D-Wave Quantum-Aktie: Ist die Party vorbei?

Starker Kursrückgang

Die D-Wave Quantum-Aktie verdreifachte sich seit Mitte September und erreichte am 15. Oktober ihr Allzeithoch mit rund 40 €. Mittlerweile korrigierte sie wieder deutlich und steht am Mittwoch aktuell bei 26,20 €. Kehrt wieder die Realität ein und wie geht es weiter?

stock.adobe.com/GoldPumaze

Skepsis nimmt zu

Die Aktien von Quantencomputer-Herstellern sind zuletzt sehr stark in den Fokus von Anlegern geraten. Hier setzt sich immer mehr die Erkenntnis durch, dass die Technologie kurz vor dem Durchbruch steht. Jede kleine positive Nachricht führte zu einem massiven Kursanstieg.

Ein solcher Kurssprung war bei D-Wave von Mitte September bis Mitte Oktober festzustellen; der Kurs verdreifachte sich. Wirtschaftlich war dieser Anstieg nicht zu begründen. Mittlerweile setzt sich diese Erkenntnis durch und Anleger nehmen Gewinne mit. Dies ist ein vernünftiger Vorgang und schafft die Mittel für einen erneuten Einstieg zu deutlich niedrigeren Kursen.

Ebenfalls negativ wirkte sich aus, dass der US-Präsident mit seinen hohen Zöllen gegen China für einen Einbruch der Tech-Aktien sorgte. Dieses negative Momentum traf auch die Aktie von D-Wave.

Hoher Auftrag gesichert

Zuletzt wurde ein Auftrag über 10 Millionen US$ gemeldet; das zeigt, dass die Nachfrage nach leistungsfähigen Computern zunimmt. Partner ist die Swiss Quantum Technology, geliefert wurde ein Advantage 2 Quantencomputer mit 4.400 Qubits.

Eine Zusammenarbeit wurde ebenfalls mit der italienischen Q Alliance vereinbart. Hier wurde kein Computer geliefert, jedoch dürfte es darauf hinauslaufen. Q Alliance wurde gegründet, um die italienische Infrastruktur auf das Quantenzeitalter vorzubereiten. IonQ, ebenfalls ein Unternehmen der Quantentechnologie, ist Mitbegründer von Q Alliance.

Anteilseigner verkauft Aktien

Was am Markt nicht gut ankam, war, dass Insiderverkäufe getätigt wurden. Der CEO Alan Baratz verkaufte 31.369 Aktien zu einem Preis von 43,74 US$. Solche Verkäufe kommen zwar immer wieder vor. Er machte jedoch Kasse, als der Kurs sehr hochstand. Dies könnte ein Indiz dafür sein, dass er die Aktie für überbewertet hält.

Dies sollte jedoch nicht überbewertet werden, denn der CEO besitzt noch rund 2,8 Millionen Aktien. Ob weitere Insiderverkäufe erfolgen, bleibt abzuwarten.

Hohe Verluste erzielt

Im letzten Quartalsbericht wurden hohe Nettoverluste gemeldet. Insgesamt lag der Nettoverlust bei 167,3 Millionen US$. Hierin sind jedoch zahlungsunwirksame Neubewertungsverluste von Optionsscheinverbindlichkeiten enthalten. Der bereinigte Nettoverlust lag bei 25,3 Millionen US$ – ein Jahr zuvor lag er bei 17,7 Millionen US$.

Die Zahlen zum dritten Quartal werden am 6. November veröffentlicht. Hier dürften ebenfalls hohe Nettoverluste anfallen.

Korrekturbedarf besteht weiterhin

Trotz der guten Nachrichten ist die Aktie meiner Meinung nach immer noch überbewertet. Der Rückgang von 40 auf aktuell 26 € dürfte sich weiter fortsetzen. Die Aktie könnte sogar auf das Niveau von Mitte September bei rund 14 € fallen.

Derart hohe Kursschwankungen sind bei solch gehypten Aktien normal. Wer hier investiert, muss diese extreme Volatilität aushalten. Mittel- und langfristig sieht es anders aus. Die Quantentechnologie wird sich durchsetzen und das Marktpotenzial ist gigantisch. Die Umsätze dürften exponentiell steigen. D-Wave wird hierbei ein wichtiger Player sein. Was für die Aktie spricht, ist der hohe Cash-Bestand von 819 Millionen US$.

Mein Fazit: Anleger sollten vorerst noch abwarten, das negative Momentum ist zu hoch.

Ergänzend sei erwähnt: Anleger mit Interesse an innovativen Unternehmen finden in unserem exklusiven Report „3 Top-Picks 2025“ eine sorgfältige Analyse von drei Aktien, die von wichtigen Zukunftstrends profitieren dürften.

ℹ️ D-Wave Quantum in Kürze

  • D-Wave Quantum (WKN: A3DSV9), kurz D-Wave, ist ein Hardwareunternehmen, das sich mit der Entwicklung von Quantencomputern beschäftigt.
  • Das Unternehmen mit dem Hauptsitz in Burnabay, Kanada, wurde 1999 gegründet. Bekannt wurde es durch den Verkauf des ersten Quantencomputers 2011 an Lockheed Martin.
  • Neben der Hauptbörse NYSE kann die Aktie auch über Tradegate gehandelt werden. Die Marktkapitalisierung beträgt aktuell 8,9 Milliarden €.
Zugehörige Kategorien: Tech-Aktien