Bitcoin: Startet jetzt der große Bull Run?
Der Bitcoin scheint einen Boden gefunden zu haben. Nach dem jüngsten Abverkauf kann sich die Mutter aller Kryptwährungen seit dem Wochenende wieder spürbar erholen. Das treibt den Kurs an und so weit kann es jetzt noch nach oben gehen.
Größter Krypto-Crash der Geschichte
Neue Zollandrohungen von US-Präsident Trump in Richtung China hatten vor gut einer Woche zum größten Krypto-Crash in der Geschichte geführt. Der Bitcoin, Ethereum und andere Alt Coins stürzten innerhalb weniger Stunden massiv ab, was zu Zwangsliquidierungen in einem noch nie dagewesenen Ausmaß führte. So wurden gehebelte Positionen in Summe von rund 20 Milliarden US$ aus dem Markt gespült.
Zum Vergleich: Beim Corona-Crash im Frühjahr 2020 waren es rund 1,2 Milliarden US$, beim Kollaps der Krypto-Börse FTX etwa 1,6 Milliarden US$. Das zeigt die ganze Dimension beim jüngsten Flushout.
Vor diesem Hintergrund darf es auch nicht verwundern, dass die vergangene Woche weiterhin sehr volatil verlief und die Kurse nach einem kurzen Rebound wieder unter Druck gerieten. Der Crash hallte immer noch nach und die Nervosität und Unsicherheit unter den Anlegern war entsprechend groß.
200-Tage-Linie als Wendepunkt
So vollzog der Bitcoin einen Rücklauf zur 200-Tage-Linie (SMA200) und unterschritt diese mit Tiefstkursen von 103.500 US$ auf Tagesbasis sogar recht deutlich. Zu einem nachhaltigen Bruch der für den langfristigen Trend so wichtigen Durchschnittslinie kam es jedoch nicht, da sie am dritten Tag (Sonntag) zurückerobert werden konnte.
Darauf aufbauend zog BTC am Montag sogar um mehr als +2% an und schob sich im Tagesverlauf wieder ganz dicht an die Marke von 112.000 US$ heran. Nun geht es darum 50- und 100-Tage-Linie (SMA50; SMA100) zurückzuerobern, die im Bereich 114.200/115.200 US$ angesiedelt sind. Darüber wartet bei 118.000/120.000 US$ eine weitere Hürde.
Erst dann wäre ein Anstieg zum Rekordhoch bei 126.272 US$ und darüber hinaus möglich.
Das Marktumfeld hellt sich auf
Damit hat die älteste und größte Kryptodevise weiterhin viel Arbeit vor sich. Hoffnung macht derzeit das sich wieder aufhellende Marktumfeld, da es in den letzten Tagen sowohl bezüglich einer möglichen Regionalbankenkrise in den USA als auch hinsichtlich des Handelskonflikts mit China Entspannungssignale gegeben hat.
Hinzu kommen saisonale Faktoren, da speziell die zweite Oktoberhälfte für Bitcoin und andere Kryptowährungen in der Vergangenheit sehr positiv verlaufen ist und hier oftmals der Grundstein für eine Jahresendrallye gelegt wurde.
Geldpolitische Katalysatoren
Und nicht zuletzt die geldpolitischen Entwicklungen sprechen für ein starkes Jahresende bei BTC und Co. In den USA werden nicht nur zwei weitere Zinssenkungen für 2025 erwartet, außerdem hat die Fed angekündigt ihr QT-Programm zur Reduktion der im Umlauf befindlichen Geldmenge zu beenden.
Dies könnte wiederum den Beginn einer quantitativen Lockerung (QE) markieren, durch die der Markt mit weiterer Liquidität geflutet wird, was das Risk-on-Sentiment verstärken und vor allem Kryptos zugutekommen würde.
Jetzt Bitcoin kaufen?
Ich bleibe für das Jahresende daher sehr zuversichtlich, was die Entwicklung beim Bitcoin angeht, und betrachte den jüngsten Kursrückgang als gute Nachkauf- bzw. Einstiegschance.
Kommt der Sprung auf ein neues Hoch, liegen die nächsten Preisziele bei 150.000 und 180.000 US$. Geht es nach den Analysten von Standard Chartered, könnte es bis zum Jahresende sogar bis auf 200.000 US$ hinaufgehen. Thomas Lee von Fundstrat Global Advisors hält sogar einen Anstieg bis auf 250.000 US$ für möglich.
Ergänzend sei erwähnt: Unser exklusiver Report „Krypto-Treasuries und Altcoins“ enthüllt die konkreten Altcoin-Projekte, die aktuell kurz vor entscheidenden Kursbewegungen stehen und ein Mega-Renditepotenzial aufweisen.
Interessenkonflikt: Mitarbeiter von sharedeals.de und der Autor halten Anteile an Bitcoin. Somit besteht konkret und eindeutig ein Interessenkonflikt. Sie beabsichtigen, die Anteile – je nach Marktsituation auch kurzfristig – zu kaufen oder zu veräußern und könnten dabei von erhöhter Handelsliquidität profitieren.
ℹ️ Bitcoin in Kürze
- Der Bitcoin, kurz BTC für Bitcoin Core, wurde am 3. Januar 2009 von Satoshi Nakamoto (Pseudonym) als Antwort auf die Finanzkrise 2007 bis 2009 ins Leben gerufen.
- Die Kryptowährung basiert auf einem dezentral organisierten Buchungssystem, bei dem Zahlungen kryptographisch legitimiert und über ein Peer-to-Peer-Netzwerk (P2P) abgewickelt werden.
- Diese dezentrale Datenbank ist die sogenannte Blockchain.