DocMorris: Neue Euphorie befeuert die Aktie – zu Recht?

Positive Nachrichten

Der Chart der DocMorris-Aktie deutet auf einen Rebound hin. Der Kurseinbruch seit dem Hoch im Mai mit 11,40 Schweizer Franken (SFR ) auf 6,20 SFR ist Geschichte. Zuletzt entwickelte sich der Titel sehr stark und steht aktuell bei 8,40 SFR. Setzt sich der Aufwärtstrend fort?

stock.adobe.com/ nmann77

BGH-Urteil beflügelt

In dem Urteil vom 17. Juli teilte der BGH mit, dass die Prämienzahlung für rezeptpflichtige Medikamente nicht rechtswidrig war. Die damalige DocMorris-Tochter Tanimin gewährte auf Medikamente einen Preisbonus von 3 €. Diese Praxis musste aufgrund von Klagen des Bayerischen Apothekerverbands eingestellt werden. Dieser argumentierte, dass in Deutschland die Arzneimittelpreisbindung gelte. Der BGH revidierte die bisherige Rechtsprechung; Prämienzahlungen von ausländischen Versandapotheken auf rezeptpflichtige Medikamente waren nicht rechtswidrig. Diese Nachricht sorgte gestern für einen Kursanstieg von +9,2%.

Walter Hess, Konzernchef von DocMorris, kommentierte das Urteil so:

Wir haben unseren Kunden stets Rezept-Boni zu unseren Lasten gewährt und werden dies nun auch wieder tun.

Wie mein Kollege Peter Wolf-Karnitschnig in diesem Artikel schrieb, kommt diesem Urteil eine bedeutende Wirkung zu. Zukünftig wird die Stellung von ausländischen Versandapotheken gegenüber den stationären Apotheken in Deutschland deutlich gestärkt.

CardLink verlängert

Die Meldung, dass der CardLink bis Anfang 2027 verlängert wurde, führte am 15. Juli ebenfalls zu einem deutlichen Kursanstieg. Mit dieser Verlängerung des CardLinks können weiterhin E-Rezepte eingelöst werden; der CardLink in Verbindung mit der elektronischen Gesundheitskarte ist dafür notwendig.

Das E-Rezept ist der wichtigste Wachstumstreiber bei Versandapotheken. Mittlerweile werden fast 96% aller Rezepte als E-Rezept ausgestellt.

Finanzstruktur deutlich verbessert

Die Eigenkapitalbasis wurde durch die Ausgabe neuer Aktien im Volumen von 200 Millionen SFR deutlich verbessert. Diese diente einerseits, um die weitere Expansion zu finanzieren. Mit einem weiteren Teil in Höhe von 95 Millionen SFR wird eine 2026 fällige Wandelanleihe abgelöst.

Nicht ausgeübte Bezugsrechte wurden ausländischen Investoren angeboten. Der polnische Großhändler von medizinischen Produkten und Medikamenten Pelion erwarb in diesem Zusammenhang einen Anteil von 9,68%. Damit ist er einer der Ankeraktionäre der Schweizer Versandapotheke.

Was bedeutet das für die Aktie?

Die bisherigen positiven Nachrichten sind in dem Kursanstieg bereits enthalten. Jetzt kommt es auf die Zahlen des zweiten Quartals an, insbesondere dem Rx-Umsatzwachstum (E-Rezept). Der Umsatz in diesem Segment erhöhte sich im ersten Quartal gegenüber dem Vorjahreszeitraum von 34,6 auf 51,8 Millionen SFR. Dieser positive Trend dürfte sich auch im zweiten Quartal fortgesetzt haben. Beim Konkurrenten Redcare Pharmacy erhöhte sich der Rx-Umsatz in Deutschland um 125% auf 114 Millionen € im zweiten Quartal.

Auch im Non Rx-Geschäft dürfte ein Umsatzanstieg eingetreten sein. Sehr wichtig ist jedoch die Ertragslage, im ersten Quartal erhöhte sich der Verlust aufgrund gestiegener Marketingausgaben. Der Nachteil von zukünftigen Prämienzahlungen ist, dass diese zu Lasten der Ertragslage geht.

Sollte die Geschäftszahlen im Rahmen der Markterwartungen liegen, dürfte dies für einen weiteren Kursanstieg sorgen. Werden diese deutlich verfehlt, ist mit einem Kursrückgang zu rechnen.

Insgesamt bin ich jedoch positiv für die Aktie gestimmt und halte das Schlimmste für überstanden. Zweistellige Kurse dürften bald wieder erreicht werden. Die Mehrheit der Analysten sieht dies ebenfalls so; deren Zielkurse liegen zwischen 10 und 15 SFR. Die Deutsche Bank behielt ihren Zielkurs von 8 SFR jedoch bei.

In diesem Zusammenhang interessant: Der Kapitalmarkt erlebt derzeit eine massive Umschichtung – unser exklusiver Report „Europa schlägt zurück“ analysiert drei europäische Unternehmen mit vollen Auftragsbüchern, die jetzt besonders attraktive Einstiegschancen bieten.

Interessenkonflikt: Der Autor hält Aktien des besprochenen Unternehmens Doc Morris. Somit besteht konkret und eindeutig ein Interessenkonflikt. Der Autor beabsichtigt, die Aktien – je nach Marktsituation auch kurzfristig – zu kaufen oder zu veräußern und könnte dabei von erhöhter Handelsliquidität profitieren.

ℹ️ DocMorris in Kürze

  • Die DocMorris AG (WKN: A0Q6J0) gehört zu den führenden E-Commerce-Apotheken.
  • Der Hauptsitz befindet sich in der schweizerischen Stadt Frauenfeld. Das Unternehmen konzentriert sich fast ausschließlich auf den deutschen Markt.
  • Die Aktie wird an der Schweizer Börse gehandelt; die Marktkapitalisierung beträgt knapp 402 Millionen SFR.
Zugehörige Kategorien: Konsum-Aktien Small Caps