Bitcoin: Werden die USA bald kaufen?
Seit März spekulieren Anleger darauf, dass die USA damit beginnen, Bitcoin zu kaufen. Nun kocht die Gerüchteküche hoch. Doch wie wahrscheinlich ist es wirklich, dass die Vereinigten Staaten zuschlagen?
Heiße Spekulationen in den USA
Im März hat US-Präsident Donald Trump per Dekret angewiesen, dass die aktuellen Bitcoin-Bestände der USA zu einer strategischen Reserve zusammengefasst werden und weitere in Zukunft akkumuliert werden sollen. Bisher sind allerdings Käufe ausgeblieben, da der Republikaner kein Steuergeld dafür aufwenden will.
Doch nun kocht die Gerüchteküche heiß, dass es tatsächlich dazu kommen könnte, dass die USA zeitnah BTC akkumulieren. Aktuelle Aussagen von S. Matthew Schultz, Gründer und CEO des Bitcoin-Mining-Unternehmens CleanSpark, und der US-Senatorin Lummis geben Grund dazu, zu glauben, dass die Vereinigten Staaten zeitnah die ersten Käufe tätigen können.
Dabei dürfte das Geld, so die Spekulation, auf budgetneutralem Wege beschafft werden. Trump hatte das Finanz- und das Handelsministerium beauftragt, entsprechende Einnahmequellen zu suchen, zum Beispiel die Zölle.
Wie wahrscheinlich ist ein Kauf wirklich?
Doch während auf Social-Media-Plattformen wie X viel spekuliert wird, sprechen die Zahlen eine nicht ganz so positive Sprache. Die Wettplattform Kalshi verortet die Wahrscheinlichkeit für einen BTC-Kauf durch die USA in diesem Jahr lediglich auf 16%. Immerhin liegt laut der Plattform die Chance, dass ein beliebiges Land auf dieser Welt erstmals 2025 BTC kauft, bei 49%.
Derweil zeigen Daten von Polymarket, dass die Wahrscheinlichkeit auf eine Billigung des Bitcoin Acts durch die US-Gesetzgebung in diesem Jahr lediglich bei 3% liegt. (Dieses Gesetzesvorhaben ist der Plan von Senatorin Lummis, insgesamt eine Million BTC für die Bestände der USA zu kaufen).
Bitcoin weiterhin ein Kauf
Dementsprechend sollten Anleger aktuell nicht damit rechnen, dass es tatsächlich zu BTC-Käufen durch die USA kommt, zumindest nicht mehr in diesem Jahr. Dennoch sind die Aussichten für die Mutter aller Kryptowährungen mit Blick auf die Saisonalität (Q4 ist das mit Abstand beste Quartal im Jahr) exzellent.
Ergänzend dazu: Unser exklusiver Report „Krypto-Treasuries und Altcoins“ gibt nicht nur Einblicke, wie ETFs den Markt befeuern, sondern benennt auch die Coins, die davon am meisten profitieren.
Interessenkonflikt: Mitarbeiter von sharedeals.de und der Autor halten Anteile an Bitcoin. Somit besteht konkret und eindeutig ein Interessenkonflikt. Sie beabsichtigen, die Anteile – je nach Marktsituation auch kurzfristig – zu kaufen oder zu veräußern und könnten dabei von erhöhter Handelsliquidität profitieren.
ℹ️ Bitcoin in Kürze
- Der Bitcoin, kurz BTC für Bitcoin Core, wurde am 3. Januar 2009 von Satoshi Nakamoto (Pseudonym) als Antwort auf die Finanzkrise 2007 bis 2009 ins Leben gerufen.
- Die Kryptowährung basiert auf einem dezentral organisierten Buchungssystem, bei dem Zahlungen kryptographisch legitimiert und über ein Peer-to-Peer-Netzwerk (P2P) abgewickelt werden.
- Diese dezentrale Datenbank ist die sogenannte Blockchain.