Bitcoin: Wie geht es weiter?

Viele Fragezeichen

Der Bitcoin-Kurs konnte sich zuletzt etwas erholen, doch eine klare Richtung für den weiteren Verlauf gibt es noch nicht. Wie geht es jetzt weiter? Und welche Chancen bieten sich für Anleger?

stock.adobe.com/MOTOKO_Stock

Bitcoin erholt sich leicht

Der Kurs des Bitcoin konnte sich zuletzt etwas von den Tiefstständen erholen. Hintergrund sind Aussagen einzelner Fed-Notenbanker, die die Hoffnung auf eine Zinssenkung in den USA wiederbelebt haben. Dadurch konnte die Mutter aller Kryptowährungen in den Bereich der Marke von 90.000 US$ steigen, das wichtige Niveau bei 92.000 US$ aber bisher nicht zurückerobern.

Zudem verwies die Deutsche Bank kürzlich darauf, dass Bitcoin seinem Titel als digitaler Wertspeicher wohl nicht gewachsen sei:

Seit Oktober verhält sich BTC eher wie eine wachstumsstarke Technologieaktie als wie ein unkorrelierter Wertspeicher.

Ziel: 74.000 US$

In dieser Situation lohnt sich ein Blick auf den Chart von Bitcoin, der offenbart, dass es mit der Mutter aller Kryptowährungen vermutlich noch tiefer gehen könnte. Denn tatsächlich ist die aktuelle Erholung in keiner Weise ein Trendbruch der kürzlich ausgebildeten steilen Abwärtsbewegung.

Dementsprechend erscheint es weiterhin als das realistischste Szenario, dass der Kurs der Kryptowährung nochmals in Richtung der April-Tiefs läuft. Diese befinden sich bei 74.000 US$.

Jetzt Bitcoin kaufen?

Daher sollten insbesondere kurzfristig orientierte Anleger vorsichtig sein und aktuell besser abwarten, bis Bitcoin eine echte Stabilisierung gezeigt hat. Langfristige Investoren können derweil den Dip bereits jetzt nutzen, brauchen aber ein dickes Fell, um die potenziellen Schwankungen, die noch kommen könnten, zu ertragen.

Weitere Chancen gibt es übrigens hier: Unser exklusiver Report „3 Top-Picks 2025“ zeigt auf, wie Anleger mit drei sorgfältig ausgewählten Aktien an den großen Wachstumstrends der Zukunft teilhaben können.

Interessenkonflikt: Mitarbeiter von sharedeals.de und der Autor halten Anteile an Bitcoin. Somit besteht konkret und eindeutig ein Interessenkonflikt. Sie beabsichtigen, die Anteile – je nach Marktsituation auch kurzfristig – zu kaufen oder zu veräußern und könnten dabei von erhöhter Handelsliquidität profitieren. 

ℹ️ Bitcoin in Kürze

  • Der Bitcoin, kurz BTC für Bitcoin Core, wurde am 3. Januar 2009 von Satoshi Nakamoto (Pseudonym) als Antwort auf die Finanzkrise 2007 bis 2009 ins Leben gerufen.
  • Die Kryptowährung basiert auf einem dezentral organisierten Buchungssystem, bei dem Zahlungen kryptographisch legitimiert und über ein Peer-to-Peer-Netzwerk (P2P) abgewickelt werden.
  • Diese dezentrale Datenbank ist die sogenannte Blockchain.
Zugehörige Kategorien: Krypto News