D-Wave Quantum-Aktie +25%: Was geht hier ab?

Washington zeigt Interesse

Zuletzt erlebte die D-Wave Quantum-Aktie den größten Kurseinbruch ihrer Börsengeschichte. Innerhalb von fünf Tagen ging es mit dem Kurs des kanadischen Quantencomputerherstellers um -40% bergab. Doch am Donnerstagmorgen meldet sich D-Wave Quantum mit einem Kursplus von +25% eindrucksvoll zurück. Was steckt hinter dem plötzlichen Rebound und wie sollten Anleger auf ihn reagieren?

stock.adobe.com/PixelPerfectionist77

Washington bewegt die Kurse

Noch nie zuvor in der Geschichte der Vereinigten Staaten hat eine Regierung so stark die Börsen bewegt. Nachdem die Trump-Administration seit Wochen und Monaten mit ihren neuen Zöllen für ein Wechselbad der Gefühle an der Finanzmärkten sorgt, bewegt sie nun die Kurse vieler Unternehmen durch Direktbeteiligungen.

Donald Trump hat eine klare Vorstellung davon, in welche Richtung sich die USA entwickeln sollen. Er will sein Land unabhängiger von ausländischen Rohstofflieferungen machen (daher die jüngsten Beteiligungen an Bergbauunternehmen) und er will die technologische Vormachtstellung der USA auf Zukunftsfeldern absichern und ausbauen.

Zu diesem Zweck nimmt Washington nun einen Hochtechnologiesektor ins Visier, der das Potenzial hat, die Informationstechnik zu revolutionieren: Quantencomputing. Laut einem Bericht des stets gut informierten Wall Street Journal plant die US-Regierung gezielte Beteiligungen an Unternehmen aus dem Bereich der Quanteninformatik.

Wie immer will die Trump-Adiminstration dabei einen Deal machen. Das Geld für die Beteiligungen soll aus Fördertöpfen kommen. Sprich, Quantencomputerhersteller dürfen nur dann mit Millionenförderungen rechnen, wenn sie bereit sind, Anteile an die USA abzugeben. Diese Nachricht sorgte für einen Kaufrausch bei den Aktien von Quantencomputerherstellern, darunter Quantum Computing, IonQ, Rigetti Computing und selbstverständlich auch D-Wave Quantum.

Der Rebound kam rechtzeitig

Das Chartbild der D-Wave Quantum-Aktie lässt sich aufgrund der enorm hohen Kursschwankungen kaum mehr beurteilen. Positiv zu werten ist, dass der seit Ende 2024 anhaltende Aufwärtstrend trotz des jüngsten Kurseinbruchs immer noch intakt ist. Der heutige Rebound der Aktie kam gerade noch rechtzeitig.

Der Tech-Titel muss nun wieder den leichten Widerstand bei 35 US$ knacken. Sollte das gelingen, könnte die Aktie sogar wieder Kurs auf ihr Allzeithoch bei 45 US$ nehmen.

An diese Bewertung muss man glauben

In meinen Augen wäre eine Direktbeteiligung der USA an D-Wave Quantum eine sehr positive Nachricht, denn neben dem finanziellen Aspekt hätte sie auch eine sehr wichtige strategische Komponente. Einen besseren Türöffner in die öffentliche Verwaltung als Washington kann man sich schließlich nicht vorstellen.

Die Trump-Regierung dürfte dafür sorgen, dass ihre neuen Beteiligungsunternehmen Zugänge zu Regierungsstellen bekommen, die ihnen bislang verwehrt blieben. Neben dem Militär und den Polizeibehörden sind auch Ministerien und sonstige Behörden sehr vielversprechende Kunden für den Einsatz von Quantencomputern.

Trotzdem ist die D-Wave Quantum-Aktie derzeit der wahrscheinlich größte Hoffnungswert unter allen Technologieunternehmen weltweit. Der Quantencomputerhersteller ist an der Börse über 9 Milliarden US$ wert, wird im laufenden Jahr aber wahrscheinlich nur einen Umsatz von ca. 25 Millionen US$ machen. Wir sprechen hier also über ein Forward-Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV nicht KGV!) von 360.

An so eine astronomische Bewertung kann man einfach nur glauben/hoffen oder man lehnt sie kategorisch ab. Wer in die D-Wave Quantum-Aktie einsteigt, braucht neben diesem Glauben auch eine ordentliche Portion Volatilitätstoleranz. Auch in den kommenden Monaten dürfte der Aktienkurs der Kanadier eine Achterbahnfahrt bleiben.

Abschließend sei erwähnt: Für Anleger auf der Suche nach zukunftsträchtigen Investments bietet unser exklusiver Report „3 Top-Picks“ einen exklusiven Einblick in Aktien, die von wichtigen Megatrends profitieren könnten.

ℹ️ D-Wave Quantum in Kürze

  • D-Wave Quantum (WKN: A3DSV9) ist ein 1999 gegründeter, im kanadischen Burnaby ansässiger Quantencomputerhersteller.
  • Eigenen Angaben zufolge war D-Wave der erste Hersteller, der einen kommerziell nutzbaren Quantencomputer auf den Markt brachte.
  • Die Quantencomputer des Unternehmens basieren auf der Annealing-Technologie, die Quanteneffekte nutzt, um spezielle Problemstellungen, wie z. B. Such- und Sortierprobleme, effizienter als klassische Computersysteme zu lösen.
  • Die Aktien von D-Wave Quantum notierten an der New York Stock Exchange. Das Unternehmen ist aktuell mit ca. 9 Milliarden US$ bewertet.
Zugehörige Kategorien: Tech-Aktien