Hochtief-Aktie: Jetzt noch auf den Zug aufspringen?
Die Hochtief-Aktie befindet sich seit Wochen in einer kräftigen Aufwärtsbewegung. Während der Gesamtmarkt schwächelt, geht es für den MDAX-Titel immer weiter nach oben. Am Mittwoch steigt der Kurs um weitere +1,23% und erreicht ein neues Rekordhoch bei 299,40 €. Wie ist diese Kursrallye zu erklären und hat die Aktie noch Luft nach oben?
Friedenssignale als Kurstreiber
Aktuell profitieren Bauwerte von der Hoffnung auf ein mögliches Kriegsende in der Ukraine. US-Präsident Trump gibt sich zuversichtlich, dass der von 28 auf 20 Punkte reduzierte Friedensplan zu einem diplomatischen Durchbruch führen kann. Auch der ukrainische Präsident Selenskyi verbreitet Hoffnung, auch wenn es nach seinen Worten noch viel Arbeit für ein endgültiges Dokument gebe.
Zudem bleibt abzuwarten, wie die russische Seite auf den neuen Plan reagieren wird, da dem Kreml bereits der ursprüngliche Plan nicht weit genug ging. Hier sollen in der kommenden Woche Gespräche mit US-Vertretern stattfinden.
An der Börse wird aber bereits ein mögliches Friedensszenario gespielt und in diesem Fall dürften vor allem Bauunternehmen zu den großen Profiteuren gehören, da ihnen die Aufgabe zufällt, die von Krieg zerstörte Ukraine wieder aufzubauen. Für Deutschlands größten Baukonzern würde sich damit eine sehr lukrative Sonderkonjunktur ergeben.
Deutsche Bauwirtschaft erholt sich
Abgesehen von den Entwicklungen rund um die Ukraine sieht es aber auch für die deutsche Bauwirtschaft aktuell wieder besser aus. Im September verzeichnete das Bauhauptgewerbe so viele Neuaufträge wie zuletzt im März 2022. Inflationsbereinigt legten die Bestelllungen zum Vormonat um 7,7% zu, wie das Statistische Bundesamt mitteilte.
Gute Zahlen und Prognoseanhebung
Auch die Zahlen zum abgelaufenen Vierteljahr haben gezeigt, dass die Geschäfte bei Hochtief rundlaufen. Dank einer starken Geschäftsdynamik bei der US-Tochter Turner hat der Konzern Anfang November die Guidance für das Gesamtjahr angehoben. Erwartet wird nun ein Anstieg des operativen Konzerngewinns um bis zu 25% auf 750 bis 780 Millionen €. Zuvor lag die Prognose noch bei 680 bis 730 Millionen €.
Profitieren kann Hochtief dabei auch vom Hype rund um das Thema Künstliche Intelligenz und vom Boom bei Rechenzentren dar, da das Unternehmen in diesen Bereich viel investiert und Projekte realisiert. Der Konzern baut und betreibt Rechenzentren für große Tech-Konzerne wie Google und Microsoft und richtet seinen Fokus zunehmend auch auf den asiatisch-pazifischen Raum aus.
Damit eröffnet sich gerade im Bereich Rechenzentren für das Unternehmen in Zukunft noch großes Potenzial durch die Digitalisierung und die Energiewende.
(Ergänzend sei erwähnt: Wer nach fundierten Einblicken in die vielversprechendsten KI-Aktien sucht, findet in unserem Report „KI-Gewinner 2026“ eine ausgewogene Analyse der Top-Performer und aufstrebenden Stars.)
Jetzt noch bei Hochtief einsteigen?
Die langfristigen Aussichten bleiben für die Hochtief-Aktie also gut, kurzfristig könnte die Luft aber dünner werden. Dazu lohnt ein Blick auf den langfristigen Chart zu werfen. Die Aktie hat sich seit den Tiefständen aus dem Jahr 2022 mehr als versechsfacht und liegt seit Jahresbeginn mit fast +130% im Plus.
Nach dem starken Kursanstieg wäre die Aktie in meinen Augen reif für eine gesunde Gegenbewegung, zumal auch die fundamentale Bewertung (KGVe = 23) inzwischen sehr ambitioniert ist.
Ich kann mir daher durchaus vorstellen, dass es nach dem Erreichen der 300-€-Marke erst einmal zu einer Korrektur kommen wird. Für interessierte Anleger könnte sich dann eine tiefere Einstiegsbasis eröffnen. Ein potenzielles Rücklaufziel wäre der Bereich um 255/260 €.
ℹ️ Hochtief in Kürze
- Hochtief (WKN: 607000) ist ein internationaler, führender Baukonzern. Neben dem klassischen Baugeschäft entwickelt der Konzern sich immer mehr zum Projekt-Unternehmen mit einem breiten Dienstleistungsgeschäft.
- Neben dem Hauptsitz in Essen unterhält der Konzern weltweit Niederlassungen. Großaktionär mit 77,5% ist die spanische ACS-Gruppe.
- Die Aktie ist im MDAX gelistet und wird aktuell mit rund 21,6 Milliarden € bewertet.