bereich des Quantencomputings?
Frisches Geld für die Quantencomputer-Tochter
Die Honeywell-Tochter Quantinuum sorgte zuletzt gleich mit zwei Nachrichten für Schlagzeilen: einer Kapitalerhöhung und einer neuen strategischen Partnerschaft.
Das Quantencomputing-Unternehmen erhielt rund 600 Millionen US$ an frischem Kapital von namhaften Investoren wie Infineon, Quanta Computer und SoftBank. Auch die bisherigen Investoren von Quantinuum, darunter Amgen, JPMorgan und Mistui, beteiligten sich an der Finanzierungsrunde. Die Pre-Money-Bewertung von Quantinuum liegt damit bei ca. 10 Milliarden US$.
Mit dem Geld will Quantinuum die Entwicklung seines neuen Quantencomputersystems namens „Helios“ beschleunigen, dessen Marktstart noch für 2025 angekündigt wurde. Das Helios-System gilt als eines der Schlüsselprojekte, um Quantencomputer aus dem Laborstadium herauszuführen und erfolgreich zu kommerzialisieren.
Honeywell-Chef Kapur gab sich dementsprechend euphorisch. Seiner Meinung nach wird Quantinuum die Quantenrevolution anführen.
Eine strategische Partnerschaft
Zudem gab es auch einen weiteren neuen Investor bei der Quantinuum-Kapitalerhöhung, und zwar Nventures, der Risikokapitalarm des Chipkonzerns Nvidia. Nvidia und Quantinuum verfolgen gemeinsam große Pläne.
In Boston entsteht derzeit ein gemeinsames Forschungszentrum für Quanteninformatik. Zudem soll Nvidias CUDA-Q-Plattform in Quantinuums Hardware integriert werden.
Nebenbei bemerkt: Rechenzentren sind unglaubliche Energiefresser, deren Energiehunger weltweit mit einer neuen Generation von Atomkraftwerken gebändigt werden soll – die Mega-Rallye im Uransektor steht damit bevor. Wie man 2025 maximal davon profitieren kann, enthüllt unser exklusiver Report „Die nächste Uran-Sensation“.
Dieser Support muss halten
Das Chartbild der Honeywell-Aktie hat sich zuletzt verdüstert. Seit Ende Juli steckt der Dow-Jones-Titel in einem deutlichen Abwärtstrend.
Die Aktie nimmt zügig Kurs auf die wichtige Unterstützung bei 203 US$. Sollte sie nicht halten, könnte die Honeywell-Aktie sogar auf ihr 12-Monatstief bei 183 US$ abtauchen.
Bewertung und Börsengang als Kurskatalysatoren
Honeywell ist mit einem Anteil von ca. 53% Hauptanteilseigner von Quantinuum. Viele Fachleute spekulieren bereits über einen baldigen Börsengang der Quantencomputing-Tochter des Konzerns. Für Honeywell wäre das ein Riesenerfolg.
Ich glaube, dass Anleger das Potenzial der Honeywell-Aktie derzeit verkennen. Wäre Quantinuum bereits heute ein selbständig an der Börse notiertes Unternehmen, würde der Kurs wahrscheinlich ähnlich stark durch die Decke gehen wie der von D-Wave, IonQ und Rigetti.
Vor diesem Hintergrund ist die Honeywell-Aktie derzeit in meinen Augen einen Kauf wert – und das auch hinsichtlich der Bewertung. Der US-Technologiekonzern ist mit einem Forward-KGV von 18 im historischen Vergleich recht moderat bewertet. Für ein kontinuierlich wachsendes und hochprofitables Unternehmen ist das meiner Meinung nach eine zu geringe Bewertung. Das aktuelle Kursniveau lädt zum Kauf ein.
ℹ️ Honeywell in Kürze
- Honeywell International (WKN: 870153) ist ein in Charlotte im US-Bundesstaat North Carolina ansässiger Technologiekonzern.
- Gegründet 1906 zählt Honeywell zu den größten Traditionskonzernen der USA. Der Mischkonzern ist in zahlreichen Industrien aktiv.
- Zu den Geschäftsfeldern von Honeywell zählen Systeme für die Luft- und Raumfahrt, Gebäudetechniksysteme, Prozesstechnologien und Automatisierungssysteme, Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen, Feuerwehr- und Sicherheitsausrüstungen, Spezialmaterialien sowie Technologien zur Lager- und Materialhandhabung.
- Honeywell ist Mitglied im US-Leitindex Dow Jones Industrial und an der Börse aktuell ca. 133 Milliarden US$ wert.