D-Wave Quantum-Aktie: Da bleibt einem die Spucke weg!
Die Kursrallye der D-Wave Quantum-Aktie nimmt immer atemberaubendere Formen an. Nachdem der Kurs des kanadischen Quantencomputerherstellers bereits am Montag und Dienstag in Summe um über +30% zulegte, geht es auch am Mittwochmorgen um mehr als +5% nach oben. Damit hat sich der Aktienkurs von D-Wave Quantum innerhalb der letzten zwölf Monate um den Faktor 42 erhöht. Ja, richtig gelesen! Was treibt immer mehr Anleger in den Quantencomputing-Titel?
Eine Milliardeninvestition
In den letzten Tagen lieferte D-Wave Quantum gute Nachrichten gleich im Dreierpack: eine Milliardeninvestition, eine Auszeichnung und ein Großprojekt. Der Reihe nach:
Am Montag gab die US-Großbank JPMorgan bekannt, 10 Milliarden US-Dollar direkt in Unternehmen zu investieren, die für die Sicherheit der USA relevant sind. Als sicherheitsrelevante Branchen nannte die Bank Cybersecurity, Energietechnik, Halbleiter, Künstliche Intelligenz und nicht zuletzt Quantencomputing.
Diese Nachricht sorgte postwendend für eine neue Welle an Börseneuphorie bei Quantencomputing-Aktien. Noch ist überhaupt nicht klar, ob auch D-Wave Quantum zu den Zielunternehmen der Milliardeninvestitionen von JPMorgan zählen wird. Aber allein die Möglichkeit elektrisiert Anleger bereits.
Eine Auszeichnung
Good news Nummer 2: D-Wave Quantum erhielt eine prestigeträchtige Auszeichnung für seine Technologie. Die Kanadier wurden in der Kategorie Computing, Chips and Foundational Technology mit dem renommierten „Fast Company 2025 Next Big Things in Tech“-Preis ausgezeichnet. Mit diesem Preis werden bahnbrechende Technologien geehrt, die das disruptive Potenzial haben, ganze Industrien zu verändern.
Von der Auszeichnung selbst kann sich D-Wave Quantum nichts kaufen, aber sie erhöht zweifellos die Sichtbarkeit des Unternehmens in der Technologie- und Investorenszene. Ein nicht zu unterschätzender Faktor in der zunehmend wettbewerbsintensiven Quantencomputing-Branche.
Ein Großprojekt
Und die dritte gute Nachricht: Am Dienstag gaben die Kanadier bekannt, ihre Präsenz in Europa zu verstärken. D-Wave Quantum wird an der sogenannten „Q-Alliance“ in Italien teilnehmen. Dabei handelt es sich um ein Konsortium technologieführender Quantencomputerhersteller und Wissenschaftseinrichtungen, die gemeinsam den weltweit leistungsstärksten Quanten-Hub in der Provinz Lombardei aufbauen sollen.
Für D-Wave Quantum markiert die Teilnahme an dem Projekt einen wichtigen Meilenstein für die Internationalisierung seiner Geschäftstätigkeit. Welche Umsätze aus der Q-Alliance resultieren, ist jedoch noch unklar.
Keine Worte mehr
Die Kursentwicklung der D-Wave Quantum-Aktie lässt sich nicht mehr in Worte fassen. Seit einem Jahr schießt der Quantencomputing-Titel völlig durch die Decke.
Zwischenzeitlich kommt es zwar zu Kurskorrekturen mit einer anschließenden Seitwärtstrendphase. Aber diese Phase dauern meist nicht länger als zwei Monate.
Tief durchatmen und auf die Bewertung schauen
Die jüngste Kursentwicklung der D-Wave Quantum-Aktie lässt einen tatsächlich in Schnappatmung verfallen. Doch Schnappatmung war noch nie eine Eigenschaft, die einen guten Investor ausgezeichnet hat.
Meiner Meinung nach gehen Anlegern derzeit beim Thema Quantencomputing die Emotionen durch. Das zeigt ein nüchterner Blick auf die Unternehmensbewertung von D-Wave Quantum. Der Quantencomputerhersteller bringt an der Börse inzwischen 15 Milliarden US$ auf die Waage.
Zur Erinnerung: Das Unternehmen hat im vergangenen Jahr 9 Millionen US$ Umsatz gemacht. Im laufenden Jahr werden es vielleicht um die 25 Millionen US$ - schwer zu sagen in einer so hochdynamischen Branche, die auf Großaufträgen basiert.
Wir sprechen hier also von einem Forward-KUV von 600. Nochmal lesen bitte! Nicht KGV, sondern KUV.
3 andere zukunftsträchtige Top-Aktien
Das halte ich trotz der unglaublichen Fantasie, die das Quantencomputing zweifellos mitbringt, für einen absolut unbegründeten Hype. Meine Begründung ist relativ einfach: Anleger sollten sich zum Vergleich die völlig normalen Bewertungen von Honeywell und IBM ansehen. Beide Technologiekonzerne gehören ebenfalls zu den führenden Playern im Quantencomputing und werden von Anlegern überhaupt nicht gehyped.
Mein Rat lautet also: Tief durchatmen und am besten Kasse machen, falls man in die D-Wave Quantum-Aktie investiert hat. Ja, es tut immer weh, wenn man nicht zum Höhepunkt eines Hypes verkauft. Aber diese Aktie hat ein gewaltiges Absturzpotenzial. Ich würde mir das Risiko nicht antun.
Abschließend sei erwähnt: Für Anleger auf der Suche nach zukunftsträchtigen Investments bietet unser exklusiver Report „3 Top-Picks“ einen exklusiven Einblick in Aktien, die von wichtigen Megatrends profitieren könnten.
ℹ️ D-Wave Quantum in Kürze
- D-Wave Quantum (WKN: A3DSV9) ist ein 1999 gegründeter, im kanadischen Burnaby ansässiger Quantencomputerhersteller.
- Eigenen Angaben zufolge war D-Wave der erste Hersteller, der einen kommerziell nutzbaren Quantencomputer auf den Markt brachte.
- Die Quantencomputer des Unternehmens basieren auf der Annealing-Technologie, die Quanteneffekte nutzt, um spezielle Problemstellungen, wie z. B. Such- und Sortierprobleme, effizienter als klassische Computersysteme zu lösen.
- Die Aktien von D-Wave Quantum notierten an der New York Stock Exchange. Das Unternehmen ist aktuell mit ca. 15 Milliarden US$ bewertet.