Hochtief-Aktie: Die neue Rheinmetall?
Die Hochtief-Aktie könnte die nächste Rheinmetall werden. Auch wenn es momentan etwas absurd klingt: Der Wiederaufbau der Ukraine wird gewaltig werden. Hier dürfte Hochtief eine zentrale Rolle spielen. Am Dienstag steht sie aktuell bei rund 227 € und erreicht damit ein neues Allzeithoch.
Wiederaufbau der Ukraine
Noch ist es verfrüht sich darüber Gedanken zu machen, doch der Zeitpunkt wird kommen. Momentan ist es Trump gelungen neue Dynamik in den Friedensprozess des Ukraine-Krieges zu bringen. Ob es gelingt ist noch ungewiss, die Chancen sind jedoch gestiegen.
Ein Blick auf das zerstörte Land zeigt, welche Maßnahmen dringend notwendig sind: Das ist in erster Linie der Wiederaufbau der zerstörten Infrastruktur. Straßen, Brücken, Gebäude, Energie- und Stromleitungen müssen erneuert werden.
Genaue Schätzungen der Kosten für den Wiederaufbau gibt es nicht, es werden jedoch Zahlen von 500 Milliarden US$ und mehr genannt. Um dies zu bewerkstelligen, werden ausländische Infrastrukturunternehmen wie Hochtief benötigt.
Ebenfalls werden große Geberländer wie die USA, Deutschland Polen und Großbritannien auf ein großes Stück davon bestehen. Die Finanzierung dürfte zu einem erheblichen Teil über verbürgte Kredite der EU laufen; die wird daher auf Unternehmen aus der EU bestehen.
Bernd Meyer, Chefanlagestratege und Leiter Multi Asset bei Berenberg, kommentiert die Lage so:
Noch werden die Auswirkungen eines möglichen Waffenstillstands in der Ukraine an den Finanzmärkten unterschätzt.
Hochtief als Profiteur
Für den Aufbau dieser Infrastruktur ist der deutsche Baukonzern Hochtief ein aussichtsreicher Profiteur. Zu seinen Kompetenzen gehören die Entwicklung, das Ausführen und das Verwalten von wichtigen Bauarbeiten.
Um die notwendigen Kapazitäten zu schaffen, könnte eine Niederlassung in der Ukraine erfolgen. Ukrainer würden als Bauarbeiter und Ingenieure eingestellt werden. Somit würden auch die Menschen in dem verwüsteten Land wieder eine Perspektive bekommen.
Was bedeutet das für die Aktie?
Dieses Szenario ist noch Zukunftsvision, doch es kann schneller kommen als gedacht. An der Börse ist es wichtig, frühzeitig in solche Aktien zu investieren. Das beste Beispiel hierfür ist die Rheinmetall-Aktie. Während des Ukraine-Kriegs mutierte sie zu einem Tenbagger.
Bisher profitierte die Hochtief-Aktie enorm von dem deutschen Sondervermögen für Infrastruktur im Volumen von 500 Milliarden €. Seit Jahresanfang beträgt der Kursgewinn rund +69%. Im Friedensfall und beim Beginn des Wiederaufbaus könnte dieser Anstieg getoppt werden. Auch hier ist Rheinmetall die Blaupause.
Derzeit ist es noch zu früh für solche Gedankenspiele, der Tag des Wiederaufbaus wird kommen. Trotz des enormen Kursanstieges ist die aktuelle Dividendenrendite mit 2,3% gut.
Mein Fazit: Hochtief kann unter diesem Aspekt sehr spannend und die neue Rheinmetall werden. Interessant auch in diesem Zusammenhang: Diese 3 Hidden Champions stehen vor einer Kursexplosion – unser exklusiver Report „Ist das die nächste DroneShield?“ verrät Dir alle Details.
ℹ️ Hochtief in Kürze
- Hochtief (WKN: 607000) ist ein internationaler, führender Baukonzern. Neben dem klassischen Baugeschäft entwickelt der Konzern sich immer mehr zum Projekt-Unternehmen mit einem breiten Dienstleistungsgeschäft.
- Neben dem Hauptsitz in Essen unterhält der Konzern weltweit Niederlassungen. Großaktionär mit 77,5% ist die spanische ACS-Gruppe.
- Die Aktie ist im MDAX gelistet und wird aktuell mit rund 17 Milliarden € bewertet.