DroneShield-Aktie -7%: Stürzt der Highflyer nun ab?
Die DroneShield-Aktie bricht am Mittwochmorgen um -7% im europäischen Handel ein und fällt deutlich unter die Marke von 2 €. An der australischen Heimatbörse geht es zwischenzeitlich sogar um über -10% mit dem Anti-Drohnen-Technologiehersteller bergab. Fielen die Zahlen des australischen Rüstungsunternehmens so enttäuschend aus und wie sollten Anleger sich nun positionieren?
Umsatz hui, Ergebnis pfui
Am Umsatz kann der heutige Kurseinbruch der DroneShield-Aktie kaum gelegen haben. Die Australier steigerten im ersten Halbjahr ihre Erlöse auf 72,3 Millionen AU$ – das ist eine Verdreifachung gegenüber dem Vorjahr.
Für Enttäuschung an der Börse dürfte allerdings die Ergebnisentwicklung gesorgt haben. Nach einem Verlust von 4,8 Millionen AU$ im Vergleichszeitraum des Vorjahres konnte DroneShield zwar einen Gewinn von 2,1 Millionen AU$ ausweisen. Angesichts der gewaltigen Umsatzsteigerung hatten sich viele Anleger aber wohl einen deutlich höheren Gewinn erwartet.
Bald ein Milliardenunternehmen?
Die Aussichten des Drohnenabwehrspezialisten auf das Gesamtjahr sind nach wie vor sehr rosig. Für 2025 haben die Australier bereits Aufträge im Wert von ca. 176 Millionen AU$ gesammelt. Das starke Umsatzwachstum wird sich demnach in den kommenden Quartalen fortsetzen.
Bis Ende kommenden Jahres will DroneShield seine Produktionskapazitäten auf ein Umsatzvolumen von 2,4 Milliarden AU$ ausweiten. Die Unternehmensführung scheint sehr zuversichtlich zu sein, dass bereits im kommenden Jahr die Umsatzschwelle von einer Milliarde AU$ geknackt wird.
Gleichzeitig arbeitet DroneShield mit Hochdruck an der Fortentwicklung seiner Technologie. Im Herbst soll es ein umfangreiches Update der KI-gestützten Detektionssysteme geben. Für Mitte 2026 plant das Rüstungsunternehmen zudem eine neue Produktgeneration.
Es geht seitwärts
Mitte Juli ging die Kursrallye der DroneShield-Aktie zu Ende. Seitdem pendelt das Papier in einem Seitwärtstrend zwischen 1,60 und 2,40 € auf und ab. Mit einem aktuellen Kurs von ca. 1,90 € notiert die Aktie derzeit in etwa in der Mitte dieses Korridors. Kurzfristig ist eine Fortsetzung der Seitwärtsbewegung in meinen Augen das charttechnisch wahrscheinlichste Szenario.
Die Bewertung ist gar nicht so ambitioniert
Ich halte den heutigen Kurseinbruch der DroneShield-Aktie für übertrieben. Die Bewertung des Anti-Drohnen-Spezialisten ist nach heutigen Maßstäben zwar extrem ambitioniert. Der Börsenwert von DroneShield liegt aktuell bei 2,80 Milliarden AU$ und das bei einem geplanten Jahresumsatz von 195 Millionen AU$ – nach Adam Riese also ein KUV von über 14.
Aber bei stark wachsenden Technologieunternehmen wie DroneShield zählt eben nicht das heute, sondern das Morgen. Sollte das Unternehmen in ein oder zwei Jahren über 1 Milliarde AU$ Umsatz machen, was zweifellos nicht unrealistisch ist, würde das KUV bereits auf ca. 3 sinken.
Das wäre in meinen Augen keineswegs eine übertrieben hohe Bewertung. Noch dazu arbeitet DroneShield bereits heute profitabel. Mit steigenden Umsätzen dürften sich auch die Skaleneffekte des Unternehmens potenzieren und für deutlich höhere Margen sorgen.
Anleger tun meiner Ansicht nach gut daran, stärkere Kursrücksetzer von DroneShield für einen Kauf zu nutzen. Mittel- bis langfristig haben die Australier ein gewaltiges Potenzial.
Relevant in diesem Kontext: Während sich Militärhaushalte weltweit verdoppeln, analysiert unser Report „Rüstung – Megatrend im Rohstoffsektor“ einen unterbewerteten Rohstoff, der für Hochpräzisionswaffen unverzichtbar ist – und den passenden Aktientip.
ℹ️ DroneShield in Kürze
- DroneShield (WKN: A2DMAA) ist ein Rüstungsunternehmen, das sich auf RF-Sensorik, künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen, Sensorfusion, elektronische Kriegsführung, Rapid Prototyping und MIL-SPEC-Herstellung konzentriert.
- Die Systeme DroneShield werden vor allem zum Schutz vor feindlichen Drohnen eingesetzt.
- Das Unternehmen hat seinen Sitz in Sydney in Australien und in Warrenton im US-Bundesstaat Virginia.
- DroneShield notiert an der Australischen Börse und ist ca. 2,80 Milliarden AUD wert.