BYD-Aktie -4%: Der nächste Schock

Jahresprognose einkassiert

Die Talfahrt der BYD-Aktie geht in die nächste Runde. Nach einer kurzen Stabilisierung verliert der chinesische Autokonzern am Donnerstagmorgen fast -4% und sackt auf ein neues 6-Monatstief ab. Was drückt momentan so stark auf den Kurs von Build Your Dreams?

stock.adobe.com/Vilayat

Das Jahresziel wird einkassiert

Nach der Ernüchterung über die jüngsten Quartalszahlen folgt nun der nächste Schock für Anleger. Medienberichten zufolge hat BYD sein internes Absatzziel für 2025 von bislang 5,5 auf nur noch 4,6 Millionen Autos drastisch nach unten korrigiert – nach Adam Riese sind das 16% weniger. Offenbar wurde Zulieferern bereits die neue Absatzprognose kommuniziert, damit diese sich auf das voraussichtliche Produktionsvolumen einstellen können.

Die Wachstumsgesichte des größten Elektroautoherstellers der Welt geht damit mehr oder weniger zu Ende. Im vergangenen Jahr hat BYD rund 4,3 Millionen Autos verkauft. Für 2025 rechnen die Chinesen also nur noch mit einem sehr moderaten Wachstum von knapp 7%.

Enttäuschende Finanzdaten

Die Absatzentwicklung im zweiten Quartal hat diesen Schritt bereits angedeutet. Die Verkaufszahlen von BYD gingen in den vergangenen Monaten deutlich zurück.

Auch die Finanzdaten für das abgelaufene Vierteljahr waren eine große Enttäuschung. Trotz eines um 14% gestiegenen Umsatzes brach der Nettogewinn um rund 30% ein. Die Rohertragsmarge fiel auf den niedrigsten Stand seit Anfang 2022.

Das zeigt, wie hart BYD die Rabattschlacht auf dem chinesischen Markt getroffen hat. Der minimale Absatzzuwachs konnte überhaupt nur durch den Verkauf von Autos zu extrem niedrigen Preisen erzielt werden.

Bullen und Bären

Analysten sind derzeit hin- und hergerissen, was die Beurteilung der BYD-Aktie betrifft. Die Lager der Bullen und Bären liegen sehr weit auseinander.

Sehr optimistisch ist nach wie vor die US-Bank Citigroup. Sie sieht mit einem Kursziel von 25,60 € einen mehr als doppelt so hohen Kurs wie aktuell.

Deutlich pessimistischer sind die Experten von JPMorgan und Morgan Stanley eingestellt. Sie attestieren der BYD-Aktie mit einem fairen Wert von 16,50 bzw. 15 € zwar immer noch ein Upside, aber kein allzu großes mehr.

Ein miserables Chartbild

Das Chartbild der BYD-Aktie ist seit geraumer Zeit miserabel. Seit Ende Mai befindet sich der Autotitel in einem starken Abwärtskanal und konnte bislang keinen Boden finden.

Auch das vor wenigen Tagen aufgestellte 6-Monatstief bei 11,80 € wurde heute deutlich nach unten durchbrochen. Nun droht sogar ein Kursrückgang auf das Jahrestief bei 10,40 €.

Ist die Bewertung gerechtfertigt?

In meiner letzten Analyse der BYD-Aktie habe ich es bereits vorweggenommen: Das bisherige Absatzziel von 5,5 Millionen Fahrzeugen war viel zu ambitioniert. Aus dem Highflyer BYD ist nun ein stinknormaler, wachstumsschwacher Autohersteller geworden, der mit den gleichen Problemen zu kämpfen hat wie alle anderen Autobauer.

Das ist insofern ein Problem, weil die BYD-Aktie mit einem Forward-KGV von 15 deutlich höher bewertet ist als die Papiere großer Wettbewerber. Toyota kommt auf einen Wert von 12,5, Stellantis auf 5,5 und Volkswagen gar nur auf 4,5.

Die BYD-Aktie drängt sich meiner Meinung nach aktuell nicht zum Kauf auf. Auf dem chinesischen Heimatmarkt hat es der Konzern mit einem gnadenlosen Konkurrenzkampf zu tun. Gleichzeitig haben wichtige Wettbewerb wie Chery, Geely, Leapmotor und SAIC in jüngster Vergangenheit stark aufgeholt.

Das fehlende Wachstum im Inland muss BYD über das Ausland kompensieren. Das wird aber alles andere als einfach, vor allem in Europa. Hier bekommen es die Chinesen mit bärenstarken, etablierten Wettbewerbern zu tun, die in den letzten Jahren ebenfalls deutliche Fortschritte bei Elektroautos gemacht haben.

Zudem fehlt BYD im Gegensatz zu VW, Stellantis, Renault, BMW und Mercedes ein großes europaweites Vertriebs- und Servicenetzwerk. Dieses muss erst aufgebaut werden – das kostet Zeit und Geld.

Ergänzend sei hier erwähnt: Unser exklusiver Report „3 Top-Picks“ zeigt auf, wie Anleger mit drei sorgfältig ausgewählten Aktien an den großen Wachstumstrends der Zukunft teilhaben können.

ℹ️ BYD in Kürze

  • BYD („Build your dreams“) (WKN: A0M4W9) ist ein chinesischer Mischkonzern, der vor allem im Bereich der Herstellung von Akkumulatoren und Automobilen tätig ist.
  • Der im chinesischen Shenzhen ansässige Konzern stieg 2023 zum weltgrößten Hersteller von Elektroautos auf.
  • Mit einer Marktkapitalisierung von rund 115 Milliarden € zählt BYD zu den wertvollsten Konzernen Chinas.
Zugehörige Kategorien: Tech-Aktien