BMW-Aktie: Bald wieder dreistellige Kurse?

Absatz gesteigert

Momentan befindet sich die BMW-Aktie in einer guten Verfassung. Seit dem Tief im Juni mit 71 € stieg der Kurs um rund ein Viertel und steht am Dienstag aktuell bei 89 €. Was ist hier zu erwarten?

stock.adobe.com/Mike Mareen

Absatz in den USA signifikant gestiegen

Die amerikanische Tochtergesellschaft berichtete, dass das Absatzvolumen im dritten Quartal gegenüber dem Vorjahreszeitraum deutlich stieg. Damals führten Probleme mit den Bremsen zu einem Volumenrückgang.

Bei der Kernmarke BMW stieg der Absatz um rund ein Viertel auf knapp 97 000 Einheiten. Bei der Marke Mini mit rund 7300 Einheiten lag der Zugewinn bei 38%. Das sind im Hinblick auf die US-Zölle hervorragende Werte.

Auf Konzernebene erhöhte sich der Absatz der Kernmarke BMW um 8,5% und bei der Tochter Mini um rund ein Viertel. Den positiven Schwung will der Konzern ins vierte Quartal mitnehmen. Die angekündigte "Neue Klasse" dürfte den Absatz ebenfalls beflügeln. Der nächste Quartalsbericht wird wichtige News über den Absatz und die Finanzkennzahlen liefern.

Technologieoffenheit zahlt sich aus

Der Münchener Autokonzern bekennt sich klar zur Technologieoffenheit und überlässt den Kunden die Kaufentscheidung. Das Verbrenner-Aus bis 2035 seitens der EU wird als falsch kritisiert.

Die Politik in Deutschland streitet derweil wieder über das geplante Aus der EU. Die SPD will an den EU-Regeln festhalten; die CDU dagegen will sich für die Technologieoffenheit einsetzen.

Zusammen mit Toyota will der Konzern bis 2028 ein SUV mit Brennstoffzelle auf den Markt bringen. Dies zeigt, dass die E-Mobilität nicht im alleinigen Fokus steht.

Beide Partner erklärten in einem gemeinsamen Statement:

Man werde eine Ära mit erheblicher Nachfrage nach Brennstoffzellen-Elektrofahrzeugen einläuten. Dafür wolle man auch in die nötige Infrastruktur investieren.

Weiteres Potenzial vorhanden

Meiner Meinung nach bewältigt der Konzern die notwendige Transformation ganz gut. Mit seiner klaren Strategie der Technologieoffenheit begibt er sich nicht in die Abhängigkeit der E-Mobilität. Sollte das EU-Verbot bestehen bleiben, bieten sich attraktive Absatzgelegenheiten auf anderen Märkten. Wenn die Wasserstofftechnologie sich durchsetzt, ist BMW im internationalen Wettbewerb gut positioniert.

Trotz des jüngsten Kursanstiegs sehe ich weiteres Potenzial bei der Aktie. Mittelfristig dürften wieder dreistellige Kurse erreichbar sein. Die angestrebte EBIT-Marge von 5 bis 7% liegt damit auf Vorjahresniveau – 2024 betrug sie 6,3%. 2025 dürfte ein Übergangsjahr werden.

Die Analysten sind mehrheitlich positiv gestimmt, deren mittlerer Zielkurs liegt bei 90,50 €. Die DZ Bank liegt mit ihrem Zielkurs von 98 € bei meinen Erwartungen.

Was für die Aktie spricht, ist die gute Dividendenrendite von aktuell 4,8%. Ergänzend sei erwähnt: Unser exklusiver Report „Dividenden Top-Picks 2025“ liefert fundierte Analysen zu zehn Aktien, die für dividendenorientierte Anleger besonders interessant sind.

Mein Fazit: Trotz des bisherigen Kursanstiegs bietet die Aktie weiteres Potenzial.

ℹ️ BMW in Kürze

  • Die BMW AG (WKN: 519000) baut Automobile und Motorräder im Premiumbereich. Neben der Stammmarke BMW gehören auch die Marken Mini und Rolls-Royce zum Autokonzern aus München.
  • Mit rund 2,5 Millionen abgesetzten Fahrzeugen (2024) zählt BMW zu den 15 größten Autoherstellern der Welt.
  • BMW ist Mitglied im deutschen Leitindex DAX und im europäischen Leitindex EuroStoxx 50. Mit einem Börsenwert von knapp 50 Milliarden € ist der Autobauer eines der wertvollsten Unternehmen Deutschlands.
Zugehörige Kategorien: Industrie-Aktien