BP-Aktie: Hohe Dividende, klare Strategie – und unterschätztes Potenzial?
Der britische Öl- und Gaskonzern BP fliegt derzeit unter dem Radar vieler Anleger. Während Schlagzeilen über Rückzüge aus grünen Projekten dominieren, arbeitet das Unternehmen still an Stabilität, Effizienz und soliden Renditen – und bietet damit eine interessante Einstiegsgelegenheit für langfristig orientierte Investoren.
Zurück zu den Wurzeln: Fokus auf Kernkompetenzen
Nach Jahren ambitionierter, aber oft wenig profitabler grüner Projekte richtet BP den Blick wieder stärker auf das Kerngeschäft – Öl, Gas und effiziente Raffinerien. Dieser Strategiewechsel zeigt sich in einer Reihe von Verkäufen, etwa im britischen Nordsee-Geschäft, und in einer klareren Kapitalallokation. Neue Großprojekte wie „Tiber-Guadalupe“ im Golf von Mexiko oder Gasprojekte in Ägypten und Angola stehen für gezielte Expansion. Dagegen wurden Vorhaben wie die geplante Biokraftstoffanlage in den Niederlanden gestrichen.
Die Linie ist klar: BP investiert dort, wo Renditen realistisch sind, und verschlankt die Struktur, um finanziell beweglicher zu bleiben. Diese Fokussierung stärkt den Cashflow und legt den Grundstein für stabile Ausschüttungen und weitere Aktienrückkäufe.
Stabilität im volatilen Energiemarkt
Die globale Energiewirtschaft befindet sich in einer Übergangsphase: Der Ölbedarf stagniert, während der Markt für Flüssiggas (LNG) – besonders in Asien – kräftig wächst. BP ist in beiden Welten gut positioniert: kurzfristig profitabel durch Öl, langfristig zukunftsfähig durch Gas und selektive Beteiligungen an Erneuerbaren.
Im Vergleich zu Konkurrenten wie Shell, ExxonMobil oder TotalEnergies fällt BP durch eine überdurchschnittliche Dividendenrendite auf. Mit einem Preis-Buchwert-Verhältnis im Mittelfeld erscheint die Bewertung moderat. Während Wettbewerber ihre Risikoprofile bereits reduziert haben, holt BP auf und profitiert von der weltweiten Nachfrage nach verlässlicher Energieversorgung.
Solide Zahlen und gesunde Bilanz
Im ersten Halbjahr 2025 erzielte BP Umsätze von 93,5 Milliarden US-Dollar, leicht unter Vorjahr, aber mit robustem Gewinnprofil. Das Segment Gas und Niedrigemissionstechnologien erwirtschaftete 2,46 Milliarden US-Dollar, die Ölförderung 5,16 Milliarden, während das Raffinerie- und Handelsgeschäft stabile Erträge beisteuerte.
Der operative Cashflow lag bei 9,1 Milliarden US-Dollar und überstieg die Investitionsausgaben deutlich. Mit einer Nettoverschuldung von 26 Milliarden US-Dollar bleibt BP im Rahmen der eigenen Zielvorgaben. Die Dividende ist mit einer Ausschüttungsquote von rund 70 Prozent solide abgesichert, zusätzlich laufen Aktienrückkäufe von etwa 750 Millionen US-Dollar pro Quartal.
Diese Entwicklung zeigt: BP gelingt es zunehmend, Gewinne zu verstetigen und Kosten im Griff zu behalten – ein zentraler Faktor für die anhaltende Attraktivität der Aktie.
Bewertung: Attraktives Chance-Risiko-Verhältnis
Mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis von etwa 12 und einem EV/EBITDA-Multiplikator von 5,3 ist BP günstiger bewertet als viele US-Wettbewerber. Die Dividendenrendite liegt bei rund sechs Prozent, die Gesamtrendite inklusive Rückkäufen sogar bei etwa zehn Prozent. Auf Basis von Gewinnschätzungen für 2025 und 2026 ergibt sich ein fairer Wert zwischen 37 und 39 US-Dollar je Aktie – ein Aufwärtspotenzial von bis zu 15 Prozent.
Der Markt preist derzeit Zurückhaltung ein. Doch BP muss keine Rekordergebnisse liefern, um den Kurs zu stützen. Schon die konsequente Umsetzung der eigenen Ziele dürfte ausreichen, um den Wert nach oben zu treiben.
Zwischen Skepsis und Neubewertung
In der öffentlichen Wahrnehmung dominieren weiterhin Meldungen über Projektverkäufe oder kleinere operative Zwischenfälle. Die Reaktion an der Börse bleibt bislang gedämpft. Doch viele der Sorgen basieren auf alten Problemen, während BP intern längst umsteuert. Die jüngsten Kostensenkungen, Desinvestitionen und Prioritätenwechsel zeigen eine klarere Linie, die mittelfristig zu einer Neubewertung führen könnte.
Klar ist: BP muss liefern. Verzögerungen bei Verkäufen, schwankende Ölpreise oder regulatorische Risiken könnten das Vertrauen belasten. Auch der langsame Ausbau des erneuerbaren Portfolios birgt politische Risiken. Dennoch scheinen viele dieser Unsicherheiten bereits im Kurs eingepreist zu sein.
Nächster Meilenstein: Quartalszahlen im Fokus
Am 4. November wird BP seine Zahlen für das dritte Quartal vorlegen – ein wichtiger Test für das Vertrauen der Investoren. Erwartet werden rund 44,6 Milliarden US-Dollar Umsatz und ein Gewinn je Aktie von 0,77 US-Dollar. Entscheidend wird sein, ob BP an der disziplinierten Kapitalstrategie festhält, also Schulden weiter reduziert und Mittel aus Verkäufen in Rückkäufe oder Tilgung investiert.
Ein solides, aber unspektakuläres Ergebnis dürfte ausreichen, um den positiven Trend zu bestätigen. Nur bei Rückschritten in Cashflow oder Desinvestitionen wäre eine Neubewertung angebracht.
Ausblick: Geduldige Anleger profitieren
Bleibt BP auf Kurs, sind Kursziele zwischen 37 und 39 US-Dollar realistisch. Im optimistischen Szenario – bei stabilem Ölpreis und erfolgreichem Effizienzprogramm – wäre auch ein Anstieg über 40 US-Dollar möglich. Rückschläge in der Umsetzung könnten den Kurs hingegen wieder in den Bereich von 28 bis 30 US-Dollar drücken.
Für langfristig orientierte Anleger mit Fokus auf stabile Erträge bleibt BP eine attraktive Wahl. Der Konzern ist nicht mehr das Krisenunternehmen früherer Jahre, sondern entwickelt sich zu einem renditestarken Energiekonzern mit solider Bilanz und klarer Strategie.
Fazit: BP bleibt ein Kauf für Langfristinvestoren
BP hat aus früheren Fehlern gelernt und zeigt heute ein neues Gesicht – disziplinierter, profitabler, aktionärsorientierter. Die Risiken bleiben überschaubar und sind im Kurs weitgehend berücksichtigt. Wer auf stetige Erträge und konservatives Wachstum im Energiesektor setzt, findet in BP eine überzeugende Wahl.
ℹ BP in Kürze
- Die BP plc (ehemals British Petroleum) (WKN: 850517) mit Sitz in London ist ein international tätiger Mineralölkonzern. Nach Fördermenge ist BP aktuell der fünftgrößte private Ölkonzern der Welt.
- Neben der Geschäftstätigkeit im Mineralölsegment ist BP auch in der Produktion und Exploration von Gas sowie in den Bereichen Petrochemie und alternative Energien wie Windkraft und Wasserstoff tätig.
- Der Konzern besitzt zudem ein weltweites Netzwerk von über 20.000 Tankstellen, die täglich mehr als 12 Millionen Menschen bedienen.
- BP notiert unter anderem an der New Yorker Börse und ist ca. 90 Milliarden US-Dollar wert.