Black Swan-Aktie: Ein möglicher Tenbagger?
Neben den traditionellen Aktien gibt es Werte, die zukünftig wichtig werden. Diese sind heute noch weitestgehend unbekannt und relativ günstig bewertet; eine solche könnte die Black Swan-Aktie werden. Warum ist sie so interessant?
Graphen als Nachfolger von Silizium
Momentan ist Silizium das Maß aller Dinge in den Bereichen Halbleiter und Batterien. Um die Leistungsfähigkeit hierbei zu erhöhen, sind immer kleinere Bauteile mit mehr Leistung erforderlich. Hierbei besteht das Problem, dass die Technik bei Silizium an Grenzen kommt.
Daher wird schon heute an Ersatzwerkstoffen geforscht. Graphen ist ein solcher Ersatzstoff und hat sich bereits bisher erfolgreich bewährt. Anfang 2024 berichteten Forscher, dass sie einen leistungsfähigen Halbleiter aus Graphen entwickelten. Im Juli 2025 meldete IBM einen Durchbruch bei der fortschrittlichen Chipentwicklung mit Graphen. Deren Chip soll die Leistungsfähigkeit von bisherigen Chips signifikant übertreffen.
Der Physiker Walter Heer, Mitglied der Forschungsgruppe, beschreibt die Eigenschaften so:
Das ist so, als würde man auf einer Autobahn fahren und nicht auf einer Schotterpiste.
Graphen wurde bereits 2004 entwickelt, konnte sich bisher gegen Silizium jedoch nicht durchsetzen. Mittlerweile sieht die Situation anders aus. Die heutige Halbleitertechnologie benötigt mittelfristig einen Siliziumersatz. Zudem ist China ein wichtiger Lieferant für Silizium, und die westliche Welt will sich von China unabhängiger machen.
Insgesamt kann Graphen der Nachfolger von Silizium werden. Bis Silizium vollständig abgelöst wird, dürfte jedoch noch eine Weile dauern.
Wichtige Ankeraktionäre vorhanden
Das Unternehmen ist mehrheitlich in den Händen von wichtigen Ankeraktionären. Hierzu gehören Mason Resources mit 36,56% Anteilsbesitz und die Aixtron SE mit 13,7%. Mason Resources ist ein kanadisches Unternehmen und ging 2023 aus dem früheren Unternehmen Mason Graphite hervor. Es beschäftigt sich ebenfalls mit der Gewinnung von wichtigen Rohstoffen, insbesondere mit Graphit.
Viel interessanter ist, dass die deutsche Aixtron hier beteiligt ist. Aixtron baut Anlagen zur Herstellung von Halbleitern auf Siliziumbasis. Deren Beteiligung zeigt, dass das Unternehmen sich frühzeitig mit neuen Materialien als Siliziumersatz beschäftigt.
Was bedeutet das für die Aktie?
Eine erste Reaktion war im August zu sehen. Der Kurs sprang von 0,50 € innerhalb weniger Wochen auf knapp 1,40 €. Mittlerweile ging er wieder zurück und steht am Mittwoch aktuell bei 0,80 € zurück. Je nach Nachrichtenlage können solche Sprünge immer wieder auftreten.
Sollte sich Graphen als Ersatz für Silizium durchsetzen, dürfte die Aktie von Black Swan hiervon deutlich profitieren. Dann dürften auch zweistellige Kurse möglich sein.
Ein Einstieg in die Aktie ist mit hohen Risiken verbunden, bis hin zum Totalverlust. Daher sollten vorerst nur sehr risikobereite Anleger einsteigen. Diese frühen Anleger könnten mit sehr hohen Kursanstiegen belohnt werden. Die Aktie könnte ein Tenbagger werden.
Ergänzend sei erwähnt: Von Minenaktien bis Fonds – unser exklusiver Report „Kupfer vor dem Kursknall“ listet 10 Investments, die Du kennen musst.
ℹ️ Black Swan in Kürze
- Black Swan beschäftigt sich mit der Herstellung und der Vermarktung von Graphenprodukten. Das kanadische Unternehmen bietet Graphen-angereicherte Masterbatches („Gems“) an, die als Additive in Kunststoffe integriert werden, um deren Eigenschaften zu verbessern.
- Graphen ist ein wichtiges Additiv für Bereiche wie Beton, Stahl und Kunststoffe. Interessant ist Graphen als Ersatz von Silizium im Halbleiter- und Batteriebereich.
- Die Aktie wird neben der Börse in Toronto Börse auch über Tradegate gehandelt. Das Unternehmen wird aktuell mit rund 33 Millionen € bewertet.