Broadcom-Aktie: Geht der Höhenflug jetzt erst so richtig los?
Die Broadcom-Aktie hat in den letzten Tagen kräftig zulegen können und den Ausbruch auf neue Höchststände geschafft. Am Mittwoch zogen die Kurse um gut +3% an, was eine weitere Bestmarke bei 399,87 US$ zur Folge hatte. Was sind die Gründe für den jüngsten Höhenflug und wie weit kann dieser die Aktie noch tragen?
Enge Verflechtungen mit Alphabet
Broadcom profitiert kurzfristig auch davon, dass die Euphorie rund um die Aktie von Alphabet zuletzt deutlich zugenommen hat. Die Google-Mutter positioniert sich immer stärker als führender KI-Player und Nvidia-Herausforderer – dank neuer Entwicklungen wie Gemini 3, Google Antigravity, Nano Banana Pro und dem neuen Ironwood TPU.
Das Bindeglied zwischen Broadcom und Alphabet liegt in den ASIC-Chips: hochleistungsfähige und anwendungsspezifische Bausteine, die Broadcom an große Hyperscaler liefert – darunter auch Google als einen der wichtigsten Kunden.
Doch die Kooperation der beiden Unternehmen geht noch tiefer. Bereits seit 2016 arbeiten Broadcom und Google an einer maßgeschneiderten ASIC-Reihe, die inzwischen in der siebten Generation angekommen ist. Die Tensor Processing Units (TPUs) von Google gelten mittlerweile – neben Nvidias GPUs – als die bewährtesten KI-Chips am Markt.
Und die Nachfrage zieht weiter an: Googles KI-Chip hat nun auch das Interesse anderer Tech-Riesen geweckt hat. So sollen sich Google und der Facebook-Konzern Meta derzeit in Verhandlungen über eine Lieferung von TPUs in Milliardenhöhe befinden, was auch als Kampfansage in Richtung Nvidia verstanden werden kann, dessen Dominanz im KI-Chipmarkt bislang unangetastet schien.
Analysten sehen großes Potenzial
Analysten sind der Meinung, dass diese Entwicklung zwar gut für Alphabet sei, Broadcom hiervon aber sogar noch stärker profitieren könnte. Laut Ben Reizes von Melius Research darf der Konzern nicht nur mit hohen Umsatzzuwächsen von Google rechnen, sondern auch von anderen Partnern. Reizes sprach eine Kaufempfehlung für die Broadcom-Aktie aus und erhöhte das Kursziel auf 475 US$, was weiteres Upside von knapp +20% impliziert.
Auch Blaine Curtis von Jefferies ist bullisch gestimmt und betrachtet Broadcom als seinen „Top Pick“. Er sieht einen Wendepunkt für ASIC-Chips, da der Bedarf von Google an maßgeschneiderten Chips für das Cloud-Geschäft dynamisch wächst. Der Experte verweist darauf, dass das Unternehmen immer mehr Tokens pro Monat verarbeitet und diese Dynamik durch multimodale KI-Modelle noch weiter zunehmen werde. Für die Aktie sieht er Luft bis auf 480 US$.
Für Dan Ives von Wedbush Securities sind Alphabet und Broadcom sogar die „neuen KI-Favoriten“.
Jetzt noch bei Broadcom einsteigen?
Die Aktie befindet sich in einem starken Aufwärtstrend und hat seit Jahresbeginn über +70% zugelegt. Doch das Potenzial ist in meinen Augen weiterhin gewaltig.
Kann der Konzern am 11. Dezember jetzt auch noch starke Quartalszahlen und einen positiven Ausblick präsentieren, würde einer Fortsetzung der Rallye nichts mehr im Wege stehen. Ich bleibe in jedem Fall bullisch gestimmt und sehe in dem jüngsten Ausbruch auf neue Höchststände ein klares Kaufsignal. Gelingt der Sprung über die Marke von 400 US$, lägen die nächsten Kursziele bei 436 und 450 US$.
Wer an den zunehmenden KI-Einfluss von Alphabet glaubt, kommt an Broadcom nicht vorbei. Ich gehe sogar davon aus, dass die Aktie in Zukunft von Googles Erfolg sogar überproportional profitieren wird.
3 KI-Gewinner von 2026
Apropos: Für all jene, die vom KI-Boom profitieren möchten, ohne unnötige Risiken einzugehen, bietet unser Report „KI-Gewinner 2026“ wertvolle Einblicke und Handlungsempfehlungen.
ℹ️ Broadcom in Kürze
- Broadcom (WKN: A2JG9Z) mit Sitz im kalifornischen San José ist ein Halbleiterkonzern, der Produkte in den Bereichen Analog- und Digitaltechnik, Mixed-Signal und Optoelektronik herstellt.
- Das Unternehmen produziert hochintegrierte Schaltkreise, die die Breitbandkommunikation sowie die Übertragung von Audio, Video und Daten ermöglichen.
- Broadcom bietet komplette System-on-a-Chip-Lösungen und damit verwandte Hardware- und Softwareanwendungen für jede Form von Breitbandkommunikation.
- Zur Produktpalette gehören Lösungen für Digitalkabel-, Satelliten- oder Internet-Protokolle, Set-Top-Boxen, HDTV-Geräte, Smartphones, GPS sowie Kabel-/DSL-Modems und Chips für die Mobilfunkkommunikation.
- Broadcom notiert sowohl im US-Leitindex S&P 500 als auch im Technologieindex Nasdaq 100. Mit einem Börsenwert von rund 1,88 Billionen US$ belegt der Konzern Platz 6 der wertvollsten Unternehmen der Welt.