Apogee Therapeutics und der 50-Milliarden-Dollar-Markt
Anfang der Woche hatten wir erstmals über Apogee Therapeutics und dessen jüngste Studienergebnisse berichtet. Weiterhin ergibt sich bei der Aktie eine hochattraktive Gelegenheit, die kurzfristige Kursschwäche zu nutzen und sich längerfristig bei einem künftigen Marktführer in einem Multi-Milliarden-Markt zu positionieren.
Auf dem Weg zur neuen Standardtherapie bei Neurodermitis?
Apogee Therapeutics ist ein Biotechnologieunternehmen, das mit seinem führenden Wirkstoffkandidaten APG777 eine potenziell bahnbrechende Behandlung für atopische Dermatitis (AD) entwickelt. Die bisherigen Ergebnisse aus der APEX-Studie, insbesondere Teil A, zeigen vielversprechende Wirksamkeit, eine schnelle Linderung der Symptome sowie ein äußerst patientenfreundliches Dosierungsschema.
Mit nur zwei bis vier Injektionen pro Jahr könnte APG777 eine echte Alternative zur aktuellen Standardtherapie Dupixent darstellen, die jährlich 26 Injektionen erfordert. Angesichts eines weltweit adressierbaren Markts von zukünftig geschätzt rund 50 Milliarden US-Dollar für AD könnte dieses neue Biologikum das Behandlungsparadigma deutlich verändern.
Vielversprechende Pipeline mit Fokus auf entzündliche Erkrankungen
Neben APG777 entwickelt Apogee weitere Therapien gegen AD, Asthma und COPD. Besonders interessant ist die Kombinationstherapie APG279, die APG777 (wirkt gegen akute Entzündung) mit dem neuen Wirkstoff APG990 (wirkt gegen chronische Entzündung) kombiniert. Diese Kombination wird derzeit in einer Phase-1b-Studie als proof-of-concept geprüft und könnte bereits 2026 in direkten Vergleichsstudien gegen Dupixent antreten. Auch in der Präklinik gibt es spannende Entwicklungen, wie die Kombination von APG777 mit APG333 zur Behandlung von Asthma und COPD. Während diese Programme noch in einem frühen Stadium sind, wurden erste Humanstudien mit den Einzelwirkstoffen bereits gestartet.
Der Markt für Biologika im Bereich chronischer Entzündungen ist unterversorgt
Erkrankungen wie AD, Asthma und COPD sind bislang nur unzureichend mit Biologika versorgt. Genau hier sieht Apogee großes Potenzial. Das Unternehmen geht davon aus, dass ein ähnlich erfolgreiches Modell wie im Bereich Psoriasis denkbar ist, wo Biologika bereits den Standard setzen. Mit APG777 scheint Apogee ein besonders starker Kandidat im Rennen um eine bestmögliche Therapieoption für AD zu sein. Die 16-Wochen-Daten der APEX-Studie zeigen bislang die besten jemals gemessenen Wirksamkeitswerte bei moderater bis schwerer AD – ein deutliches Signal, dass dieses Medikament das Potenzial hat, die Behandlung nachhaltig zu verändern.
Neue Studiendaten übertreffen Erwartungen
Am 7. Juli wurden neue Daten aus der APEX-Studie vorgestellt. Sie zeigen, dass 67 % der Patienten den klinischen Endpunkt EASI-75 erreichten, in der höchsten Dosierungsgruppe sogar nahezu 90 %. EASI-75 steht für eine Verbesserung der Hautveränderungen um 75 %, was in der klinischen Praxis als sehr relevantes Ziel gilt. Noch beeindruckender ist die Geschwindigkeit: Bereits nach einer Woche kam es zu einer deutlichen Reduktion des Juckreizes, und nach zwei Wochen waren sichtbare Verbesserungen der Haut zu erkennen. Dies könnte für die langfristige Therapietreue von Patienten entscheidend sein, da ein schneller Wirkungseintritt nachweislich die Akzeptanz steigert.
Was APG777 besonders auszeichnet, ist das angestrebte Dosierungsschema von nur zwei bis vier Injektionen pro Jahr. Im Vergleich zu den 26 Injektionen bei Dupixent wäre dies ein erheblicher Fortschritt in Sachen Lebensqualität und Therapietreue. Bislang zeigt sich außerdem ein klarer Dosis-Wirkungs-Zusammenhang – was darauf hindeutet, dass mit höheren Dosen noch bessere Ergebnisse erreichbar sein könnten, sofern die Sicherheit gewährleistet bleibt. Bis jetzt wurden keine schwerwiegenden Nebenwirkungen berichtet.
Bewertung, Risiken und Kapitalausstattung
Aktuell wird Apogee an der Börse mit rund 2,16 Milliarden US-Dollar bewertet – bemerkenswert für ein Unternehmen ohne Produktumsätze. Die Bilanz per letztem Quartalsbericht weist liquide Mittel von rund 681 Millionen US-Dollar aus, bestehend aus Barmitteln und marktfähigen Wertpapieren. Schulden bestehen keine, abgesehen von laufenden Verbindlichkeiten. Das Unternehmen weist also eine solide Kapitalbasis auf, mit der die Forschung sowie eine mögliche Phase-3-Studie für APG777 finanziert werden könnten.
Der Buchwert liegt bei rund 673 Millionen US-Dollar, was ein Kurs-Buchwert-Verhältnis von etwa 3,4 ergibt – über dem Branchendurchschnitt von 2,3. Damit ist Apogee nicht billig bewertet, aber angesichts des disruptiven Potenzials von APG777 scheint dies gerechtfertigt. Wichtig ist jedoch: Die gesamte Investmentthese hängt stark vom weiteren Erfolg von APG777 ab. Das Unternehmen befindet sich in einer frühen klinischen Phase, und der Beginn einer Phase-3-Studie dürfte nicht vor 2026 erfolgen.
Hinzu kommt, dass ein Teil der jüngsten Kursverluste im Zuge des Readouts vermutlich weniger mit enttäuschenden Daten als mit der insgesamt schon beachtlichen Bewertung zusammenhängt. So gingen viele Marktteilnehmer bereits von guten Daten aus.
Der aktuelle Cashburn liegt bei etwa 52,8 Millionen US-Dollar pro Quartal, was auf eine Finanzierungsreichweite von rund drei Jahren schließen lässt. Eine kurzfristige Verwässerung erscheint daher eher unwahrscheinlich.
Fazit: Spekulativer Kauf mit viel Potenzial – und Tradingchance
Reihenweise Analysten haben nach den neuen Studienergebnissen bullische Ratings publiziert und ihre Preisziele teilweise erhöht. So sieht Guggenheim den Titel bei 116 US$, BTIG bei 100 US$, Jefferies bei 96 US$, Stifel und Citi bei 95 US$ und Canaccord bei 89 US$.
Alle vorgenannten Kursziele implizieren somit ein Upside-Potenzial von deutlich über 100% auf den gegenwärtigen Kurs von rund 37 US$. Auch im Falle einer durchaus denkbaren Übernahme würden wohl deutlich dreistellige Gewinne aus dem Stand erzielt.
Auch ich bin perspektivisch sehr positiv gestimmt, halte die Aktie für langfristig betrachtet stark unterbewertet, würde aber auch das kurzfristige Trading-Fenster sehen und entsprechende Chancen auf einen Rebound in den Bereich 40 bis 50 US$ ergreifen.
Interessenkonflikt: Der Autor und Mitarbeiter des Herausgebers halten Aktien des besprochenen Unternehmens Apogee Therapeutics in signifikantem Umfang. Somit besteht konkret und eindeutig ein Interessenkonflikt. Der Autor beabsichtigt, die Aktien – je nach Marktsituation und bei steigenden Notierungen auch kurzfristig – zu veräußern und könnte dabei von erhöhter Handelsliquidität profitieren.
💸 Biotech-Investmentclub: Jetzt beitreten!
Echte Expertise und konkrete Tipps: Hebe Dein Depot mit dem exklusiven No Brainer Club auf das nächste Rendite-Level und profitiere von wahren Börsenstars im Bereich der Biotech-Investments! Hier mehr erfahren.