Barrick Mining-Aktie: Nach August-Rallye goldener September?
Die Aktie von Barrick Mining präsentiert sich im August weiterhin in ausgezeichneter Verfassung, die Kurszuwächse belaufen sich inzwischen auf fast +25%. Seit Jahresbeginn liegt der Wert damit schon mit über +70% im Plus. Stellt sich für Anleger die Frage, was jetzt noch möglich ist.
Abwärtstrend durchbrochen
Lange Zeit hatte sich der kanadische Goldminentitel schwergetan und gegenüber anderen Branchenwerten deutlich underperformed. Im Juni gelang der Aktie schließlich der erfolgreiche Ausbruch über den mittelfristigen Abwärtstrend seit August 2020, was neue Energien freigesetzt hat.
Zwar folgte von Mitte Juni bis Ende Juli eine weitere Seitwärtsphase, seit Anfang August klettern die Notierungen aber fast wie an der Schnur gezogen nach oben. So ist der Anteilsschein auf bestem Weg die höchsten monatlichen Zuwächse seit April 2020 einzufahren.
Q2-Zahlen kommen gut an
Für deutlichen Auftrieb haben die jüngsten Quartalszahlen gesorgt, die die Erwartungen bei Umsatz und Gewinn schlagen konnten. Die Goldproduktion sank im Jahresvergleich zwar um fast 16% auf 797.000 Unzen, doch der hohe Goldpreis sorgte für ein deutliches Umsatzplus von fast 18% auf 3,73 Milliarden US$. Analysten hatten im Schnitt mit 3,65 Milliarden US$ gerechnet.
Dazu meldete das Unternehmen einen bereinigten Gewinn von 0,48 US$, verglichen mit den Analystenerwartungen von 0,46 US$. Sehr erfreulich entwickelte sich auch der freie Cashflow, der im ersten Halbjahr um 32% auf 770 Millionen US$ kletterte.
Goldpreise bleiben auf hohem Niveau
Wichtigster Katalysator für den Aktienkurs von Barrick Mining ist und bleibt der Goldpreis, der sich zwar seit mehreren Wochen in einer Konsolidierung befindet, dabei aber in Schlagdistanz zum Rekordhoch bei 3.500 US$ liegt.
Aktuell kratzt das gelbe Edelmetall wieder an der Marke von 3.400 US$ und erhält dabei viel Unterstützung. Die anhaltenden Käufe der Zentralbanken, aber auch starke Inflows bei Gold-ETFs zeigen, dass die Nachfrage sowohl von institutioneller Seite als auch aus dem privaten Sektor extrem hoch ist.
Die Gründe dafür liegen auf der Hand: Ein schwacher US-Dollar, die geopolitische Lage mit dem Krieg in der Ukraine und dem Zoll- bzw. Handelskonflikt zwischen den USA und anderen Ländern - am Mittwoch traten neue Strafzölle in Höhe von 50% auf Einfuhren aus Indien in Kraft – und nun auch noch die Fehde zwischen dem US-Präsidenten und der US-Notenbank Fed, die um ihre Unabhängigkeit kämpft, nachdem Trump eine Gouverneurin entlassen hat.
Die Aussichten sind gut
All diese Unsicherheitsfaktoren spielen dem Goldpreis in die Karten. Viele Experten sehen auch in dem Risiko einer weiter steigenden Staatsverschuldung eine Unterstützung für den Goldpreis, genauso wie in der Aussicht auf fallende Zinsen, nachdem Jerome Powell eine Änderung des geopolitischen Kurses angekündigt hat.
Die Analysten von JPMorgan prognostizieren bis zum Jahresende einen Goldpreis von 3.675 US$, der im zweiten Quartal 2026 sogar bis auf 4.000 US$ steigen könnte.
Für die Aktie von Barrick Mining sind das sehr gute Voraussetzungen, um den Anstieg auch im September weiter fortzusetzen. Zuletzt hat der Kurs wichtige Widerstände zwischen 24 und 26 US$ passiert, sodass nun die Marke von 30 US$ sowie das 2020er-Hoch bei 31,22 US$ in den Fokus rücken.
Allerdings müssen Anleger angesichts des inzwischen überkauften Zustandes der Aktie auch auf zwischenzeitliche Korrekturen gefasst sein. Rücksetzer sollten dann aber gute Einstiegsgelegenheiten darstellen.
Ergänzend erwähnt: Unser neuer Report zeigt 3 spannende Aktien aus dem Rohstoff-Sektor, die gerade sehr gute Chancen bieten.
ℹ️ Barrick Mining in Kürze
- Branche: Goldbergbau und -produktion
- Spezialisierung: Einer der weltweit größten Goldproduzenten mit hochwertigem Portfolio an Tier-1-Assets und wachsender Kupferproduktion
- Anleger-Chancen: Solide Bilanz, attraktive Dividendenrendite von rund 2,5%, Potenzial von steigenden Gold- und Kupferpreisen zu profitieren
- Marktkapitalisierung & Heimatbörse: Rund 45 Milliarden US$, gelistet an der Toronto S.E. und New York S.E.