Cambricon-Aktie: Ist das die neue Nvidia?
Die Rallye der Cambricon-Aktie erinnert in der Tat sehr stark an die Kursentwicklung von Nvidia in den vergangenen drei Jahren. Innerhalb der letzten zwölf Monate hat sich der Aktienkurs des chinesischen Chipunternehmens versechsfacht. Vor allem in den letzten Wochen schoss die Cambricon-Aktie steil nach oben. Sprechen wir hier tatsächlich über die chinesische Version von Nvidia und wie können Anleger in diesen Highflyer investieren?
Eine atemberaubende Entwicklung
Cambricon wird in der Tat an der Börse von vielen Investoren als die chinesische Variante von Nvidia gehandelt. Die Geschäftstätigkeit des chinesischen Chipunternehmens überschneidet sich in vielen Bereich mit der des US-Chipkonzerns. Cambricon ist ein Chiphersteller, der auf die Entwicklung und Herstellung von KI-Prozessoren spezialisiert ist, die im Wesentlichen in Cloud Servern, in der Robotik und bei Edge-KI-Anwendungen eingesetzt werden. Das Produktspektrum der Chinesen reicht von Cloud-Smartchips über Terminal-Prozessoren und Beschleunigerkarten bis zu Systemsoftware.
Auch die jüngste Geschäftsentwicklung von Cambricon erinnert an den kometenhaften Aufstieg Nvidias vor einigen Jahren. Im ersten Halbjahr steigerte der Chipkonzern aus China seinen Umsatz auf 2,88 Milliarden CNY, was nicht weniger als einem Umsatzwachstum um den Faktor 44 entsprach.
Zugleich schaffte Cambricon den Sprung in die schwarzen Zahlen. Während der Chiphersteller in im ersten Halbjahr 2024 noch einen Verlust von 1,19 Milliarden CNY verbuchte, lieferte er in den ersten sechs Monaten des aktuellen Jahres einen Gewinn in Höhe von 1,19 Milliarden CNY.
Ein Profiteur der amerikanisch-chinesischen Beziehung
Cambricon profitiert wie kein zweites Unternehmen von der wirtschaftspolitischen Ausrichtung der Volksrepublik. Angesichts der zunehmend restriktiven US-Exportpolitik im Halbleiterbereich sieht sich Peking gezwungen, eine heimische Chipkonkurrenz aufzubauen. Cambricon stellt die Speerspitze dieser Entwicklung dar.
Zwar hat sich die US-Regierung mit Nvidia auf eine Fortsetzung der Exporte bestimmter Chips nach China geeinigt, doch nun ist es Peking selbst, das auf die Bremse tritt. Staatliche Behörden haben erst kürzlich heimische Unternehmen davor gewarnt, US-Chips in ihren Produkten einzusetzen. Ein klares Signal der Zentralregierung, auf Prozessoren aus nationaler Produktion zu setzen.
Genaue Leistungsvergleiche zwischen den KI-Chips von Cambricon und Nvidia gibt es nicht. Man muss aber davon ausgehen, dass bei High-end-Prozessoren die Amerikaner noch einen technologischen Vorsprung besitzen.
Wie lange dieser jedoch existiert, bleibt abzuwarten. Insidern zufolge scheint sich Cambricon rasant zu entwickeln und in puncto Energieeffizienz und Inferenzleistung schnell zu Nvidia aufzuschließen. Zudem fördert die chinesische Regierung über strategische Partnerschaften mit heimischen KI-Giganten wie Alibaba und Tencent das Chipökosystem des Landes.
Können Anleger in die Cambricon-Aktie investieren?
Die Cambricon-Aktie notiert derzeit nur an der Shanghai Stock Exchange und wird demzufolge in CNY gehandelt. Ausländische Anleger haben jedoch über das Stock Connect-Programm zwischen den Börsen Hongkong und Shanghai die Möglichkeit, in den chinesischen Chipwert zu investieren.
Allerdings unterliegt der Handel ausländischer Anleger an der Shanghaier Festlandbörse bestimmten regulatorischen Beschränkungen. Diese sollten sich also im Vorfeld bei ihrem Broker informieren, ob und wie sie in die Cambricon-Aktie investieren können.
Die Rallye kann weitergehen
Die Cambricon-Aktie steckt seit Anfang Juli in einer atemberaubenden Kursrallye. Innerhalb von zwei Monaten hat sich der Kurs fast verdreifacht.
Nach dem Allzeithoch am vergangenen Donnerstag hat der Tech-Titel aber leicht nach unten korrigiert. Charttechnisch spricht trotzdem fast alles für eine Fortsetzung des Aufwärtstrends.
Ist der Kurs zu heiß gelaufen?
Es ist schon erstaunlich, wenn ein Unternehmen selbst von einer Überhitzung seines Aktienkurses warnt. So geschehen Ende vergangener Woche bei Cambricon. In einer Börsenmitteilung warnte der Chipkonzern vor einem Auseinanderdriften von Aktienkurs und Fundamentaldaten.
Vor diesem Hintergrund warne ich Anleger deshalb ebenfalls vor einem aktuellen Investment in die Cambricon-Aktie. Sie erscheint mir vor dem geopolitischen Hintergrund etwas zu heiß gelaufen.
Langfristig halte ich Cambricon aber zweifellos für einen der interessantesten Tech-Werte. China wird sich in den kommenden Jahren im Halbleitersegment unabhängig von den USA machen. Die bestehende Abhängigkeit ist für die Volksrepublik brandgefährlich, vor allem im Falle eines militärischen Konflikts zwischen den beiden Ländern.
Mein Rat an Anleger ist deshalb, auf eine Korrektur der Cambricon-Aktie zu warten. Der Chiphersteller hat in meinen Augen sehr gute Karten, mittelfristig das chinesische Nvidia zu werden.
Wer aber lieber kein China im Depot haben möchte und trotzdem von massiven Wachstumschancen profitieren will, der sollte einen Blick hierauf werfen: Unser exklusiver Report „3 Top-Picks“ zeigt auf, wie Anleger mit drei sorgfältig ausgewählten Aktien an den großen Wachstumstrends der Zukunft teilhaben können.
ℹ️ Cambricon in Kürze
- Cambricon Technologies ist ein 2016 gegründetes Technologieunternehmen mit Sitz in Peking.
- Das Unternehmen entwickelt und produziert KI-Prozessoren, die i. W. in Cloudserver, in der Robotik und im Edge-Computing eingesetzt werden.
- Das Produktspektrum von Cambricon reicht von Cloud-Smartchips über Terminal-Prozessoren und Beschleunigerkarten bis zu Systemsoftware.
- Cambricon notiert an der Börse in Shanghai und ist ca. 79 Milliarden € wert.