Gold: Geht die Rallye bis 5.000 US$ weiter?
Der Goldpreis startet mit Vollgas in die neue Handelswoche. Zum Wochenauftakt steigt das gelbe Edelmetall um bis zu 2,14% und erreicht ein neues Allzeithoch bei 3.970 US$. Müssen Anleger nach dem Erreichen der 4.000-US$-Marke mit Gewinnmitnahmen rechnen und geht die Rallye dann erst so richtig los?
Starker Auftakt in den Oktober
Für den Goldpreis geht es weiter nur in eine Richtung, und zwar nach oben. Der September war mit einem Wertzuwachs von knapp +12% der beste Börsenmonat für Gold seit August 2011. Doch wer dachte, dass es nach dieser Rallye zunächst etwas ruhiger zugehen würde, wird aktuell eines Besseren belehrt.
Denn auch der Oktober beginnt überaus schwungvoll. Nach nur vier Handelstagen liegt der Goldpreis schon wieder mit +2,57% im Plus, sodass die Gewinne seit Jahresbeginn inzwischen auf über+50% angewachsen sind. Zum Vergleich: der S&P 500 notiert seit dem Jahresbeginn mit knapp +15% im Plus und auch die Technologiewerte aus dem Nasdaq 100 hinken dem Goldpreis mit gut +19% deutlich hinterher.
Zahlreiche Katalysatoren
Die starke Performance des Goldpreises beruhte in den vergangenen Wochen und Monaten vor allem auf der unsicheren wirtschaftlichen und geopolitischen Lage. Dazu wirkte sich die hohe Gold-Nachfrage der Zentralbanken, allen voran aus China, und die anhaltende Dollarschwäche unterstützend auf den Goldpreis aus.
Ferner sorgen die starken Mittelzuflüsse in börsengehandelte Gold-Fonds, die physisch hinterlegt werden, für Preisauftrieb. Auch der nun wieder aufgenommene Zinssenkungszyklus der US-Notenbank Fed spielt dem Goldpreis in die Karten, da hierdurch die Opportunitätskosten für das gelbe Edelmetall sinken.
Im Übrigen: Wie man gewinnbringend im Rohstoff-Bereich investiert und welche Aktien gerade besonders spannend sind, zeigt unser neuer Report.
Shutdown sorgt für zusätzlichen Auftrieb
Und ganz aktuell treibt der Regierungsstillstand in den USA den Goldpreis weiter nach oben. Zum einen sorgt die politische Blockade in Washington für zusätzliche Unsicherheit an den Märkten, zum anderen steigen hierdurch noch einmal die Zinssenkungserwartungen, da die angekündigten Massenentlassungen von Donald Trump zu einer weiteren Abkühlung des Arbeitsmarktes führen könnten.
Vor diesem Hintergrund sehen Experten die Goldrallye sogar erst am Anfang stehen. Die Analysten von Goldman Sachs prognostizieren, dass der Goldpreis auf 5.000 US$ steigen könnte, wenn nur 1% der privat gehaltenen US-Staatsanleihen in das gelbe Edelmetall umgeschichtet würde.
Weiteres Upside-Potenzial für Gold?
Angesichts der wachsenden US-Schulden, der Dollarabwertung und der politischen Situation stehen US-Staatsanleihen zunehmend in der Kritik, während der Goldpreis gleichzeitig immer weiter in die Höhe schießt. Eine entsprechende Umschichtung halte ich daher in der aktuellen Gemengelage durchaus für möglich.
Doch auch so gibt es für den Goldpreis eine Vielzahl von Kurstreibern, die das gelbe Edelmetall weiter beflügeln dürften.
Gleichwohl kann ich mir durchaus vorstellen, dass es im Bereich der 4.000-US$-Marke erst einmal zu Gewinnmitnahmen kommen wird. Schließlich signalisiert der RSI mit Werten von über 80 einen deutlich überkauften Zustand. In der monatlichen Analyse hat der RSI sogar die 90er-Marke überwunden.
Etwaige Korrekturen stellen in meinen Augen aber gute Einstiegs- bzw. Nachkaufgelegenheiten dar, da es für den Goldpreis mittel- bis langfristig weiter nach oben gehen wird.
Als abschließende Ergänzung: Unser neuer kostenloser Report zeigt drei Top-Aktien auf, mit denen man jetzt von der Rohstoff-Rallye profitieren kann.